Moin, moin!
Zu Frage 1:
Ein Beispiel ohne Semikolon findet sich bei http://selfhtml.teamone.de/javascript/intro.htm#javascript_htmltags. Diese Variante ist ok. Aber auf der Seite
http://selfhtml.teamone.de/sprache/regeln.htm wird richtigerweise ausgeführt
"Eine Anweisung in JavaScript besteht immer aus einem Befehl, der mit einem Strichpunkt ; oder einem Zeilenumbruch abgeschlossen wird. In neueren Netscape-Dokumentationen zu JavaScript wird der Strichpunkt am Ende von einfachen Anweisungen zwar häufig weggelassen, aber um unnötige Fehler zu vermeiden, ist es ratsam, sich von vorneherein anzugewöhnen, alle Anweisungen auf diese Weise abzuschließen."
Gewöhne Dir also lieber die Nutzung des Semikolons an.
Und beachte, daß zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird! Es muß also onMouseover heißen. Vergleiche http://selfhtml.teamone.de/javascript/sprache/regeln.htm#namen und
http://selfhtml.teamone.de/javascript/objekte/htmlelemente.htm#allgemeines:
"Beachten Sie unbedingt die Groß-Kleinschreibung der Eigenschaften und Methoden, die in diesem Abschnitt zu den einzelnen HTML-Elementobjekten aufgelistet sind. Fehler bei der Groß-Kleinschreibung führen zu Fehlern in JavaScript."
Zu Frage 2:
http://selfhtml.teamone.de/javascript/sprache/variablen.htm#definieren lehrt einen:
"Parameter, die einer Funktion übergegeben werden, werden ebenfalls als lokale Variablen behandelt."
Du kannst Dir also Deine Variablen-Benennung selbst wählen. Wiederverwendbarer Code entsteht durch die Verwendung gleicher Bezeichnungen, Verwechslungen werden durch unterschiedliche Namen vermieden. Sicherlich gibt es diverse weitere Argumente.
Alles klar?
Norbert