Tom: Die Philosophie des Pfeils

Hello,

mal eine Geschmacks- und/oder Gewöhnungsfrage zwischendurch:

Ich mochte in meinen Datenlisten die Sortierung nach einem Feld durch einen Pfeil markieren. Wie ist es üblich? Rauf oder runter?

Order ASC   Pfeil nach unten
Order Desc  Pfeil nach oben

Ist ja genau gegensätzlich, aber in der Darstellung wohl passender, als umgekehrt, oder?

<img src="http://bitworks.de/~selfHTML/Liste_Screenshot_MSIE5_5_Sortierung01b.jpg" border="0" alt="">

Man liest die Daten in DE ja [noch...] von oben nach unten und von links nach rechts. Wie halten das andere Frontends mit den Pfeilen? MySQL-Front macht es genauso.

Duch Klicken auf die Kopfleiste kann man die Sortierung umschalten auf ein anderes Feld. Da ich bisher konsequent auf JavaScript verzichtet habe, bleibt für das Toggle zwischen "keine Sortierung" "Sortierung ASC" "Sortierung DESC" nur das Durchklicken. Damit würden aber jedes Mal die gesamten Daten des Limit-Bereiches übertragen nebst HTML-CSS-Overhead. Das gefällt mir noch nicht. Hat jemand eine bessere Idee?

Man kann die Sortierung ohnehin nur auf die Felder in der dargestellten Reihenfolge anwenden. Spaltenverschiebung ist auch noch nicht möglich. Fehlt mir auch noch eine Idee, wie das ohne JavaScript lösbar ist.

Man könnte ja in jedem Feld der Kopfleiste noch zwei Buttons mit Linkspfeil/Rechtspfeil setzen...

Leider habe ich in Latein nicht gut genug aufgepasst. Habe da sowas wie

est discutandum

in Erinnerung. Naja!

Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

Tom

--
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
  1. Hallo!

    Ist ja genau gegensätzlich, aber in der Darstellung wohl passender, als umgekehrt, oder?

    Wenn man es so sieht: Der Pfeil gibt die Richtung an wie die Daten unterhalb sortiert sind dann ist es mE nicht gegensätzlich. Bei ASC steht der Pfeilbeginn oben und dort beginnen auch die "niedrigsten" Daten, die Pfeilspitze ist unten und dort stehen auch die "obersten" Daten. :-)

    Würde man das mit A/Z und Z/A ausdrücken, dann wäre A der Pfeilbeginn und Z die Pfeilspitze!

    Beste Grüße
    Viennamade

    1. Hello,

      Ist ja genau gegensätzlich, aber in der Darstellung wohl passender, als umgekehrt, oder?

      Wenn man es so sieht: Der Pfeil gibt die Richtung an wie die Daten unterhalb sortiert sind dann ist es mE nicht gegensätzlich. Bei ASC steht der Pfeilbeginn oben und dort beginnen auch die "niedrigsten" Daten, die Pfeilspitze ist unten und dort stehen auch die "obersten" Daten. :-)

      Würde man das mit A/Z und Z/A ausdrücken, dann wäre A der Pfeilbeginn und Z die Pfeilspitze!

      Ja, danke. Das sehe ich auch so. Kann das ja auch immer noch austauschen. Sind halt immer nur solche kleinen süßen Fragen, an denen man sich aufhängt...

      Die anderen beiden Fragen sind viel bohrender, denn die haben wirklich Einfluss auf die weitere Vorgehensweise.

      Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

      Tom

      --
      Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
  2. Moin,

    Ist ja genau gegensätzlich, aber in der Darstellung wohl passender, als umgekehrt, oder?

    Pfeil nach unten = absteigend (also größere Werte zuerst), Pfeil nach oben = aufsteigend (also größere Werte zuletzt)
    Graphisch gesehen: Die dicke Seite des Pfeils ist da wo auch die großen Werte sind

    Duch Klicken auf die Kopfleiste kann man die Sortierung umschalten auf ein anderes Feld. Da ich bisher konsequent auf JavaScript verzichtet habe, bleibt für das Toggle zwischen "keine Sortierung" "Sortierung ASC" "Sortierung DESC" nur das Durchklicken. Damit würden aber jedes Mal die gesamten Daten des Limit-Bereiches übertragen nebst HTML-CSS-Overhead. Das gefällt mir noch nicht. Hat jemand eine bessere Idee?

