Moin!
Die Werte für "deinegruppe" und "deinusername" entnimmst du am besten einem Directory-Listing, beispielsweise von deinem FTP-Programm generiert.
Mmmhhh, wo kriege ich so ein Directory-Listing her bzw. was ist das? Mein FTP-Programm hat sowas glaube ich nicht (habe ich nicht gefunden).
Vergiß es - funktioniert nicht. Du kannst nur die Dateirechte einstellen, bestenfalls noch die Gruppe ändern, aber nicht die Datei auf deinen User-Account übertragen. Also brauchst du auch nicht wissen, welche Daten das eigentlich wären.
Aber wenn du's doch mal wissen willst: Eigentlich sollte jedes FTP-Programm so eine Directory-Funktion haben (meins hat sowas nicht, was ich aber nicht sonderlich vermisst habe). WS_FTP hats jedenfalls. Wenn man die Funktion aufruft, erscheint der Windows-Notepad und zeigt ein Directory-Listing an, in dem User und Gruppe einer Datei enthalten sind.
Und nochwas: Wer stellt eigentlich die "Gruppe" bei den Zugriffsrechten dar?
Eine Datei gehört immer auch einer Gruppe. Wer noch alles in der Gruppe drin ist, kann man von außen nicht sehen. Es richtet sich auch immer nach den lokalen Erfordernissen. Man kann damit z.B. Benutzergruppen realisieren, z.B. eine Entwicklergemeinschaft. Jeder Entwickler hat seinen eigenen Account, und die von ihm angelegten Dateien tragen seine User-ID. Aber da er in der Entwickler-Gruppe ist, kann er den Mit-Entwicklern leicht Zugriff geben. Wenn andere Accounts auf dem Rechner nicht in der Entwickler-Gruppe sind, kriegen die eben keinen Zugriff - oder nur, wenn die Rechte für "Andere" entsprechend gesetzt sind.
- Sven Rautenberg
Signatur oder nicht Signatur - das ist hier die Frage!