LiveSucks: Tastendruck aus anderem Frame überwachen

Hallo an alle Forumleser,

habe folgendes Konstrukt:

Frameset mit den Frames 'Navigation' und 'Inhalt'.

Um aus dem 'Navigation'-Frame heraus den 'Inhalt'-Frame auf
Tastendrucke zu überwachen, verwende ich im 'Navigation'-Frame folgendes Konstrukt:

eval('parent.frames['Inhalt']').document.onkeydown = [irgend'ne Funktion];

Unter IE funktioniert es.

Unter Netscape nicht, egal, was für eine Funktion ich nehme.

Woran liegt das ?
Was muss ich anders machen, damits auch unter Netscape klappt ?

Bedanke mich im voraus für Antworten.

LiveSucks

  1. Nachtrag:
    Hab das ganze als <script> im <head> von der Datei notiert,
    die als src= für 'Navigation' herhält.

    (Das hat mich grad ein Kumpel gefragt und gemeint, ich solle es erwähnen.)

    LiveSucks

  2. Alternativ:

    Wie kann ich in einem Frameset einen Tastendruck von
    der Tastatur ständig für alle Frames abfragen,
    ohne die Abfrage für jeden Frame einzeln in die
    ihm zugrundeliegende Quelldatei schreiben zu müssen ?

    Das geht nämlich nicht, weil der Inhalt mancher Frames dynamisch
    erzeugt wird, wobei es leider passiert, dass Skripte,
    die via document.write("<script> ...  in den Frame geschrieben
    werden, nicht ausgeführt werden.

    LiveSucks

  3. LiveSucks

    Mal was Anderes,
    wenn du mir diese persönlich Frage erlaubst:

    Wieso gibst du dir hier einen so destruktiven Namen?
    Der löst bei mir zum Beipiel wahrlich keine positiven Assoziation auf.

    War es nur schlechte Laune,
    oder ist das dein Grundhaltung?

    Einen freundlichen Gruß sendet
    dir Sebastian

    1. Wieso gibst du dir hier einen so destruktiven Namen?
      Der löst bei mir zum Beipiel wahrlich keine positiven Assoziation auf.

      Der Name an sich zerstört nichts und ist auch an sich nicht destruktiv, da es sich erstmal nur um eine Anhäufung von Buchstaben/Lauten handelt, welche formal als Bezeichner dienen.

      Im Zweifelsfall ist deren Wirkung auf Dich destruktiv.

      Wenn dem so ist, dann tut es mir leid, denn zerstören will ich keinen.  Nur meine Grundhaltung ausdrücken. (Richtig erkannt.)

      Wenn dem so ist, dann solltest Du Dir überlegen, warum das so ist und ggf. lernen, mit dem, was der Assoziation zugrunde liegt, so umzugehen, dass es nicht mehr destruktiv auf Dich wirken kann.
      Im Zweifelsfall ist das ziemlich viel verlangt und teilweise recht unangenehm, aber was sein muss, muss sein.

      LS

      P.S. Danke für den Hinweis. Um künftig Betroffenheit zugunsten von Sachlichkeit zu vermeiden, werde ich mich ab jetzt anders nennen.

      1. Hallo,

        Der Name an sich zerstört nichts und ist auch an sich nicht destruktiv, da es sich erstmal nur um eine Anhäufung von Buchstaben/Lauten handelt, welche formal als Bezeichner dienen.

        Im Zweifelsfall ist deren Wirkung auf Dich destruktiv.

        Damit hast du natürlich vollkommen recht. Ich meinte hauptsächlich, dass diese Wirkung wohl bei auch bei Anderen auftreten wird, wenn vielleicht auch nur unbewusst. Ich hätte das etwas differenzierter ausdrücken können. Wörter sind eben wie Behälter, die man selbst mit Sinn füllt. Mit Formulierungen stellt man aber gewissermaßen auch einen bestimmten Behälter zur "Verfügung".

        Wenn dem so ist, dann tut es mir leid, denn zerstören will ich keinen.  Nur meine Grundhaltung ausdrücken. (Richtig erkannt.)

        Verstehe! Mit der Grundhaltung kommst du aber nicht weit, denke ich.
        Auf der anderen Seite denkt man eben manchmal so, ich kenne das. Das Leben ist eben nicht immer süß und erfüllend. Das muss es aber auch nicht sein. Ich denke wir wären sonst nicht hier, aber das ist ein anderes Thema.

        Wenn dem so ist, dann solltest Du Dir überlegen, warum das so ist und ggf. lernen, mit dem, was der Assoziation zugrunde liegt, so umzugehen, dass es nicht mehr destruktiv auf Dich wirken kann.
        Im Zweifelsfall ist das ziemlich viel verlangt und teilweise recht unangenehm, aber was sein muss, muss sein.

        Auch hier kann ich dir recht geben. Ich habe noch einiges zu lernen.
        Ich finde deine differenzierte Ausdrucksweise wirklich angenehm deutlich! (das ist mein ernst)

        P.S. Danke für den Hinweis. Um künftig Betroffenheit zugunsten von Sachlichkeit zu vermeiden, werde ich mich ab jetzt anders nennen.

        Das verstehe ich nicht ganz. Meinst du eventuell Betroffenheit zu >> Ungunsten << der Sachlichkeit. Das würde für mich einen Sinn ergeben.
        Mal abgesehen davon, finde ich die Entscheidung richtig!

        Einen freundlichen Gruß sendet dir
        Sebastian

        1. Verstehe! Mit der Grundhaltung kommst du aber nicht weit, denke ich.

          Das kommt darauf an, worauf es einem im Leben ankommt.
          Ab jetzt werde ich mich Eu_Angelion nennen.

          Ich finde deine differenzierte Ausdrucksweise wirklich angenehm deutlich! (das ist mein ernst)

          Danke für die Blumen. Für den Fall, dass es doch keine Ironie war: So differenziert war's wohl auch nicht. Ansonsten wäre die u. g. Frage wohl nicht mehr aufgetaucht.

          Das verstehe ich nicht ganz. Meinst du eventuell Betroffenheit zu >> Ungunsten << der Sachlichkeit. Das würde für mich einen Sinn ergeben.

          Das Problem mit der Umgangssprache:
          Mein Satz lässt zwei Interpretationsmöglichkeiten zu:

          Erste Möglichkeit:
          ------------------
          "zugunsten von + Dativ" könnte den Akkusativ näher erklären.
          Das wäre Deine Interpretation. Dann wäre mein Satz in der Tat sinnlos.

          Zweite Möglichkeit:
          -------------------
          "zugunsten von + Dativ" -> "von + Dativ" ersetzt umgangssprachlich einen Genitiv. Dann könnte man auch schreiben:

          Um ... die Betroffenheit zugunsten der Sachlichkeit zu vermeiden..

          Wen oder was vermeiden ? Betroffenheit. <- Akkusativ
          Zugunsten von wem oder was ? bzw. Zugunsten wessen ?  Zugunsten der Sachlichkeit <- Genitiv

          Gemeint ist die zweite Interpretationsmöglichkeit.

          Sinngehalt :

          Um künftig Betroffenheit zu vermeiden - zugunsten der Sachlichkeit -
          werde ich ...

          Eine kleine Frage:

          Sofern philosophische/linguistische Diskussionslust besteht, könnten wir dann das Forum wechseln ?

          L. S.