Cursed Dr@gon: Sind Mididateien legal?

Hi!

Ich wollte mal fragen , ob es legal ist, wenn man die Midi-datei eines Top Hits als Hintegrundmusik einbindet.

Gewissermaßem handelt es sich schließlich um die Schöpfung des Künstlers und er dürfte eine Art Copyright besitzen.

Wäre nett wenn ich hier Klarheit bekommen würde.

Gruß
 Cursed Dr@gon

  1. Gewissermaßem handelt es sich schließlich um die Schöpfung des Künstlers und er dürfte eine Art Copyright besitzen.

    Ich habe mal gehört, daß als Faustregel gilt: solange die Melodie noch erkennbar ist, darf man es nicht. Wenn sie nicht mehr erkennbar ist, gilt sie als Eigenschöpfung.
    Das ganze ist aber in der Praxis nicht umsetzbar, weil fast jedes Lied mindestens einem anderen wenigstens ähnelt und Akkorde gibt es eh nicht so viele, so daß viele Lieder auf den _selben_ Akkorden aufbauen.
    Was die Auswirkung davon ist: wenn man diese Akkorde auf der Gitarre zupft, kann man nicht unterscheiden, um welches Lied es sich handelt.

    Gruß,
    KonRad -

    --
    SELF-Code: (http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html)
    ss:| zu:( ls:$ fo:! de:] va:| ch:? sh:) n4:# rl:? br:& js:| ie:) fl:| mo:|
  2. Moin!

    Ich wollte mal fragen , ob es legal ist, wenn man die Midi-datei eines Top Hits als Hintegrundmusik einbindet.

    Nein, ist es nicht. Es sei denn, du kaufst eine Lizenz, die Musik abspielen zu dürfen.

    Abgesehen davon: Hintergrundmusik ist böse - die beißt sich mit Sicherheit mit dem Wunsch auf Ruhe oder dem aktuell abgespielten Musikprogramm des Besuchers. Und Midi-Hintergrundmusik ist nicht nur böse, sondern klingt auch noch ganz besonders grausam, weil die Soundkarten allesamt einfach nur Schrott sind in dieser Beziehung.

    - Sven Rautenberg

    --
    SELFTREFFEN 2003 - http://selftreffen.kuemmi.ch/
    ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|
    1. Holladiewaldfee,

      Und Midi-Hintergrundmusik ist nicht nur böse, sondern klingt auch noch ganz besonders grausam, weil die Soundkarten allesamt einfach nur Schrott sind in dieser Beziehung.

      Hm, ne vernünftige 32MB-Samplebank in den Speicher laden und schon passt die Sache, sogar mit 'ner billigen SB-Live. Aber wer macht das schon.

      Und überhaupt, warum haben die Browser keine oder zumindest keine verfnünftige Unterstützung für mod-Dateien?

      Ciao,

      Harry

      --
        Intelligenz ist nicht zwingend etwas positives.
        Man weiß erst, was man hatte, wenn man es verloren hat.
      1. Moin!

        Und Midi-Hintergrundmusik ist nicht nur böse, sondern klingt auch noch ganz besonders grausam, weil die Soundkarten allesamt einfach nur Schrott sind in dieser Beziehung.

        Hm, ne vernünftige 32MB-Samplebank in den Speicher laden und schon passt die Sache, sogar mit 'ner billigen SB-Live. Aber wer macht das schon.

        Eine 32MB-Samplebank _IST_ Schrott. Mal ganz ehrlich: unter einer 32GB-Samplebank macht das ganze überhaupt keinen Spaß.

        Und überhaupt, warum haben die Browser keine oder zumindest keine verfnünftige Unterstützung für mod-Dateien?

        Tja, das ist in der Tat die gute Frage. Aber auch MODs müssen von Profis hergestellt sein, damit sie gut klingen.

        - Sven Rautenberg

        --
        SELFTREFFEN 2003 - http://selftreffen.kuemmi.ch/
        ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|
        1. Holladiewaldfee,

          Eine 32MB-Samplebank _IST_ Schrott. Mal ganz ehrlich: unter einer 32GB-Samplebank macht das ganze überhaupt keinen Spaß.

          Nö ... die meisten Keyboards, die ich kenne, arbeiten mit 32-128 MB als Samplebank für die ersten 128 Kläng (also das Standard-Midi-Set). Und die klingen meiner Meinung nach vernünftig. Mal abgesehen von den Schlagzeugen ... die sind eigentlich immer peinlich.

          Was will ich denn mit 32Gb für 128 Klänge?!

          Tja, das ist in der Tat die gute Frage. Aber auch MODs müssen von Profis hergestellt sein, damit sie gut klingen.

          Das schon. Aber der wesentliche Vorteil ist, daß mich MOD nicht auf bescheuerte 128 Standardklänge limitiert.

          Ciao,

          Harry

          --
            Intelligenz ist nicht zwingend etwas positives.
            Man weiß erst, was man hatte, wenn man es verloren hat.
          1. Moin!

            Eine 32MB-Samplebank _IST_ Schrott. Mal ganz ehrlich: unter einer 32GB-Samplebank macht das ganze überhaupt keinen Spaß.

            Nö ... die meisten Keyboards, die ich kenne, arbeiten mit 32-128 MB als Samplebank für die ersten 128 Kläng (also das Standard-Midi-Set). Und die klingen meiner Meinung nach vernünftig. Mal abgesehen von den Schlagzeugen ... die sind eigentlich immer peinlich.

