Erwin: Valides HTML und die Browser

Hallo WebKollegen,

meine Frage:
ist valides HTML (p.e. checked by validator.w3.org) eine Garantie dafür, dass die Datei von jedem Browser dargestellt werden kann?

Oder anders gefragt:
Überhaupt dargestellt werden kann? (wenn auch mit jedem Browser anders)

Oder nochmal anders'rum:
kann eine NICHT-Valide HTML Datei die Ursache sein, dass sich ein Browser wie  z.B. Netscape Navigator aufhängt?

Erwin

--
SELFforum - Das Tor zur Welt!
Theoretiker: Wie kommt das Kupfer in die Leitung?
Praktiker: Wie kommt der Strom in die Leitung?
  1. Hallo Erwin,

    valider Code kann keine Garantie in deinem Sinne sein, und es gibt sehr stabilen unvaliden Code.

    Die von dir wohl gewünschte Antwort könnte also höchstens auf angenommenen Wahrscheinlichkeiten beruhen, aber wie kommst du zu der Frage?

    Grüsse

    Cyx23

    1. Also vielen Dank ersteinmal auch für die anderen bisherigen Antworten,

      wahrscheinlich werd' ich das alles nochemal zum 'zigsten Mal überschlafen müssen... -->

      valider Code kann keine Garantie in deinem Sinne sein, und es gibt sehr stabilen unvaliden Code.

      Die von dir wohl gewünschte Antwort könnte also höchstens auf angenommenen Wahrscheinlichkeiten beruhen, aber wie kommst du zu der Frage?

      ... --> Das ist so: ich habe ein paar Kunden die über meine proxy-server-infrastruktur ins web gehen und allemöglichen Scheiß requesten. Und da kommts manchmal vor, dass die bei mir anrufen und mitteilen dass so manche Seite mit manchen Browser halt nicht geht.

      Blöde Situation für mich, denn ich muss Kunden klarmachen, dass es nicht an meinen proxy-server(n) liegt.

      Also schnapp ich mir jedesmal so eine bekloppte Seite und werfe die dem Validator zum fressen vor. Trefferquote: 100% not valid HTML.

      Isch Kunde sach: my Proxy Unschuldig!

      Mache ich mir es zu einfach? Gewissen plagt mich. Deswegen Frage *g

      Erwin

      --
      SELFforum - Das Tor zur Welt!
      Theoretiker: Wie kommt das Kupfer in die Leitung?
      Praktiker: Wie kommt der Strom in die Leitung?
      1. Na, als Proxy-Betreiber hast du ja schonmal überhaupt nichts mit Anzeigeproblemen auf fremden Seiten zu tun.

        Das einzige, was mit Proxies passieren kann ist, dass sehr exotische Webserver (wie z.B. eine noch etwas holprige Eigenentwicklung von mir) ein bisschen durch den vom Proxy veränderten HTTP-Header durcheinanderkommen, aber da ist wiederum nicht der Proxy verantwortlich.

      2. Hallo,

        ... --> Das ist so: ich habe ein paar Kunden die über meine proxy-server-infrastruktur ins web gehen und allemöglichen Scheiß requesten. Und da kommts manchmal vor, dass die bei mir anrufen und mitteilen dass so manche Seite mit manchen Browser halt nicht geht.

        Blöde Situation für mich, denn ich muss Kunden klarmachen, dass es nicht an meinen proxy-server(n) liegt.

        Also schnapp ich mir jedesmal so eine bekloppte Seite und werfe die dem Validator zum fressen vor. Trefferquote: 100% not valid HTML.

        Isch Kunde sach: my Proxy Unschuldig!

        Mache ich mir es zu einfach? Gewissen plagt mich. Deswegen Frage *g

        meist dürfte es wohl tatsächlich am schlechten Code liegen. Aber es gibt ja auch valide doch eigentlich alle Browser belastende Kombinationen, so Mischungen von Tabellen mit CSS-Positionierungen, vielleicht noch Inlinestyle oder JavaScript. Vielleicht gibt es da bei sensiblen Browsern ja nach Timing und Seitenaufbau eher Probleme beim Proxy? Und was wäre beim Proxy anders, unvollständig übertragene Header, Auswirkung auf den Browser-Cache?

