quelltext der *.js datei mit htaccess schützen
Simone
- webserver
0 MudGuard0 Bio
Hallo, und ein schönes Osterfest
Gibt es eine Möglichkeit das runterladen der *.js datei zu verhindern ?
Mit .htaccess bzw PHP ist doch sehr viel machbar
Ich hab sehr viel Entwicklungszeitzeit an ein Objekt eingebracht
Bitte um Hilfe
Simone
Hi,
Gibt es eine Möglichkeit das runterladen der *.js datei zu verhindern ?
Ja.
Aber nicht so, wie Du es vermutlich gerne hättest.
Denn die js-Datei MUSS runtergeladen werden, um verwendet werden zu können (auch in Deinen Seiten).
JS läuft ja im Browser, nicht auf dem Server ab...
cu,
Andreas
Hi,
Gibt es eine Möglichkeit das runterladen der *.js datei zu verhindern ?
Ja. ( und wie ???? ) das ist doch schon mal was
Aber nicht so, wie Du es vermutlich gerne hättest.
Dennoch, wie mach' ich das jetzt am besten?
Simone
Hallo Simone,
es gibt auf den üblichen Sammelseiten ein Script für JavaScript, was den Quelltext on th fly ver-/entschlüsselt. Das ist für den schnellen Blick recht sicher und erfordert ein bisschen Aufwand, es zu knacken. Zudem hat hier neulich jemand gesagt, wer Zeit und Können hat, diese Pseudosicherung zu umgehen, der kann den Code mit grosser Wahrscheinlichkeit selbst programmieren.
Wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht, gibt es diese Verschlüsselung sogar als Software, die Dir einen fertig vermurksten Quelltext ausspuckt.
Suchen musst Du selbst, ich hab nämlich keine Ahnung, wo ich das Programm hab und wie es heisst. ;)
Gruss, Thoralf
HI,
erstmal danke an alle
ich glaub ich werd's es damit lösen:
Microsoft Windows Script Encoder
welche Nachteile gibt es dabei ??
Simone
Moin,
ich glaub ich werd's es damit lösen:
Microsoft Windows Script Encoderwelche Nachteile gibt es dabei ??
Es läuft nur mit dem Internet Explorer und ist trivial zu dekodieren: http://www.google.de/search?q=Jscript.Encode+decoder.
Hallo Selfraumlinge (Pilzfrei!) ;)
Es läuft nur mit dem Internet Explorer und ist trivial zu dekodieren: http://www.google.de/search?q=Jscript.Encode+decoder.
Weswegen ich oben schon von Sicherheit auf den ersten Blick spreche. ;) Und zur rechtlichen und technischen Bewertung der Sicherheit von Quelltexten jedweder Fasson gibt es ganze Aufsätze und Bücher.
Letztlich gibt es genug Möglichkeiten, Quelltext vor dem schnellen neugierigen Blick des typischen unbedarften Ich-Klau-Mir-Alles-Netzkiddies zu schützen, aber dieser 'Schutz' ist trügerisch und hält jemand technisch begabten keine 30min auf.
JavaScript läuft Client-seitig, ist also zur Laufzeit beim Client, er hat es also schon und das war's. Du kannst ihm nur das Lesen erschweren.
Gruss, Thoralf
Moin,
es gibt auf den üblichen Sammelseiten ein Script für JavaScript, was den Quelltext on th fly ver-/entschlüsselt. Das ist für den schnellen Blick recht sicher
Für recht eigenartige Werte von "sicher". Üblicherweise muß man nur ein eval() durch ein document.write() ersetzen.
Kurz und Gut, Simone: Vergiss es. Du musst in jedem Fall die Datei und falls du sie 'verschlüsselst', auch den Schlüssel und vollständigen Entschlüsselungscode mitsenden, wenn der Browser die Datei verwenden soll.
Nimm' eine serverseitige Sprache, wenn du den Code nicht rausrücken willst (auch JavaScript kann man serverseitig fahren) und setz eine ausführliche Copyrighterklärung in den Code, damit du Diebe belangen kannst. Wie das rechtsverbindlich geht, erklärt dir dein Anwalt sicherlich gerne.
Hi!
Nimm' eine serverseitige Sprache, wenn du den Code nicht rausrücken willst (auch JavaScript kann man serverseitig fahren) [...]
Meinst Du ASP? Aber das was man normalerweise clientseitig mit Javascript macht kann man doch nicht serverseitg erledigen, oder? Wenn ich z.B. eine laufende Uhr, oder sonst irgendwelche dynamischen Dinge auf der Seite haben will dann geht das IMHO nicht ohne clientseitige Sprache, oder?
Grüße
Andreas
Moin,
Nimm' eine serverseitige Sprache, wenn du den Code nicht rausrücken willst (auch JavaScript kann man serverseitig fahren) [...]
Meinst Du ASP?
Auch. IIRC hat sich aber vor allem Netscape bei serverseitigem JavaScript besonders hervorgetan.
Aber das was man normalerweise clientseitig mit Javascript macht kann man doch nicht serverseitg erledigen, oder? Wenn ich z.B. eine laufende Uhr, oder sonst irgendwelche dynamischen Dinge auf der Seite haben will dann geht das IMHO nicht ohne clientseitige Sprache, oder?
Das habe ich auch nicht behauptet. Aber JavaScript (naja, besser ECMAScript) ist erstmal nur eine Sprache wie jede andere. Was man damit im Browser machen kann, gehört nicht primär dazu, sondern eher zu DOM o.ä.
Da Simone nicht gesagt hat _was_ ihre Klasse machen soll, kann man ja ruhig davon ausgehen, dass sie 'nur' irgendwas berechnen will. Und das kann sie ebensogut auf dem Server erledigen.
HI
das was ich mache:
Ich hab ein Content Manager auf Basis eines WYSIWYG - Editor
erstellt.
Dieses Teil versetzt jeden in der Lage ohne Prog. Kenntnisse
die Inhalte seiner Internetseiten zu erstellen bzw zu ändern.
Also bis zur Datebankübergabe kann das nicht Serverseitig laufen
Ist ja auch eine Frage des Trafik
Nagut es ist schon relativ schwer die Programmbestandteile zu verstehen aber schützen will ich sie auch.
Vielleicht nutz' ich PHP und gib "nur" bestimmte Teile der Funktionen frei.
Simone
Sup!
Vielleicht solltest Du mal Antje fragen, die hat mal was ganz ähnliches gemacht, wird erzählt.
Gruesse,
Bio
Hi!
Dennoch, wie mach' ich das jetzt am besten?
Steht im Archiv: </archiv/2002/11/30989/#m167338>
Bedenke nur dass so keine Javascripte mehr funktionieren, entspricht also dem dass Du die Dateien vom Server löschst ;-)
Grüße
Andreas
Sup!
Das Posting des Tages. *Bookmark*
*g*
Gruesse,
Bio