Christian Seiler: Wegen Performance auf Normalisierung verzichten?

Beitrag lesen

Hallo Andreas,

Die Frage ist - wie machst Du Deine Tests?

Ich verwende PEAR::DB - da habe ich einfach die Klasse "manipuliert", dass sie bei jeder Anfrage ein "A" ausspuckt und die Anzahl der "A" habe ich dann per Hand gezählt. :-)

Mit entsprechenden Datenmengen wie es später sein wird?

Leider nicht. Die Datenmengen, die ich im Moment zu bewältigen habe, sind relativ gering.

und dass mysql_query() an sich besondern viel kostet habe ich noch nicht bemerkt,

Es kommt darauf an. Ich habe für das Projekt insgesamt ein Rechtesystem entworfen, das im Prinzip Zugriffskontrolllisten (ACL) umsetzt. Man kann da ziemlich genau festlegen, was jeder tun und lassen darf. Ich habe eine Funktion has_right. Diese Funktion hatte bei jedem Aufruf eine DB-Anfrage produziert. Da kam es schon mal vor, dass so ein Script bis zu 32 DB-Anfragen pro Aufruf produziert hat - und das war mir _definitiv_ zu viel. Dann habe ich eine Art "Cache" eingeführt und die Anzahl der Datenbankabfragen ist bei dem einem Script auf 6 heruntergegangen. Dabei ist das Script _merklich_ schneller geworden.

Danke auf jeden Fall, Du hast mich auf einen wichtigen Punkt hingewiesen, nämlich dass ich kleine Ahnung habe, wie das ganze mit größeren Datenmengen reagieren wird.

Viele Grüße,
Christian

--
Hast Du einen Beitrag? Nur her damit!
http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/beitrag.htm
SELF-Code: (http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html)
sh:) fo:) ch:] rl:( br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:( js:| ss:) ls:[