Hi!
(Ist hier der Ideologe gefragt? - Dann bin ich vielleicht teilweise richtig. Allerdings argumentiert der Ideologe idealerweise mit den Erfahrungen des Praktikers.) Hmm, ich versuchs mal:
Was ist richtig?
a) <div onmouseover="foo();">
b) <div onmouseover="foo()">
Das ';' ist als Blocktrenner, also als Seperator von Anweisungsbloecken zu verstehen. Das gibt's in jeder Sprache, vermutlich (eigentlich ist's sicher). Manche Sprachen verwenden den Zeilenvorschub als Trenner, manche sogar den doppelten Zeilenvorschub. "Zivilisiert" ist es meines Erachtens Bloecke zu trennen, und zwar auch dann, wenn es die Syntax der Sprache nicht zwingend verlangt. Also ist a) besser. - Aehnliche Diskussionen kann man auch gut darueber fuehren, ob Bedingungen eingeklammert werden sollten oder ob 'GoTo' boese ist, oder ob ein verkapptes 'GoTo' boese ist.
Man wird zwar irgendwie schlauer, aber nur relativ. ;-)
<script type="text/javascript">
<!--
function apfel(foo) { ... }
function banane(foo) { ... }
function birne(foo) { ... }
-->
</script>
Die variable foo wird hier 3 mal verwendet,
einmal in der function apfel,
dann in der function banane und dann in der function birne.
Nun, Foo repraesentiert jeweils einen Verweis auf einen anderen Speicherbereich des Systems. Also gilt "Foo != Foo". Und so wie es der Mensch gewohnt ist ungleiche Sachverhalte mit ungleichen Namen zu versehen, so sollte er diese Gewohnheit auch dann beibehalten, wenn es um Abbildungen geht.
(Ich plaediere zum Beispiel immer wieder fuer DB-eindeutige Namen von Datenfeldern ('ID' als DF-Namen in jeder Tabelle, pfui. Warum keine Praefices?). Nicht nur dadurch mache ich mich unbeliebt und sollte vermutlich eher heute als morgen den Job wechseln. - Aber leider will mich keiner mangels formalen Abschlusses. Ich arme Sau.)
Gruss,
Lude
---
"Wer nicht kaempft, hat schon gewonnen."