$xNeTworKx: Programm unter Linux installieren?

Hallo,
Ich will mir LICQ unter red Hat Linux installieren.
Ich habe:
Das Download Package unter /home/xnetworkx entpackt.
Jetzt habe ich ein Verzeichnis Namens licq-1.2.6 dort.
In der Hilfe des Programms steht, dass man configure ausführen soll.
das habe ich getan, und plötzlich habe ich einige andere Ordner in meinem home Verzeichnis (zb bin, include, share, src).
In der Hilfe steht nun . Type 'make' to compile the package,
aber wo soll ich make eintippen?
Eine Datei namens 'make' gibt es übrigens nicht.

$xNeTworKx.

--
Mit Computern lösen wir Probleme, die wir ohne sie gar nicht hätten.
  1. Hi!

    Das Download Package unter /home/xnetworkx entpackt.
    Jetzt habe ich ein Verzeichnis Namens licq-1.2.6 dort.

    Gut.

    In der Hilfe des Programms steht, dass man configure ausführen soll.

    Allerdings sollte dies von einem Terminal (xterm, konsole, gnome-terminal etc.) aus geschehen.
    Also Terminal öffnen und erstmal ins Verziechnis wechseln:
    cd ~/licq-1.2.6

    Dann configure ausführen (wichtig ist das ./ welches angibt das das Programm im jetzigen Verzeichnis ausgeführt werden soll, und nicht eins aus /usr/bin et.):
    ./configure

    das habe ich getan, und plötzlich habe ich einige andere Ordner in meinem home Verzeichnis (zb bin, include, share, src).

    Das liegt wohl daran das du es nicht aus dem licq-Verzeichnis heraus ausgerufen hast. Weiter im Text:

    In der Hilfe steht nun . Type 'make' to compile the package,
    aber wo soll ich make eintippen?

    In das Terminal in dem du jetzt bist.

    Eine Datei namens 'make' gibt es übrigens nicht.

    Doch, sollte es jedenfalls. Teste das indem du im Terminal eingibst:
    which make

    Also danach dann make ausführen:
    make

    Sollte es nicht mit Fehlern abrechen kannst du das Programm als Root installieren:
    su -c "make install"

    Danach wird sich licq in /usr/local/bin/ befinden.

    Gruß Herbalizer

    --
    SELF-Code: (http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html)
    sh:( fo:) ch:? rl:( br:> n4:& ie:% mo:} va:} de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|
    1. Hallo,
      Ich muss make install sogar als root ausführen, nur gibt es da ein Problem: Wenn ich su -c "make install" eingebe, kommt eine Passwortabfrage in der Konsole, aber das tippen funktioniert irgendwie nicht. Es blinkt zwar ein Cursor, aber es erscheinen keine Buchstaben oder * ?

      $xNeTworKx.

      --
      Mit Computern lösen wir Probleme, die wir ohne sie gar nicht hätten.
      1. Moin,

        Ich muss make install sogar als root ausführen, nur gibt es da ein Problem: Wenn ich su -c "make install" eingebe, kommt eine Passwortabfrage in der Konsole, aber das tippen funktioniert irgendwie nicht. Es blinkt zwar ein Cursor, aber es erscheinen keine Buchstaben oder * ?

        Bist du dir sicher, dass du kein Elch bist?

        Meinegüte das ist eine Passwortabfrage. Das ist normal dass da nichts Sinnvolles angezeigt wird. Und da Sternchen wenig bringen, ausser einem Über-die-Schulter-Gucker zu verraten wieviele Buchstaben das Passwort hat, werden nichtmal die angezeigt.

        --
        Henryk Plötz
        Grüße von der Ostsee
        1. ..bin einfach als Root eigestiegen und habs so installiert.
          Ich habe zuerst immer das falsche Passwort angegeben, deswegen hat es nicht funktioniert.
          Habe makeinstall ausgeführt und ein LICQ befindet sich jetzt dort wo du gesagt hast.
          Dummerweise muss man jetzt irgend ein Plugin noch dazu installieren, dass es überhaupt funktioniert.
          Wenn ich mir so die Hilfedateien ansehe, muss ich sagen, dass ich das heute nicht mehr versuche :)
          Danke einstweil fuer eure Hilfe.

