Hi,
vielen Dank für die Tipps! Ich bin leider (noch :o) kein JS-Pro, weiss mir aber (meistens) zu helfen, wenn ich eine Lösung für ein Problem brauche. Wahrscheinlich kann ich diese Funktionen irgendwann einmal gebrauchen... Wir sind jedenfalls mit einem Java-Applett ganz glücklich geworden: Das hat nur 16K, eine super Optik und intuitive Funktionalität, für die eine Menge HTML, CSS, JS usw. notwendig gewesen wäre. Okay, der Benutzer braucht jetzt einen Java-Compiler (VM?), aber ich denke das ist immer noch ein guter Kompromiss gegenüber der JS-Version. Immerhin liefert M$ ja eine JavaVM mit dem M$IExplorer - also irgendwo ein Standard.
Gibt's eigentlich sowas wie ein JS-Tuning-Tutorial? Für C habe ich mal sowas gesehen (hab's aber leider nicht mehr - siehe astalavista.com). Da wurde erklärt wann welche Funktion oder Schleife mit welcher Syntax wie schnell ist. Somit kann man das C-Programm bis in den Nano-Sekunden-Bereich optimieren.
Mit Traffic sparen meine ich, dass eine 200KB-HTML-Seite, die über eine 56K-Modem-Leitung geschickt wird a) auf Dauer richtig Traffic verursacht ( / verursachen kann) und b) urlangsam übertragen wird. Da in diesem Beispiel das JS den Großteil an HTML-Code clientseitig generierte, muss nur das 1K JS übertragen werden. Mit dem Applett kommen wir jetzt auf eine insgesamte Seitengröße von nur 45K (inkl. Grafiken!), das ist sehr überzeugend, finde ich. Und (arme, bedauernswerte) Modem-Surfer bleiben auch nicht auf der Strecke. Naja, wie oft verschickt man schon Handylogos...? (Ich persönlich noch nie!)
Ciao
Andreas