Hallo,
Windows benutzt normalerweise _nicht_ die ISO-8859-Zeichensätze, somit muß dort zwangsläufig windows-xxxx stehen, alles andere ist verkehrt.
Ich dachte, ISO-8859-1 und Windows 1252 decken sich bis auf die Zeichen 128-159, sodass eine in Windows 1252 kodierte Datei problemlos als ISO-8859-1 ausgezeichnet werden kann, sofern keine dieser Zeichen verwendet werden?
Ob sich das in der Praxis auswirkt oder nicht, hängt davon ab, ob man es schafft, nur 7-Bit-Zeichen zu benutzen oder nicht -
Wieso sollte man in unter oben beschriebenen Bedingungen als ISO-8859-1 ausgezeichnete Windows 1252-Dokumenten keine 8-Bit-Zeichen verwenden dürfen, welche in beiden Codetabellen an selber Stelle stehen (beispielsweise die im Deutschen Verwendung findenden Umlaute)? Für die genannten Zeichen wie typographische Anführungszeichen können ja in der Regel Entities verwendet werden.
ändert aber nichts daran, daß die Zeichensatzangabe dem Erstellungssystem entsprechen sollte.
Siehe oben, das kann ich in dem Fall nicht nachvollziehen.
Grüße,
Mathias