Swen Wacker: - Stabilitaetspakt

Beitrag lesen

Moin,

D.h. konkret ist z.B. Portugal pleite, zahlt die Gemeinschaft.

Nein, definitiv nicht. Der Maastrichter Vertrag sah eine so genannte no-bail-out-Klausel vor. Kein Mitgliedstaat (auch nicht die Gemeinschaft) haftet für Schulden eines anderen Mitgliedstaates.

Welchen Sinn machen dann noch Ratings?

Sie sagen aus, wie kreditwürdig ein Staat ist. Grob: Je besser das Rating, um so niedriger die Zinsen. Dem Geldmarkt ist es egal, wenn man sagt: Im Saarland werden Schulden genauso pünktlich zurückgezahlt wie in Bayern. Sie schauen auf das Rating und richten sich (zumeist) danach.

Die Inflationsgefahren sehe ich nicht mehr so dramatisch, nachdem die EZB etabliert ist. Sie ist unabhängig genug.

Unabhaengig und anscheinend machtlos, wenn es um Schweinereien einzelner Laender geht. Geht es erst mal bergab, wird die EZB die Zinsen erhoehen und die Inflationsschraube lockern, damit nicht Schlimmeres passiert.

Wozu soll sie die Inflationsschraube lockern? Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Ansonsten sind sie auch nicht machtlos gegen die Schweinereien einzelner Länder (Deutschland, Frankreich). Sie brauchen diese Macht einfach nicht, da es nicht ihre Audfgabe ist, einzelne Länder zu bestrafen. Die EZB schaut auf den Euro und hütet ihn, die Staatsfinanzen in D oder F sind ihr, im besten Wortsinn, "scheißegal".

Gruß

Swen Wacker