        Oder die Internet Explorer bei Einstellungen "HTTP1.1" für Proxy, da kenne ich beim Surfen über msn bei bestimmten Bedingugnen auf dem Server den bescheidenen Effekt dass der Browser nicht erkennt dass Seiten schon geladen sind und eine bestimmte Zeit wartet, also hängt jede Seite rund 15 Sekunden, entspricht der 'KeepAliveTimeout', die aber selbst wohl nicht die Ursache ist, da dürfte zumindest klar sein dass der Proxy die Ursache für Probleme ist, leider gibt es aber von msn keine Informationen dazu.

        Grüsse

        Cyx23

  2. N'Obend!

    ist valides HTML (p.e. checked by validator.w3.org) eine Garantie dafür, dass die Datei von jedem Browser dargestellt werden kann?

    Nein. Denn es gibt aktuell keinen Browser der sämmtliche w3c-Vorgaben zu 100% umsetzt.

    Um das zu erreichen bräuchtest du für jeden Browser in jeder Version eine eigene Version deiner Setie <- ist natürlich Schwachsinn

    Wenn du dich allerdings an die Vorgaben hältst und dich außerdem davor informierst ob/wie die entsprechenden Funktionen in den gängigen Browsern umgesetzt werden, hast du deutlich mehr Chancen als mit proprietären  Funktionen.

    Oder nochmal anders'rum:
    kann eine NICHT-Valide HTML Datei die Ursache sein, dass sich ein Browser wie  z.B. Netscape Navigator aufhängt?

    Das schafft sogar eine Valide ;)
    Das Problem ist halt, dass NN deutlich älter ist als die aktuellen Standards. Wie soll er die kennen?

    Einzige Lösung: Wann immer möglich an die Standards halten (gar nicht so schwer wenn mans einmal drinn hat) und testen, testen, testen, testen...
    Wenn du deine Seiten in Mozilla (Firebird), Opera, IE (auch mal die 4er Version), dem KDE-Browserdingens und als besonderes Schmankerl Lynx getestet und als gut empfunden hast, bist du allgemein auf der sicheren Seite.
    Dann könne eigenltich nur noch kleinere Fehler auftreten, aber man kann nicht alles perfekt machen :)
                        ^
    Ich hatte mal eine Seite mit Blauer Navigationsleiste, Schriftfarbe der Links per CSS umgestellt. Was klappt nicht? Ein NN mit deaktiviertem JavaScript (schaltet bei NN automatisch CSS ab), der die Seiten zum ersten mal betritt sieht die Links ob der (blauen) Standardfarbe für neue Links nicht. Dumm gelaufen, aber solche Fehler macht man nur ein mal :)

    Viel Spaß!
    dbenzhuser

  3. ist valides HTML (p.e. checked by validator.w3.org) eine Garantie dafür, dass die Datei von jedem Browser dargestellt werden kann?

    Zur korrekten Darstellung gehören immer zwei: Die Datei und der Browser. Standards sind dazu da, verschiedene Komponenten zu einer vorhersehbaren und verlässlichen Zusammenarbeit zu bewegen - wenn eine Komponente sich nicht an den Standard hält, bricht das ganze System zusammen. Es ist also schon vom Prinzip her falsch, von nur einer einzelnen Komponente eine Gesamtgarantie zu verlangen.

    Als Seitenbastler liegt die Datei und damit dieser Teil der Garantie in Deiner Verantwortung; was der Browser damit macht, ist zumindest theoretisch eine vollkommen andere Geschichte...

    Oder anders gefragt:
    Überhaupt dargestellt werden kann? (wenn auch mit jedem Browser anders)

    ...in der Praxis kann man aber zumindest diese Frage guten Gewissens bejahen.

    Oder nochmal anders'rum:
    kann eine NICHT-Valide HTML Datei die Ursache sein, dass sich ein Browser wie  z.B. Netscape Navigator aufhängt?

    Auch falscher Ansatz. _Keine_ Datei sollte einen Browser zum Absturz bringen können, egal, ob sie nun standardgemäß aufgebaut ist oder nicht.