    Mach es so als Backup und dann bastelst du ein bisschen mit DOM und schreibst ein JavaScript welches onClick die Zeilen umsortiert, die Beschriftung ändert und natürlich das Absenden verhindert. Die nicht wenigen User die JavaScript eingeschaltet haben, bekommen eine schnelle Änderung, bei den anderen geht es aber trotzdem.

    --
    Henryk Plötz
    Grüße aus Berlin
    ~~~~~~~~ Un-CDs, nein danke! http://www.heise.de/ct/cd-register/ ~~~~~~~~
    ~~ Help Microsoft fight software piracy: Give Linux to a friend today! ~~
    1. Hello,

      Ist ja genau gegensätzlich, aber in der Darstellung wohl passender, als umgekehrt, oder?

      Pfeil nach unten = absteigend (also größere Werte zuerst), Pfeil nach oben = aufsteigend (also größere Werte zuletzt)
      Graphisch gesehen: Die dicke Seite des Pfeils ist da wo auch die großen Werte sind

      Ja, das ist dann genau gegensätzlich zu deiner ersten Aussage. Jetzt hast Du mir aber enorm geholfen *im Kreis rum lauf*

      Duch Klicken auf die Kopfleiste kann man die Sortierung umschalten auf ein anderes Feld. Da ich bisher konsequent auf JavaScript verzichtet habe, bleibt für das Toggle zwischen "keine Sortierung" "Sortierung ASC" "Sortierung DESC" nur das Durchklicken. Damit würden aber jedes Mal die gesamten Daten des Limit-Bereiches übertragen nebst HTML-CSS-Overhead. Das gefällt mir noch nicht. Hat jemand eine bessere Idee?

      Mach es so als Backup und dann bastelst du ein bisschen mit DOM und schreibst ein JavaScript welches onClick die Zeilen umsortiert, die Beschriftung ändert und natürlich das Absenden verhindert. Die nicht wenigen User die JavaScript eingeschaltet haben, bekommen eine schnelle Änderung, bei den anderen geht es aber trotzdem.

      Die Sortierung wirkt sich nicht nur auf den momentan in der Anzeige befindlichen Datenbestand aus, sondern auf die gesamte Sicht, also auf das Query. Wenn man umschaltet, wird ab dem in der ersten Zeile befindlichen Datensatz in der angegebenen Sortierung angezeigt. Steht also "Müller" in der ersten Zeile im Feld "Nachname", dann werden alle Müller der Reihe nach angezeigt, wenn man auf die Kopfleiste klickt. Alle Müller passen aber nicht in das Limit der Liste, so dass auch in der letzten Zeile der Namensspalte noch "Müller" steht.

      Wenn man nun auf "nächste Seite klickt, wird der Offset raufgesetzt.

      Wenn nun bei der übernächsten Seite in der letzen Zeile im Namensfeld ein "Nasenbär" steht, wird dieser automatisch in das Filterkriterium

      where Nachname >= "Nasenbär" ... limit 1,$limit übernommen.
      oder auch
        where Nachname >= "Nasenbär" ... limit 0,$limit übernommen.
      wenn die unterste Zeile zur Kontrolle wieder obern erscheinen soll.

      Das gehörte hier zwar jetzt nicht rein, aber das ist schon eine Annäherung an die von mir angestrebte Duplicate-Verwaltung. Das wollte ich heute eigentlich schaffen.

      Kommt davon, wenn man sich stattdessen mit Pfeilen beschäftigt.

      Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

      Tom

      --
      Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
      1. hi,

        Pfeil nach unten = absteigend (also größere Werte zuerst), Pfeil nach oben = aufsteigend (also größere Werte zuletzt)
        Graphisch gesehen: Die dicke Seite des Pfeils ist da wo auch die großen Werte sind

        Ja, das ist dann genau gegensätzlich zu deiner ersten Aussage.

        m.E. nicht.

        Jetzt hast Du mir aber enorm geholfen *im Kreis rum lauf*

        vielleicht läufst du stattdessen mal 'ne runde ums haus, und denkst danach nochmal über Henryks oben zitierte aussage nach ...?
        ;-)

        gruss,
        wahsaga

        1. Hello,

          hi,

          Pfeil nach unten = absteigend (also größere Werte zuerst), Pfeil nach oben = aufsteigend (also größere Werte zuletzt)
          Graphisch gesehen: Die dicke Seite des Pfeils ist da wo auch die großen Werte sind

          Ja, das ist dann genau gegensätzlich zu deiner ersten Aussage.

          m.E. nicht.

          Jetzt hast Du mir aber enorm geholfen *im Kreis rum lauf*

          vielleicht läufst du stattdessen mal 'ne runde ums haus, und denkst danach nochmal über Henryks oben zitierte aussage nach ...?
          ;-)

          Werde ich wohl müssen. Denn dass versteh ich nicht mehr.