          --
          Mit Computern lösen wir Probleme, die wir ohne sie gar nicht hätten.
  2. Moin,

    Eine Datei namens 'make' gibt es übrigens nicht.

    Doch gibt es. Allerdings unter /usr/bin. Das ist ein systemweit benutztes Tool welche die Informationen darüber, was es tun soll aus einer Datei namens "Makefile" (ggbf. in leicht veränderten Schreibweisen) im aktuellen Verzeichnis holt.

    --
    Henryk Plötz
    Grüße von der Ostsee
    1. hallo Henryk,

      Eine Datei namens 'make' gibt es übrigens nicht.
      Doch gibt es. Allerdings unter /usr/bin. Das ist ein systemweit benutztes Tool

      Damit hast du zwar prinzipiell recht, aber es kann auch der (unwahrscheinliche) Fall eintreten, daß "make" bei der Installation des Systems nicht mitgenommen wurde. Unwahrscheinlich ist so ein Fall, weil "make" eigentlich zum "core" gehört. Unmöglich ist das deswegen nicht.
      Außerdem muß make im Pfad erreichbar sein  -  auch das ist (sogar sehr) unwahrscheinlich, aber auch nicht unmöglich.

      Christoph S.

      1. Moin,

        Damit hast du zwar prinzipiell recht, aber es kann auch der (unwahrscheinliche) Fall eintreten, daß "make" bei der Installation des Systems nicht mitgenommen wurde.

        ACK, aber dann hätte sich configure schon beschwert, weil auf so einem System so ziemlich alles fehlen dürfte.

        Da hätte $xNeTworKx auch mal seine Distribution nennen müssen. Bei den aktuellen SuSEn ist das Fehlen sämtlicher Entwicklungswerkzeuge nämlich traurigerweise der Defaultzustand.

        --
        Henryk Plötz
        Grüße von der Ostsee
        1. Hi!

          Da hätte $xNeTworKx auch mal seine Distribution nennen müssen.

          Hat er -> Red Hat, ich tippe auf 8.0

          Grüße
          Andreas

          PS: inzwischen ist übrigens Red Hat 9 draußen und schon auf einigen FTPs

          1. Hallo,

            Da hätte $xNeTworKx auch mal seine Distribution nennen müssen.
            Hat er -> Red Hat, ich tippe auf 8.0

            Fast, es ist 9 :)

            $xNeTworKx.

            --
            Mit Computern lösen wir Probleme, die wir ohne sie gar nicht hätten.
            1. upsa,

              Fast, es ist 9 :)

              die hat ja noch kaum jemand, erwarte mal nicht zuviel. Ich ziehe mir die ISO's grade ...

              Christoph S.

              1. Hi!

                Fast, es ist 9 :)
                die hat ja noch kaum jemand, erwarte mal nicht zuviel. Ich ziehe mir die ISO's grade ...

                Ich verwende immer den FTP von meiner Uni(RWTH-Aachen), habe gerade mal probiert, da habe ich 90 KB/sek!

                ftp://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/pub/Linux/redhat/linux/9/en/iso/i386

                Grüße
                Andreas

                PS: Aber behalte es für Dich ;-)))

                1. hallo Andreas ;-)

                  Ich verwende immer den FTP von meiner Uni(RWTH-Aachen)

                  hast du es gut! Ich bin schon seit kurzer Zeit (bloß ungefähr 23 Jahre) kein Universitätsangehöriger mehr, und "zu meiner Zeit" wußte an der Humboldt-Universität zu (Ost-)Berlin niemand, daß Computer etwas anderes als phantasieschädigende Erfindungen westlicher Agitatoren wären ...

                  habe gerade mal probiert, da habe ich 90 KB/sek!
                  ftp://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/pub/Linux/redhat/linux/9/en/iso/i386

                  naja, diese download-Rate wäre eigentlich das Normale :-(
                  Egal, ich geh schlafen und lasse meinen Compi weiterschlumpfen. Mal sehen, was er mir beim Aufstehen zu sagen hat.