    Gruß,
      soenk.e

  4. Hi,

    die Validierungs-Geschichte ist immernoch ein bisschen eine philosophische Frage.

    Keiner der aktuellen Mainstream-Browser setzt die Standarts 100% um, was bei so komplexer Software auch kein Wunder ist. Mozilla hat jahrelang gebraucht um sich auf den aktuell wirklich guten Stand zu bringen und der IE hat zwar schon recht früh sehr brauchbare Ergebnisse geliefert (IMHO die erste gute CSS-Implementation, hatte in den Zeiten des IE4.0 schreckliche Erlebnisse mit Netscape *g*), ist aber mittlerweile etwas in der Entwicklung stehengeblieben (es wird gemunkelt, dass die immerhin schon seit dem IE4 mitgezogene Rendering-Engine an ihren Grenzen angekommen ist, deshalb z.B. auch keine Unterstützung des Alpha-Kanals bei PNGs ausser über DirectX-Filter, was die Theorie mit der inzwischen zu unflexiblen Engine unterstützt).

    Das eigentlich wirklich gute am XHTML etc. Standart sollte ja eigentlich sein, dass entsprechend validierte Seiten auf allen Geräten korrekt angezeigt werden. Das allerdings ist zur Zeit hoffnungslos, da "exotische" Browser wie WebTV und was sonst noch so auf Settop-Boxen, Konsolen, Handhelds, Handys etc. rumschwirrt geradezu katastrophal in Bezug auf die W3C-Standarts sind.

    Im großen und ganzen glaube ich, sollte man sich nicht allzusehr an Standarts aufhängen (z.B. dürfte man ja eigentlich kein & als Bestandteil einer URL benutzen, sondern man müsste es für vollständige Validierung in den entsprechenden HTML-Code umwandeln, was aber unter Umständen z.B. zu viel Leistung fressen kann oder ähnliches... kein Browser beschwert sich darüber, also wird es okay sein), aber eine gewisse Grundorientierung an den Standarts hilft, schneller identische Ergebnisse in allen "wichtigen" Browsern zu bekommen.
    So gesehen ist natürlich der Test in allen Mainstream-Browsern unumgänglich, auch wenn es aufwändig ist teilweise nicht ganz einfach ist (ich z.B. kann mir nicht einfach einen Mac leisten um Safari zu testen).

    Netscape 4.* allerdings kann man IMHO bei auch nur etwas aufwändigeren Sachen inzwischen vollständig ignorieren. Der Browser war schon zu "Lebzeiten" hinter dem Stand der Technik und sollte endlich mal komplett verschwinden.
    Btw, es muß nicht an einer nicht-validen Datei liegen dass der Navigator (4.*) sich aufhängt, das macht er nämlich immer schon gern und oft ;)

    1. Hallo.

      So gesehen ist natürlich der Test in allen Mainstream-Browsern unumgänglich, auch wenn es aufwändig ist teilweise nicht ganz einfach ist (ich z.B. kann mir nicht einfach einen Mac leisten um Safari zu testen).

      Musst du auch nicht. Mindestens ein Dienstleister bietet dies kostenlos im Web an. Den entsprechenden Link findest du im Archiv.
      Und noch etwas: Bitte schreibe "Standard", wenn du keine Fahnen oder Wimpel meinst.
      MfG, at

      1. Hallo @!
        ^^^^^^^^

        Und noch etwas: Bitte schreibe "Standard", wenn du keine Fahnen oder Wimpel meinst.

        Ja. Nicht jeder weiß, dass Standarte standardisiert wurden.

        Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
        Patrick

        1. Hallo.

          Hallo @!
          ^^^^^^^^

          "Ich denke, es war schon lange an der Zeit, einmal ein Zeichen zu setzen." ;-)

          Ja. Nicht jeder weiß, dass Standarte standardisiert wurden.

          Jetzt meinst du Standarten, oder? -- Wie auf dem Weihnachtsmarkt ;-)
          MfG, at

          1. Hallo gesetztes Zeichen!

            Standarte

            Jetzt meinst du Standarten, oder? -- Wie auf dem Weihnachtsmarkt ;-)

            Es gibt viele Standarten. Kopfstand, Handstand, Anstand, Verstand. Manche gibt es nur in der Mehrzahl, wie die anderen Um.