            Was will ich denn mit 32Gb für 128 Klänge?!

            Ein guter Freund von mir hat einen professionellen Midi-Software-Synthesizer. Die Instrumente sind ohne Loops gesamplet auf Festplatte gespeichert. Und die Samples für das "Grand Piano" allein haben ein Gigabyte. Die Qualität ist wirklich top - da schmeißt du hinterher jede normale, auch jede "gute" Soundkarte weg - und vermutlich auch jeden "normalen" Synthesizer.

            Außerdem geht es ja mitnichten um 128 Klänge. Es geht, wenn man es ernst nimmt, um wesentlich mehr. Denn es gibt ja nicht nur die 128 Klänge, sondern auch noch mal x verschiedene Anschlagstärken, der einzelne Ton kann länger oder kürzer gehalten werden, etc. Das führt zu etlichen Variationen eines Klanges, der sich sinnvollerweise im Sample widerspiegeln sollte.

            Und nach meiner Erfahrung ist ein Schlagzeug wirklich das einfachste Instrument, was man in eine Wavetable-Soundkarte packen kann. Streichinstrumente sind schon schwieriger, und am schlimmsten ist üblicherweise das Blech.

            Ach ja, noch ein Aufreger: "Ooohs" und "Aaaahs". ;)

            Als Summe dieser Erfahrungen bleibt da eben nur: Midis klingen auf Computerhardware scheiße. Und da ist ziemlich egal, welche Soundbank man lädt. Im Zweifel zählt ja auch nicht die eigene, gute Soundbank, sondern die miese des Besuchers der Webseite mit Midi-Hintergrundmusik.

            Tja, das ist in der Tat die gute Frage. Aber auch MODs müssen von Profis hergestellt sein, damit sie gut klingen.

            Das schon. Aber der wesentliche Vorteil ist, daß mich MOD nicht auf bescheuerte 128 Standardklänge limitiert.

            Mit dem Original-MOD-Format hast du nur 4 Stimmen, limitiert (wenn überhaupt) auf zwei Stimmen links, zwei Stimmen rechts, und insgesamt 32 verschiedene Samples.

            Ok, das wurde dann, als es andere und schnellere Rechner als den Amiga gab, schnell aufgebohrt - aber hey, davon hast du nix gesagt! ;)

            - Sven Rautenberg

            --
            SELFTREFFEN 2003 - http://selftreffen.kuemmi.ch/
            ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|
  3. Hallo,

    die Frage lässt sich leicht beantworten.

    Ich wollte mal fragen , ob es legal ist, wenn man die Midi-datei eines Top Hits als Hintegrundmusik einbindet.

    Nein. Du brauchst auf jeden Fall die Erlaubnis des Rechteinhabers.

    Gruss, Thoralf

    --
    Sic Luceat Lux!
  4. Hi,

    du brauchst zwar nicht die Erlaubnis des Rechteinhabers, aber der GEMA (www.gema.de). Die bekommst du gegen Zahlung von Gebühren, deren Höhe vermutlich von der Besucherzahl deiner Seite und dem Verdienst, den du ggf. damit machst, abhängt (bin da nicht so sicher, kenn das nur als Livemusiker).

    Gruß, Oli

    1. Moin!

      du brauchst zwar nicht die Erlaubnis des Rechteinhabers, aber der GEMA (www.gema.de).

      Das gilt aber nur, wenn der Rechteinhaber GEMA-Mitglied ist. Zum Glueck basiert die Mitgliedschaft dort noch auf Freiwilligkeit.

      So long

      --
      Sie sollten aber ihre Politik nicht auf die Masse der Uninformierten abrichten, dann hätten sie Bundeskanzerlin werden sollen. Sie sind nun mal für die Drogenkonsumenten verantwortlich, und von denen glaubt ihnen keiner auch nur ein Wort. Das ist leider Fakt.
          -- Peter Hansen in einem Posting an die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Marion Caspers-Merk
          (http://www.cannabislegal.de/politik/mcm-spdfraktion2.htm)
    2. Hallo,

      du brauchst zwar nicht die Erlaubnis des Rechteinhabers,

      Das gilt nur für sog. U-Musik - bei E-Musik brauchst Du die Erlaubnis des Rechteinhabers. Und das gilt wiederum auch nur dann, wenn es ein selbst erstelltes MIDI-File ist - bei einem irgendwoher kopierten sind natürlich auch noch die Rechte des Bearbeiters zu beachten.

      aber der GEMA (www.gema.de).

      Fast. Man braucht von der GEMA keine Erlaubnis. Einfaches Gebührenzahlen reicht.

      Die bekommst du gegen Zahlung von Gebühren, deren Höhe vermutlich von der Besucherzahl deiner Seite und dem Verdienst, den du ggf. damit machst, abhängt (bin da nicht so sicher, kenn das nur als Livemusiker).

      So leicht ist es nicht, aber: die Gebührenordnung für Online-Musik ist ziemlich krude. Ich bin sie durchgegangen, war eigentlich zahlungswillig, habe aber nach Lektüre von dem Vorhaben, Musik zu präsentieren, Abstand genommen. Habe keinen Direktlink mehr zur Gebührenordnung, aber sie ist mit Sicherheit irgendwo auf http://www.gema.de/.

      Grüße,

      Utz

      --
      Yes, no, maybe...I don't know...Can you repeat the question?