Andreas Korthaus: Was taugt die Norton Internet Security 2003?

Beitrag lesen

Hi!

Man kann jedes System schlecht konfigurieren und warten. Your point being?

Aber Du bist nicht grundsätzlich gegen Virenscanner, oder?

Was würdest Du denn z.B. meinem Vater empfehlen? Ist knapp 60, kennt sich halbwegs mit Windows aus(weiß halt wie man Programme startet, mit dem Explorer Dateien findet, wie man ins Internet kommt, wie man mit Outlook Emails schreibt, Office... solche Sachen halt), aber der wird niemals TCP/IP verstehen (wollen). Was man vermutlich nicht merkt, ich habe kürzlich eine Klausur zu dem Thema geschrieben(Basistechnologien des Internet, OSI-Moduell und dagegen die in der Praxis relevanten Protokolle der einzelnen Schichten), und ich habe mich schon selbst ein bisschen weitergehend informiert, gucke mir gelegentlich mal mit Ethereal an was so an Paketen hin- und hergeschickt wird, und selbst ich(nicht falsch verstehen ;-)) habe noch Probleme mit einigen Dingen wie "Router"+NAT wie man so schön gesehen hat.

Naja. Jedenfalls schickt er mir andauernd diese komischen "hoax"-mails und glaubt wer weiß was würde demnächst mit seinem PC passieren.
Und auf dem Rechner von ihm finde ich öfter mal ominöse Spyware, komische neue DFÜ-Verbindungen (zum Glück hat er nur DSL ;-))... was würdest Du in einem solchen Fall empfehlen? Früher oder später fängt er sich irgendwie mal einen Trojaner ein, wäre eine aktuelle PFW nicht ein geeigneter Schutzmechanismus? Sicher sollte ich die dann konfigurieren so dass ich nicht alle 30 Minuten nen Anruf bekomme und ich brühwarm über die aktuellen "Hacker-Angriffe" informiert werde, aber vermutlich kann man ja die Benachrichtigung ausschalten.
Mir ist - vor allem auch durch diesen Thread - absolut bewußt dass es kein 100%iger Schutz sein kann, trotzdem würde es wohl gegen die meisten Script-Kiddies helfen, die nur mal eben aus Spass die Festplatte formatieren wollen.

Oder meinst Du es reicht ein Virenscanner, denn wenn der einen Trojaner nicht erkennt wird eine Firewall den möglicherweise durchlassen? Ich bezweifele das aber, da die Trojaner-"Entwickler" sich zur Zeit wohl kaum die Arbeit machen brauchen PFWs zu umgehen/abzuschalten, schlicht weil sie kaum jemand hat.

Ich sträube mich ein wenig gegen die sicherlich vernünftige und sicherste Lösung das sich jeder Benutzer entsprechend informieren sollte. Für Leute wie hier im Forum ist das sicher was anders, aber Leute wie man Vater, für die der PC wirklich nur Mittel zum Zweck ist, halt eine bessere Schreibmaschiene + Informtions-Medium(Internet) + Email, die wollen das mit möglichst wenig Aufwand einfach verwenden ohne eigene(oft teure) Zeit für solche Dinge aufzuwenden. Ein Virenprogramm/personal-Firewall hat jeder typische DAU in 30 Sekunden installiert. Ist das denn nicht wenigstens ein besserer Schutz als gar keiner - wenn man davon ausgeht dass der Anwender sich niemals die Zeit nehmen würde sich eingehend mit der Sicherheit seines Systems oder sogar Kommunikations-Protokollen zu beschäftigen? Auch wenn das vernünftig wäre, ich kann es Leuten die den PC wirklich nur als "Mittel zum Zweck" betrachten auch nicht wirklich verdenken. Es ist IMHO vielleicht vergleichbar mit einem Auto und Inspektion vs. eigene "Kontrolle", wenn man sich auskennt ist eine eigene Kontrolle des Fahrzeugs vermutlich besser als wenn das irgendein dämlicher Lehrling(soll es ja auch geben ;-)) "mit halben A..." macht. Aber nicht jeder hat Lust sich so eingehend mit diesen Dingen zu beschäftigen und ist daher bereit Geld dafür zu bezahlen, dass das jemand anders macht, und so sehe ich es - wenn auch nicht 100%ig vergleichbar - mit Virenscannern/Firewalls. Derjenige der sehr viel Zeit aufgebracht hat und sein System "beherrscht" wird einen erheblich besseren Schutz erfahren, aber der Verwender der genannten Software erkauft sich hiermit wenigstens einen gewissen Schutz gegen die am häufigsten auftretenden Viren, Trojaner etc.

Denn auch wenn ich das System meines Vaters nach bestem Wissen und Gewissen wirklich weitgehend sicher aufgesetzt habe, das Problem bleibt er selbst der auf alles klickt was nicht stillhält - und aus einem mir unerklährlichen Grund kann man es ihm auch nicht abgewöhnen ;-)
Zumal IE und Outlook natürlich auch das Klicken manchmal gar nicht mehr notwendig machen.
Die Gefahr die man so bannen könnte wären halt "handelsübliche" Trojaner die hinter einer Firewall doch meist nutzlos sind.
Und eine Virensoftware ist bei der Verwendung von Outlook IMHO obligatorisch ;-)
Oder was würdest Du einem solchen typischen Anwender empfehlen?

Viele Grüße
Andreas

0 43

Was taugt die Norton Internet Security 2003?

Christian
  • software
  1. 0
    backbone
  2. 0
    Armin G.
  3. 0
    Henryk Plötz
    1. 0
      Andreas Korthaus
      1. 0
        Sven Rautenberg
        1. 0
          Andreas Korthaus
          1. 0
            Henryk Plötz
  4. 0
    Sven Rautenberg
    1. 0
      Andreas Korthaus
      1. 0
        Alexander Foken
        1. 0
          Henryk Plötz
      2. 0
        Siechfred
        1. 0
          Siechfred
      3. 0
        Sven Rautenberg
      4. 0
        Henryk Plötz
  5. 0
    Alexander Foken
    1. 0
      Andreas Korthaus
      1. 0
        Alexander Foken
        1. 0
          Andreas Korthaus
          1. 0
            Alexander Foken
            1. 0
              Henryk Plötz
              1. 0
                Sven Rautenberg
                1. 0
                  Henryk Plötz
      2. 0
        Henryk Plötz
  6. 0
    Christian
  7. 0
    Hans-Peter Rieger
    1. 0
      Alexander Foken
      1. 0
        Hans-Peter Rieger
    2. 0
      Henryk Plötz
      1. 0
        Hans-Peter Rieger
      2. 0
        Andreas Korthaus
        1. 0
          Alexander Foken
        2. 0
          Henryk Plötz
          1. 0
            Andres Freund
            1. 0
              Henryk Plötz
              1. 0
                Andreas Korthaus
                1. 0
                  Henryk Plötz
                  1. 0
                    Andreas Korthaus
                    1. 0
                      Henryk Plötz
                      1. 0
                        Andreas Korthaus
              2. 0
                Calocybe
                1. 0
                  Johannes Zeller