Planung einer Seite
Tobi
- programmiertechnik
0 Dimitri Rettig0 Tobi
Hallo,
ich bin gerade dabei eine neue Seite zu planen (asp/VBScript). Soll eine Alumni-Webseite werden mit Userverwaltung, Forum, Address db, Newsverwaltung, Photo Gallery....
Dabei ist mir aufgefallen, dass so eine Planung einige Fragen aufwirft (und gar nicht so einfach ist):
1. Wie organisiere ich die Dateien am besten?
Beispiel: Habe ein Formular, das in eine Datenbank speichert. Packe ich am besten den gesamten Code in eine Datei oder mache ich es z.B. mit drei Dateien?
Bisher habe ich es so gemacht:
input.asp-+-process&check.asp-+-success.asp
|
+-input.asp?error=name
2. Fuer jede Rubrik einen eigenen Ordner?
Beispiel: htdocs/news, htdocs/admin, htdocs/etc
3. Wie lagere ich Globale Variablen am besten aus?
Beispiel: eine Datei htdocs/inc/config.asp, die Namen der db, Verbindungspfad, Emailadresse(n) des Webmasters, Pfadangeaben zu logs etc. enthaelt? Oder eine Datei con_db.asp und eine paths.asp etc.?
Es wuerde mich interessieren, was fuer Erfahrungen Ihr gemacht habt....
Danke & Gruss
Tobi
Hi,
ich bin gerade dabei eine neue Seite zu planen (asp/VBScript). Soll eine Alumni-Webseite werden mit Userverwaltung, Forum, Address db, Newsverwaltung, Photo Gallery....
Dabei ist mir aufgefallen, dass so eine Planung einige Fragen aufwirft (und gar nicht so einfach ist):
- Wie organisiere ich die Dateien am besten?
Beispiel: Habe ein Formular, das in eine Datenbank speichert. Packe ich am besten den gesamten Code in eine Datei oder mache ich es z.B. mit drei Dateien?Bisher habe ich es so gemacht:
input.asp-+-process&check.asp-+-success.asp
|
+-input.asp?error=name
Diese Variante würde ich bevorzugen.
- Fuer jede Rubrik einen eigenen Ordner?
Beispiel: htdocs/news, htdocs/admin, htdocs/etc
Es kommt drauf an, wie viele Daten du zu speichern haben wirst. Wenn es nur ganz wenige sind, dann würde auf viele Ordner verzichten. An sonsten ist die zweite Varianter besser.
- Wie lagere ich Globale Variablen am besten aus?
Beispiel: eine Datei htdocs/inc/config.asp, die Namen der db, Verbindungspfad, Emailadresse(n) des Webmasters, Pfadangeaben zu logs etc. enthaelt? Oder eine Datei con_db.asp und eine paths.asp etc.?
config.asp ist die bessere Variante.
Ich rate dir, so viel wie möglich in XML zu speichern, z. B. conifig.xml etc. Stelle dir vor, die/derjenige, der die Seite irgendwann weiterpflegen soll, hält ebenso wenig von ASP wie ich bzw. hat keine Ahnung von ASP und und will das gleiche mit PHP oder Perl realisieren.
Die Ausgabe und den Inhalt würde ich trennen. ASP erzeugt eine XML Datei aus der Datenbank, z. B.
...
<user>
<name>Dimitri Rettig</name>
<login>drettig</login>
</user>
<user type="admin">
<name>Tobi</name>
<login>admin</login>
</user>
...
und mittels XSLT wird eine XHTML Datei erzeugt, und dan den Browser geschickt.
<table>
<tr>
<td>Dimitri Rettig</td>
<td>drettig</td>
<td>Benutzer</td>
</tr>
<tr>
<td>Tobi<td>
<td>admin</td>
<td>Administrator</td>
</tr>
</table>
So braucht sich ASP nicht um das Generieren der Ausgabe im Detail zu kümmern (und kann bei Bedarf ohne weiteres durch PHP, Java, Perl ... ersetzt werden).
Mit freundlichen Grüßen
Dimitri Rettig
Hallo Dimitri,
Es kommt drauf an, wie viele Daten du zu speichern haben wirst. Wenn es nur ganz wenige sind, dann würde auf viele Ordner verzichten. An sonsten ist die zweite Varianter besser.
Das Problem bei vielen Unterordnern ist: Ich moechte natuerlich viele Server-Side Includes benutzen. Wenn ich Dateien in verschiedenen Unterordnern habe, kann ich in den Includes nicht mit relativen Pfadangaben arbeiten (z.B. images etc), sondern muss die Location des Files selbst zusaetzlich abfragen...
Beispiel: inc/footer.asp > default.asp, news/index.asp
Habe daran gedacht, das base dir in der config Datei festzulegen...ob das sinnvoll ist?
Ich rate dir, so viel wie möglich in XML zu speichern, z. B. conifig.xml etc. Stelle dir vor, die/derjenige, der die Seite irgendwann weiterpflegen soll, hält ebenso wenig von ASP wie ich bzw. hat keine Ahnung von ASP und und will das gleiche mit PHP oder Perl realisieren.
Ja genau, ich will die Seite aus denen von Dir genannten Gruenden moeglichst gut planen (z.B. Umstellung auf PHP oder .NET).
Die Ausgabe und den Inhalt würde ich trennen. ASP erzeugt eine XML Datei aus der Datenbank, z. B.
Daran hatte ich auch gedacht: Trennung Form und Inhalt. Ich hatte zunaechst an txt-Dateien oder so gedacht, in denen alle Inhalte (Rubriknamen, Seitencontent etc.) gespeichert sind und jeweils in die Seiten eingelesen werden. XML ist dafuer wohl noch besser. Die Idee von XML ist mir zwar vertraut (Markup Language halt), bin aber noch nicht ganz durchgestiegen....
und mittels XSLT wird eine XHTML Datei erzeugt, und dan den Browser geschickt.
....insbesondere bei XSLT.
Danke fuer Deine Vorschlaege, Erfahrungen/Ideen,
Gruss
Tobi