            Es gibt (gab) hier im Rhein-Main-Gebiet eine Firma StandArt. Gebiet: Messebau :)

            Ansonsten wollte ich einfach nicht Standartenführer als Beispiel für Standart mit T geben...

            Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
            Patrick

            1. Hallo.

              Hallo gesetztes Zeichen!

              Passend zu meinem gesetzten Alter ;-)

              Es gibt viele Standarten. Kopfstand, Handstand, Anstand, Verstand. Manche gibt es nur in der Mehrzahl, wie die anderen Um.

              Und ständig kommen neue hinzu -- ein regelrechtes Standfest ;-)

              Es gibt (gab) hier im Rhein-Main-Gebiet eine Firma StandArt. Gebiet: Messebau :)

              Dann gibt es sie also doch, die StandArt-Werke ;-)

              Ansonsten wollte ich einfach nicht Standartenführer als Beispiel für Standart mit T geben...

              Verständlich.
              MfG, at

              1. Hallo.

                Passend zu meinem gesetzten Alter ;-)

                Meins setzt sich gerade, nur ich merke das irgendwie nicht. Ich befinde mich in einem innerlichen Aufstand mit ihm.

                Und ständig kommen neue hinzu -- ein regelrechtes Standfest ;-)

                Es gibt aber auch alte, die Bestand haben: in der frz. Revolution hat es einen dritten gegeben. Die sind heute vorgerrückt und nennen sich Mittelstand.

                Aber... ich gestehe (morgen habe ich dann gestanden), dass ich mich jetzt für den horizontalen Stand entscheide (wenn ich mal so sagen darf).

                Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
                Patrick

                1. Hallo.

                  Passend zu meinem gesetzten Alter ;-)

                  Meins setzt sich gerade, nur ich merke das irgendwie nicht. Ich befinde mich in einem innerlichen Aufstand mit ihm.

                  Davon habe ich Abstand genommen.

                  Es gibt aber auch alte, die Bestand haben: in der frz. Revolution hat es einen dritten gegeben. Die sind heute vorgerrückt und nennen sich Mittelstand.

                  Jedenfalls die, die seinerzeit nicht standrechtlich in eine andere Lage versetzt wurden.

                  Aber... ich gestehe (morgen habe ich dann gestanden), dass ich mich jetzt für den horizontalen Stand entscheide (wenn ich mal so sagen darf).

                  Das steht dir sicher zu :-)
                  MfG, at

      2. » Und noch etwas: Bitte schreibe "Standard", wenn du keine Fahnen oder Wimpel meinst.

        Ach fix *lol* da fragt man noch extra seine Freundin wies denn nu is und bekommt vom Sprachwissenschaftler ne falsche Antwort. Naja, kann passieren ;)

        1. Hallo.

          Ach fix *lol* da fragt man noch extra seine Freundin wies denn nu is und bekommt vom Sprachwissenschaftler ne falsche Antwort. Naja, kann passieren ;)

          Kein Problem, es trägt gerade sehr zur Belustigung bei :-)
          Meine besten Empfehlungen an die werte Freundin.
          MfG, at

    2. Hallo,

      Im großen und ganzen glaube ich, sollte man sich nicht allzusehr an Standarts aufhängen (z.B. dürfte man ja eigentlich kein & als Bestandteil einer URL benutzen, sondern man müsste es für vollständige Validierung in den entsprechenden HTML-Code umwandeln, was aber unter Umständen z.B. zu viel Leistung fressen kann oder ähnliches...

      Leistung fressen, wie bitte?

      kein Browser beschwert sich darüber, also wird es okay sein)

      Es ist nicht okay.
      </archiv/2003/11/62370/#m352871>.
      Es sei denn, man hat kann alle Entities auswendig und überprüft jeden Parameternamen einzeln auf Unbedenklichkeit. Das ist auf jeden Fall umständlicher, als einfach durchgängig & zu benutzen.

      Mathias