Hallo wahsaga,
Hier - wo es um Funktionalitaet [...] geht
einen zuverlaessigen Anker
zu geben, naemlich <a name="top"></a>.
es geht hier um eine _kleine_ zusätzliche annehmlichkeit für den benutzer, keineswegs um grundlegende funktionalität
Du hast Dich da sehr auf den Anker "top" eingeschossen,
der - wie ich sehr wohl weiss - von vielen als ueberfluessig
betrachtet wird (siehe Ende dieses Postings).
Ich wollte aber in meinem Posting vielmehr der
Aussage von Maximilian widersprechen, der meinte,
dass eine ID in beliebigen HTML-Elementen ja auch
als Sprungmarke (also als Anker-Ersatz) dienen koenne.
Das hiesse, dass man anstelle von z.B.
<h3><a name="kapitel3">Kapitel 3</a></h3>
ebensogut schreiben koennte
<h3 id="kapitel3">Kapitel 3</h3>
um dann einen Sprunglink
<a href="#kapitel3">Zum Kapitel 3</a>
zu machen.
_Dagegen_ wollte ich mich aussprechen.
Anker _mitten in der Seite_ sind fuer
die Funktionalitaet bei laengeren
Dokumenten IMHO sehr wichtig.
Und somit fuer mich ein Grund, auf
alte Browser Ruecksicht zu nehmen.
Ich teile Deine Einschaetzung nicht,
dass es bei Ankern nur
[...] um solche kinkerlitzchen geht.
---
mehr als jeder zweite teilnehmer dieser umfrage war der meinung, dass ein top-link _überhaupt nicht_ benötigt wird.
http://www.drweb.de/usability/toplink.shtml
Danke fuer den Link.
Jaja, die ewige Diskussion um #top...
Ich denke, dass man mit einem "Zum Seitenanfang" Link
niemandem etwas zuleide tut.
Und ich denke, dass in den Foren/Newsgroups, wo dieses
"Problem" diskutiert wird, und eben auch bei Dr. Web,
hauptsaechlich Leute wie wir unterwegs sind, also
Leute, die ihre Kiste ueberdurchschnittlich gut kennen
und wissen, dass es eine "Home" Taste (.de: "Pos1")
gibt und was diese Taste in Ihrem Browser bewirkt.
Gruesse,
Thomas