Hallo Dimitri,
Es kommt drauf an, wie viele Daten du zu speichern haben wirst. Wenn es nur ganz wenige sind, dann würde auf viele Ordner verzichten. An sonsten ist die zweite Varianter besser.
Das Problem bei vielen Unterordnern ist: Ich moechte natuerlich viele Server-Side Includes benutzen. Wenn ich Dateien in verschiedenen Unterordnern habe, kann ich in den Includes nicht mit relativen Pfadangaben arbeiten (z.B. images etc), sondern muss die Location des Files selbst zusaetzlich abfragen...
Beispiel: inc/footer.asp > default.asp, news/index.asp
Habe daran gedacht, das base dir in der config Datei festzulegen...ob das sinnvoll ist?
Ich rate dir, so viel wie möglich in XML zu speichern, z. B. conifig.xml etc. Stelle dir vor, die/derjenige, der die Seite irgendwann weiterpflegen soll, hält ebenso wenig von ASP wie ich bzw. hat keine Ahnung von ASP und und will das gleiche mit PHP oder Perl realisieren.
Ja genau, ich will die Seite aus denen von Dir genannten Gruenden moeglichst gut planen (z.B. Umstellung auf PHP oder .NET).
Die Ausgabe und den Inhalt würde ich trennen. ASP erzeugt eine XML Datei aus der Datenbank, z. B.
Daran hatte ich auch gedacht: Trennung Form und Inhalt. Ich hatte zunaechst an txt-Dateien oder so gedacht, in denen alle Inhalte (Rubriknamen, Seitencontent etc.) gespeichert sind und jeweils in die Seiten eingelesen werden. XML ist dafuer wohl noch besser. Die Idee von XML ist mir zwar vertraut (Markup Language halt), bin aber noch nicht ganz durchgestiegen....
und mittels XSLT wird eine XHTML Datei erzeugt, und dan den Browser geschickt.
....insbesondere bei XSLT.
Danke fuer Deine Vorschlaege, Erfahrungen/Ideen,
Gruss
Tobi