Henryk Plötz: quelltext der *.js datei mit htaccess schützen

Beitrag lesen

Moin,

Nimm' eine serverseitige Sprache, wenn du den Code nicht rausrücken willst (auch JavaScript kann man serverseitig fahren) [...]
Meinst Du ASP?

Auch. IIRC hat sich aber vor allem Netscape bei serverseitigem JavaScript besonders hervorgetan.

Aber das was man normalerweise clientseitig mit Javascript macht kann man doch nicht serverseitg erledigen, oder? Wenn ich z.B. eine laufende Uhr, oder sonst irgendwelche dynamischen Dinge auf der Seite haben will dann geht das IMHO nicht ohne clientseitige Sprache, oder?

Das habe ich auch nicht behauptet. Aber JavaScript (naja, besser ECMAScript) ist erstmal nur eine Sprache wie jede andere. Was man damit im Browser machen kann, gehört nicht primär dazu, sondern eher zu DOM o.ä.
Da Simone nicht gesagt hat _was_ ihre Klasse machen soll, kann man ja ruhig davon ausgehen, dass sie 'nur' irgendwas berechnen will. Und das kann sie ebensogut auf dem Server erledigen.

--
Henryk Plötz
Grüße aus Berlin
~~~~~~~~ Un-CDs, nein danke! http://www.heise.de/ct/cd-register/ ~~~~~~~~
~~ Help Microsoft fight software piracy: Give Linux to a friend today! ~~