                  Aber, um noch auf eine andere Anmerkung von dir in diesem Thread einzugehen: du magst ja vielleicht "LINUX-Anfänger" sein oder dich selbst so sehen  -  das ist mir ziemlich wurscht. Ich habe mein "erstes LINUX" ungefähr 1995 erhalten (weiß das Datum nicht mehr genau) und bin im Grunde genommen seitdem ein "Anfänger". Das spielt aber für das Forum hier keine Rolle  -  du hast schließlich die Forums-FAQ mehrfach gelesen und befolgst sie.|

                  PS: Aber behalte es für Dich ;-)))

                  Klar, ich habs bloß auf der link-Seite meiner HP eingestellt, das ist ein absolut sicheres Versteck.

                  Grüße aus Berlin

                  Christoph S.

          2. huhu ;-)

            PS: inzwischen ist übrigens Red Hat 9 draußen und schon auf einigen FTPs

            wirklich? Die Ankündigung gabs ja schon nen paar Tage, aber auf den (mir bekannten) FTP's war bisher noch nix zu finden.

            Interessant ist das Konkurrenzverhalten: RedHat hat bisher jahrelang immer entweder gleichzeitig oder einen Tag später als SuSE sein neues Release veröffentlicht  -  und mit derselben Release-Nr. wie SuSE. Im Datum sind sie sich treu geblieben und - wenns denn stimmt  -  mit der "Neuen" am selben Tag (heute) offiziell herausgekommen wie die neue SuSE. Aber die Releasenummer ist nicht mehr mit der SuSE-Releasenummer identisch, jetzt haben sie die SuSE überholt ...

            Grüße aus Berlin

            Christoph S.

            1. huhu ;-)

              PS: inzwischen ist übrigens Red Hat 9 draußen und schon auf einigen FTPs
              wirklich? Die Ankündigung gabs ja schon nen paar Tage, aber auf den (mir bekannten) FTP's war bisher noch nix zu finden.

              Ja, da ich ja noch ne Menge mit Linux-Anfänger-problemen zu kämpfen habe, bin ich in der deutschen Red Hat List eingetragen, ist zwa rnicht so groß, aber wirklich _sehr_ kompetente Leute, da hab eich schon ne Menge gelernt und viele Probleme gelöst ;-)

              Naja, und da gab es eben auch Diskussionen um die RedHat Release Politik - ohne Ende - da man anscheinend die normalen Releases eher für den Desktop Anwender verwenden will, Server dann auf die teuren Enterpise Versionen, halt weniger Errata, vermutlich keine .x Releases mehr... wens interessiert: https://listman.redhat.com/pipermail/redhat-list-de/2003-April/thread.html

              Und da wurde unter anderem auch ein FTP-Server gepostet von jemanden der den Server betreut und das schon hochgeladen hat:

              http://ftp-stud.fht-esslingen.de/pub/redhat/linux/9/en/iso/i386/

              Interessant ist das Konkurrenzverhalten: RedHat hat bisher jahrelang immer entweder gleichzeitig oder einen Tag später als SuSE sein neues Release veröffentlicht  -  und mit derselben Release-Nr. wie SuSE. Im Datum sind sie sich treu geblieben und - wenns denn stimmt  -  mit der "Neuen" am selben Tag (heute) offiziell herausgekommen wie die neue SuSE. Aber die Releasenummer ist nicht mehr mit der SuSE-Releasenummer identisch, jetzt haben sie die SuSE überholt ...

              Naja, das was Red Hat zur Zeit macht ist von den Anwendern selbst ziemlich umstritten, naja.

              @henryk: da ich auch RH8 (9er CDs liegen hier schon fast seit ner Woche ;-)) verwende, kann ich Dir versichern dass es mit make... keine Probleme gibt.

              Viele Grüße
              Andreas

          3. Moin,

            Hat er

            Huch, jetzt wo du's sagst.

