Hi Lude
<script type="text/javascript">
<!--
function apfel(foo) { ... }
function banane(foo) { ... }
function birne(foo) { ... }
-->
</script>Nun, Foo repraesentiert jeweils einen Verweis auf einen anderen Speicherbereich des Systems. Also gilt "Foo != Foo".
Ich hätte das jetzt eher so gesehen: Alle drei Parameter sind Foos, wenn auch unterschiedliche Foos, und sollen desshalb auch Foo heissen. Ich finde es wichtiger, dass ein Parametername aussagt was übergeben werden soll und nicht welchen Speicherbereich ich jetzt genau verwende. Das sollte mir ja von den Gültigkeitsbereichen her ohne weitere Angabe klar sein, IMHO. Was meinst du zu dieser Ansicht?
(Ich plaediere zum Beispiel immer wieder fuer DB-eindeutige Namen von Datenfeldern ('ID' als DF-Namen in jeder Tabelle, pfui. Warum keine Praefices?). Nicht nur dadurch mache ich mich unbeliebt und sollte vermutlich eher heute als morgen den Job wechseln. - Aber leider will mich keiner mangels formalen Abschlusses. Ich arme Sau.)
Ja, bei DB-Designs bin ich auch schon auf solche Probleme gestossen. Meiner Meinung nach spielt es eigentlich keine grosse Rolle, welche Strategie man bei der Namensvergebung verfolgt - hauptsache, sie lässt sich danach intuitiv verwenden, ohne dass ich immer nachschauen muss.
MfG
Tom2
SELF-Code: (http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html)
ss:| zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:] sh:( n4:& rl:° br:> js:| ie:% fl:( mo:}