molily: Datumsformate

Beitrag lesen

Hallo Tim,

ISO 8601: http://www.cs.tut.fi/~jkorpela/iso8601.html

Das ist schön, wirklich. Gerade im Kontext der restlichen Arbeiten von Jukka, schließlich hat er sich detailliert mit Sprachen im Internet/WWW auseinandergesetzt, darunter Mehrsprachigkeit, universelle Sprachen/Verkehrssprachen, künstliche Sprachen sowie das Verfassen von einfach und gegebenenfalls automatisiert übersetzbaren Webseiten. Jukka plädiert nicht ohne Grund für das Datumsformat, bei ihm steckt vieles dahinter und es geht um mehr als um weltfremd-technokratische Präzision und weitesgehend interne, den Benutzer letztlich nicht betreffende maschinelle Lesbarkeit und Verarbeitbarkeit.

Es ist nicht so, dass mich das nicht interessiert oder dass ich solche Positionen vollkommen abwegig finde - im Gegenteil, ich kann seine Motivation nahezu vollkommen nachvollziehen. Ich halte das Schreiben von Nationen, Sprachen und Kulturen übergreifend verständlichen Texten im Web durchaus für ein erstrebenswertes Ziel, schätze insbesondere Jukkas Arbeiten dazu sehr und weiß sehrwohl, dass nationale und sprachtypische Eigenheiten schwere Barrieren darstellen können und die Zugänglichkeit von Informationen in vielen Fällen unnötig erschweren. Als eine solche im Grunde unnötige Barriere könnte man auch die vielfältigen inkompatiblen Datumsformate bezeichnen. Ich sehe die Notwendigkeit einer internationalen Vereinheitlichung sowie das Etablieren einer solchen durchaus ein.

Dieser gesamte Komplex ist in der konkreten Diskussion für mich aber letztlich nicht entscheidend. Fakt ist meiner Meinung nach, dass die Anwendung des ungewohnten Formats YYYY-MM-TT auf deutschsprachigen Webseiten mit einem Publikum, was entsprechend geprägt ist, momentan mehr Nachteile als Vorteile hat. Wahrscheinlich ist es für eine verschwindend geringe Minderheit der Benutzer tatsächlich von Vorteil, aber für den Großteil der Benutzer werden Barrieren nicht abgebaut, sondern neue Fallstricke geschaffen - auch das könnte man als unnötige »Herausforderung« des Benutzers bezeichnen, an welchen er scheitern könnte, wodurch die Kommunikation fehlschlüge. Der Wechsel zum neuen Datumsformat hat nämlich exakt die Probleme zur Folge, die angeblich dadurch aus der Welt geschafft werden sollten: Die Datumsangabe ist zunächst uneindeutig, verwirrend und unituitiv, die Verständlichkeit leidet. Auf Nummer sicher zu gehen ist nunmal eindeutig die robustere Kommunikationsstrategie.

Selbstverständlich ist es ein reaktionärer Teufelskreis. Wenn niemand mutig bzw. übermütig und »avant« mit dem erstrebenswerten Datumsformat anfängt und es unter dem Vorwand abgelehnt wird, es sei nicht etabliert und die Zeit sei noch nicht reif, wird es sich nie durchsetzen - wie man es auch macht, früher oder später muss man sowieso in den sauren Apfel beißen.

Für mich ist wichtig, praktisch zuverlässig benutzbare und mit Blick auf die vornehmlichen Benutzeransprüche, um die Benachteiligung möglichst klein zu halten, wenn sie schon nicht komplett beseitigt werden kann - und das ist hier m.M.n. schwer möglich, da ich keinen akzeptablen Weg sehe, wie sich die unterschiedlichen Ansprüche vereinbaren ließen. Das notieren beider Formate gleichzeitig verwirrt vermutlich noch mehr, dann eher ein Drittformat wie »08. August 2003«. Die Benutzung des DIN 5008-/ISO 8601-Formats ist nunmal momentan rein utopisch und inpraktikabel und fällt in die Rubrik heikle Freilandexperimente, Ausgang ungewiss, mit Schädlichkeit wird fest gerechnet.

Werfe mir bitte keinen stockkonservativen, selbstgerechten Pragmatismus und Trägheit vor. Es geht anscheinend im Speziellen um die Seite eines Kegelclubs oder ähnliches; der Anspruch, auf jeden Fall die halbe Welt mit den Inhalten erreichen bzw. beglücken zu wollen, existiert hier ofensichtlich nicht, und kosmopolitischen Chic auf Teufel komm raus halte ich hier auch nicht für angebracht.

Mathias

--
Ich bin ein verruchter, skrupelloser Datenpirat, denn ich lese nicht gemeinfreie Warezlyrik auf Webseiten, welche kein Nutzungsrecht haben.