            -> Red Hat

            Iiks, das ist ja fast noch schlimmer in dieser Hinsicht als SuSE. Red Hat installiert zwar die Entwicklungswerkzeuge mit, ist aber dafür bekannt, daran und an den mitgelieferten Bibliotheken ..äh.. kreative Veränderungen vorgenommen zu haben.

            --
            Henryk Plötz
            Grüße von der Ostsee
            1. hallo Henryk ;-)

              -> Red Hat
              Iiks, das ist ja fast noch schlimmer in dieser Hinsicht als SuSE

              Nana ... auf SuSE schimpfen würde ich auch, aber RedHat ...

              Red Hat installiert zwar die Entwicklungswerkzeuge mit, ist aber dafür bekannt, daran und an den mitgelieferten Bibliotheken ..äh.. kreative Veränderungen vorgenommen zu haben.

              Längst nicht so viele wie SuSE, und sie sind auch weniger fragwürdig. Und vor allem hat RedHat kein YAST, ätsch. Allerdings muß ich mir die "9" jetzt erstmal ankucken, die FTP-Server sind total überlastet, ich kriege die ISO's mit der phantastischen Geschwindigkeit von 3 Kb/sec gezogen, wobei meine DSL-Verbindung (und die Server) deutlich mehr können müßte.

              Christoph S.

              <!-- Signatur
              im übrigen plädiere ich dafür, http://www.selflinux.org etwas mehr zu propagieren
              -->

              1. Hallo Christoph,

                im übrigen plädiere ich dafür, http://www.selflinux.org etwas mehr zu propagieren

                Einvertanden. Ich verletzte hiermit offiziell die hochheiligen Usenet-Regeln, um diese Sache zu unterstützen. ;-)

                Viele Grüße,
                Christian

                --
                http://www.selflinux.org/
                Hast Du einen Beitrag? Nur her damit!
                http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/beitrag.htm
                SELF-Code: (http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html)
                sh:) fo:) ch:] rl:( br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:( js:| ss:) ls:[
              2. Moin,

                Längst nicht so viele wie SuSE, und sie sind auch weniger fragwürdig.

                Es liegt mir fern SuSE in Schutz nehmen zu wollen, aber in dieser Hinsicht bauen die in der Tat extrem weniger Mist als die Rothüte.

                Was mir so auf Anhieb einfällt:
                http://snapshot.opera.com/unix/intel-linux/383-20030403-7.1.0-TP3/whatpackage.txt[1]
                (Dass es keinen offiziellen gcc 2.96 gibt, kannst du unter http://gcc.gnu.org/releases.html nachlesen)
                Und als ich mich mit snort beschäftigt habe (das muß >2 Jahre her sein), hatte Red Hat auch eine modifizierte libpcap die diverse Probleme verursachte.
                Von anderen Problemen habe ich nur gehört, kann da jetzt aber keine spezifischen Angaben zu machen.

                [1] Für's Archiv: Da steht beschrieben, dass es Opera für Linux in 3 verschiedenen dynamisch gelinkten Versionen gibt: Für normale Systeme (gcc 2.95), für Red Hat-Systeme (gcc 2.96) und für gcc 3.2-Systeme.

                --
                Henryk Plötz
                Grüße von der Ostsee
  3. Hi!

    Eigentlich wurde die Lösung schon gepostet, ich will Dich aber trotzdem mal auf http://www.selflinux.org/selflinux/html/Software_Installation.html verweisen, da bekommt man IMHO einen kleinen Überblick. Das was Du da vorhast ist die "klassische Installation" wie es dort bezeichnet wird.
    selflinux.org ist sowieso sehr zu empfehlen, inzwischen wirklich viele gute Infos zu Linux.

    Viele Grüße
    Andreas

    1. hi,

      selflinux.org ist sowieso sehr zu empfehlen, inzwischen wirklich viele gute Infos zu Linux.

      Das ist es. Wir hatten ja auch bereits vom Team dort eine "announce" hier im Forum, als Version 0.6 online ging  -  was ich sehr begrüßt habe.
      Wir sollten die Gelegenheit nutzen, immer mal auf die Adresse hinzuweisen, wenn es sich denn ergibt.

      Grüße aus Berlin

      Christoph S.