          Bei absteigender Sortierung stehen die größeren Werte oben, denn wir fangen in DE ja oben an zu lesen.
          Aber wahrscheinlich habe ich jetzt nur eine andere Vorstellung von der dicken Seite des Pfeils gehabt. Mir dämmert, dass er damit den "Arsch" vom Pfeil meint. in meinem Beispielbild ist die Zeigeseite ja dicker als die Herkunftsseite des Pfeils.

          Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

          Tom

          --
          Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
          1. hi,

            Aber wahrscheinlich habe ich jetzt nur eine andere Vorstellung von der dicken Seite des Pfeils gehabt. Mir dämmert, dass er damit den "Arsch" vom Pfeil meint. in meinem Beispielbild ist die Zeigeseite ja dicker als die Herkunftsseite des Pfeils.

            jepp. Henryks gedachter "pfeil" war wohl eher ein dreieck, dessen spitze in die "sortier-richtung" zeigt.

            gruss,
            wahsaga

            1. Moin,

              jepp. Henryks gedachter "pfeil" war wohl eher ein dreieck, dessen spitze in die "sortier-richtung" zeigt.

              Ja natürlich. Der einfachste Pfeil ist ein Dreieck und der grade Teil den einige Pfeile haben nützt zur Entscheidungsfindung auch recht wenig da er seine Größe ja nicht ändert, also kaum irgendwohin dicker wird.

              --
              Henryk Plötz
              Grüße aus Berlin
              ~~~~~~~~ Un-CDs, nein danke! http://www.heise.de/ct/cd-register/ ~~~~~~~~
              ~~ Help Microsoft fight software piracy: Give Linux to a friend today! ~~
              1. Hello,

                da habe ich mal wieder pfeilgerade im Kreis herum gedacht,
                Ach so, das geht ja auch nicht ;-)
                War 'ne gut Idee. nochmal ums Haus herum zu gehen.

                Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

                Tom

                --
                Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
              2. hi,

                Ja natürlich. Der einfachste Pfeil ist ein Dreieck

                nur zeigt der je nach kontext, in drei richtungen gleichzeitig, aber in keine wirklich - manchmal ist ein dreieck als pfeil also _zu_ einfach ;-)

                gruss,
                wahsaga

                1. Hello,

                  Ja natürlich. Der einfachste Pfeil ist ein Dreieck

                  nur zeigt der je nach kontext, in drei richtungen gleichzeitig, aber in keine wirklich - manchmal ist ein dreieck als pfeil also _zu_ einfach ;-)

                  Das ist eine typische Richtungs- und Orientierungsangabe für Polikter *grins*

                  Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

                  Tom

                  --
                  Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
                  1. Hallo.

                    Das ist eine typische Richtungs- und Orientierungsangabe für Polikter *grins*

                    Beispielsweise für die, die so extrem weit links stehen, dass sie schon fast wieder hinten herum rechts zum Vorschein kommen ;-)
                    MfG, at

              3. Hallo Henryk,

                Ja natürlich. Der einfachste Pfeil ist ein Dreieck

                aber nicht der ein_deutigste_ und das ist ober-wichtig bei einem Pfeil. Mach mal als Pfeil ein Gleichseitiges Dreieck und stell es schräg hin, dann hast Du keine Richtungsangabe mehr.

                und der grade Teil den einige Pfeile haben nützt zur Entscheidungsfindung auch recht wenig da er seine Größe ja nicht ändert,

                aber er hat eine eindeutige Seite an der Gesamtfigur. Der Balken ist sehr hilfreich.

                Ich habe Dich übrigens genauso mißverstanden wie Tom. Ein Pfeil wird für mich zum Pfeilkopf hin dick bzw. dort ist er betont.

                Gruß, Andreas

          2. Moin,

            Aber wahrscheinlich habe ich jetzt nur eine andere Vorstellung von der dicken Seite des Pfeils gehabt. Mir dämmert, dass er damit den "Arsch" vom Pfeil meint. in meinem Beispielbild ist die Zeigeseite ja dicker als die Herkunftsseite des Pfeils.

            Ich weiss ja nicht was für Pfeile du kennst, aber da wo ich herkomme ist die Richtung in die der Pfeil zeigt die Richtung in die er dünner wird.

