Schuer: Haltbarkeit von Medien

Beitrag lesen

Hallo,

Aha? Wie kommt es dann, daß ich hier einen ganzen Stapel von CDs mit Herstellungsjahren ab 1987 problemlos abspielen kann?

Vielleicht geht's ihnen einfach sehr gut bei dir, den CDs? :-)
Sind es Audio-CDs? Dann wirst du wahrscheinlich einen Großteil der Fehler gar nicht hören, die evtl. schon drauf sind.

Sehr robust sind sie auch nicht, die CDs, das wird dir ein Messer sehr gerne beweisen.

Und: CDs halten länger als CDRs, warum eine (auch noch sofortige) Sicherungskopie, wenn man genau weiß, daß die Kopie schneller vergammelt ist als das Original?

Siehe Sven's Posting. Diebstahl, Brand, Wasserschaden, von einer Walze überrollt werden, Migräne, ...

Das Verbot einer privaten Sicherheitskopie empfinde ich persönlich als lächerlich und werde es mir niemals verbieten lassen. Musik-CDs mit Kopierschutz kaufe ich desweiteren grundsätzlich nicht.

Und: Der Anteil an CR-ROMs, der 2028 (die schlimmste derzeit angenommene Haltbarkeit liegt bei 25 bis 30 Jahren)

Das garantiert mir wer? Es wird jemand sein, der es noch nicht selbst getestet hat, sondern lediglich vermutet.

Trotzdem ist eine CD wesentlich einfacher zu handhaben und hält auch länger als Magnetbänder (zur Haltbarkeit von CDRs siehe oben).

Was nicht bedeuted, dass man sie grundsätzlich als haltbar bezeichnen dürfte. Es wären durchaus haltbarere Medien, sehr viel haltbarere Medien, möglich als eine CD.

Worauf ich hinaus will ist, dass die Menschheit vielleicht vor einem großen Problem steht, ohne sich dessen bewußt zu sein. Vielerorts schon diskutiert: Was passiert, wenn all die Medien unbrauchbar und/oder nicht mehr lesbar werden in späterer Zukunft? Sehr viele Daten lagern zur Zeit auf solchen Medien (sehr viele persönliche Daten auf CD-Rs, die du ja so gerne erwähnst), die nicht wie auf Stein gemeißelt und Jahrhunderte hinweg lesbar bleiben.

Gruß,
_Dirk