Andreas Korthaus: include () Problem

Beitrag lesen

Hi!

Danke erstmal, werde das mit eval() mal testen.

Das Problem ist nicht das Ausführen auf Deinem Server, sondern die Übertragung des PHP-Codes auf Deinen Server. Willst Du das über HTTP machen, dann muss der PHP-Code für jeden sichtbar auf dem Webserver liegen, und darf vor der Ausgabe nicht geparst werden, also z.B. als .txt.

Es geht nur darum das diese Zeile Daten enthält die keiner mitbekommen soll und mein Kapital sind damit ich diese Scripte vertreiben kann.

OK, das hate ich ja angesprochen, Du brauchst eien Authentifizierung.

lies mal:
http://de3.php.net/manual/de/function.include.php
http://de3.php.net/manual/de/features.remote-files.php

Da steht sogar dass man HTTP-Auth Username und Passwort in die URL schreiben darf, also ist das ganze recht komfortabel möglich.

Ich würde es so machen:

server1.de ist der Server auf dem das Script mit include() liegt,
server2.de ist der Server auf dem der einzubindene PHP-Code steht.

auf server2.de legst Du ein verzeichnis an, z.B. "geheim", welches über

http://www.server2.de/geheim erreichbar ist. Da legst Du eine .htaccess rein und führst darin eine Authentifzierung durch(Basic-Auth.), sagen wir mal der Benutzernamen lautet "hans" und das Passwort "streng_geheim" (teste erst ob es im Browser funktioniert!).

in das Verzeichnis geheim legst Du eine Datei "test.txt" mit folgendem Inhalt:

<?php
echo 'Hallo';
?>

Dann schreibst Du in das Script auf server1.de folgendes:

include 'http://hans:streng_geheim@www.server2.de/geheim/test.txt';

Das fühst Du dann aus und sagst uns ob da dann "Hallo" steht oder nicht.

Habe leider nichts gefunden um diese Zeile zu verschlüsseln und deshalb muß ich einen anderen Weg finden.

Das einfachste ist es wie oben beschrieben über Authentifzierung.

Grüße
Andreas