            Zur Veranschaulichung: Dieser Pfeil zeigt nach rechts: <img src="http://www.ploetzli.ch/forumtst/pfeilre.png" border="0" alt="">, während dieser Pfeil nach links zeigt: <img src="http://www.ploetzli.ch/forumtst/pfeilli.png" border="0" alt="">. Das erkennst du ganz einfach daran, dass der Pfeil <img src="http://www.ploetzli.ch/forumtst/pfeilre.png" border="0" alt=""> zur rechten Seite hin dünner wird (auf der linken Seite also dicker ist), während <img src="http://www.ploetzli.ch/forumtst/pfeilli.png" border="0" alt=""> zur linken Seite hin dünner wird (also auf der rechten Seite dicker ist).

            PS: Für unsere Frauen und all die anderen Rechts-Links-Verwechsler: <img src="http://www.ploetzli.ch/forumtst/pfeilun.png" border="0" alt=""> zeigt nach unten (das ist da wo die Erde und die Füße normalerweise sind) und <img src="http://www.ploetzli.ch/forumtst/pfeilob.png" border="0" alt=""> zeigt nach oben (also dorthin wo der Himmel und der Kopf normalerweise sind).

            --
            Henryk Plötz
            Grüße aus Berlin
            ~~~~~~~~ Un-CDs, nein danke! http://www.heise.de/ct/cd-register/ ~~~~~~~~
            ~~ Help Microsoft fight software piracy: Give Linux to a friend today! ~~
      2. Moin,

        Die Sortierung wirkt sich nicht nur auf den momentan in der Anzeige befindlichen Datenbestand aus, sondern auf die gesamte Sicht, also auf das Query. Wenn man umschaltet, wird ab dem in der ersten Zeile befindlichen Datensatz in der angegebenen Sortierung angezeigt. Steht also "Müller" in der ersten Zeile im Feld "Nachname", dann werden alle Müller der Reihe nach angezeigt, wenn man auf die Kopfleiste klickt. Alle Müller passen aber nicht in das Limit der Liste, so dass auch in der letzten Zeile der Namensspalte noch "Müller" steht.

        Naja, wenn du solche Kapriolen ;-) machst, dann kannst du die Umsortierung eh nicht clientseitig lösen (ausser du übermittelst einmal deine gesamte Liste an den Client, igitt). Bring dem Server Content-Encoding: gzip bei und gut ist.

        --
        Henryk Plötz
        Grüße aus Berlin
        ~~~~~~~~ Un-CDs, nein danke! http://www.heise.de/ct/cd-register/ ~~~~~~~~
        ~~ Help Microsoft fight software piracy: Give Linux to a friend today! ~~
  3. Hello,

    Hello,

    mal eine Geschmacks- und/oder Gewöhnungsfrage zwischendurch:

    Ich mochte in meinen Datenlisten die Sortierung nach einem Feld durch einen Pfeil markieren. Wie ist es üblich? Rauf oder runter?

    Order ASC   Pfeil nach unten
    Order Desc  Pfeil nach oben

    Ist ja genau gegensätzlich, aber in der Darstellung wohl passender, als umgekehrt, oder?

    <img src="http://bitworks.de/~selfHTML/Liste_Screenshot_MSIE5_5_Sortierung01b.jpg" border="0" alt="">

    Man liest die Daten in DE ja [noch...] von oben nach unten und von links nach rechts. Wie halten das andere Frontends mit den Pfeilen? MySQL-Front macht es genauso.

    Duch Klicken auf die Kopfleiste kann man die Sortierung umschalten auf ein anderes Feld. Da ich bisher konsequent auf JavaScript verzichtet habe, bleibt für das Toggle zwischen "keine Sortierung" "Sortierung ASC" "Sortierung DESC" nur das Durchklicken. Damit würden aber jedes Mal die gesamten Daten des Limit-Bereiches übertragen nebst HTML-CSS-Overhead. Das gefällt mir noch nicht. Hat jemand eine bessere Idee?

    Man kann die Sortierung ohnehin nur auf die Felder in der dargestellten Reihenfolge anwenden. Spaltenverschiebung ist auch noch nicht möglich. Fehlt mir auch noch eine Idee, wie das ohne JavaScript lösbar ist.

    Man könnte ja in jedem Feld der Kopfleiste noch zwei Buttons mit Linkspfeil/Rechtspfeil setzen...

    Leider habe ich in Latein nicht gut genug aufgepasst. Habe da sowas wie

    est discutandum

    in Erinnerung. Naja!

    Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

    Tom

    Nur ein Test, was hier kaputt ist. Beim Drucken aus dem Thread sind die Bilder plötzlich verschwunden.

    Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

    Tom

    --
    Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen