HALLO,
Der geringere Umsatz mit sinkenden Stückzahlen führt zu steigenden Produktionskosten.
Nur dann wenn keine Überkapizitäten vorhanden sind.
Die sind aber in so gut wie allen Bereichen vorhanden.
Das getz der Massenproduktion ist auch nicht der einzig ausschlaggebende Faktor für die Produktionskosten.
Vielmehr reagieren die Betriebe mit Umstrukturierungen um die Kosten zu senken.
Dazu kommt im Binnenmarkt oft -und wo überhaupt möglich- der nötige Ersatz der eingesparten, zusammengebrochenen oder privatisierten und dann z.B. mangels Konkurrenz zu teuren Infrastruktur.
Hehehe wir leben nicht in Paraguay, wo die Infrastruktur zusammengebrochen ist.
Vielmehr ist es so, das die Transportkosten seit der Markfreigabe irgendwann 93-94 um 35 % gesunken sind.
Und bei Teilen des Handels sinkende Umschlagsgeschwindigkeit bei noch stabilen, oder im Bereich einiger Messen gar steigenden, Mieten, Werbekosten usw.
Die Messen werden zum großen Teilen nicht mehr Wahrgenommen zumindest nicht als Aussteller.
Siehe ITB 27% weniger Aussteller im vergangenen Jahr.
Achja zum Thema Handel sag ich Dir nur eins, gucke Dir die Zahlen im Einzelhandel an. Vor allen Dingen im Discountbereich ist es wohl so, dass der Markt gewachsen ist.
Kein Mitleid mit dem Handel.