Sönke Tesch: Variablen und Funktionen in exterene Datei -> sinnvoll?

Beitrag lesen

ich habe ein Script, dass aus mehreren Dateien besteht. Um alle Einstellungen und Funktionen beisammen zu haben, habe ich diese in einer Datei gespeichert. Das sind ungefähr 300 Variablen und 20 Funktionen. In der jeweiligen Script-Datei wird nun einfach die Einstellungs-Datei per include() eingefügt. Nun werden aber nicht in jeder Datei alle Variablen/Funktionen benötigt. Ist das dann "Ressourcen-Verschwendung" oder ist das in der Grössenordnung belanglos?

Das lässt sich so pauschal nicht sagen. Grundsätzlich sind nicht-verwendete Objekte aus dieser Datei natürlich Verschwendung, stehen aber andererseits dem Nutzen einer zentralen Verwaltung gegenüber.

Bei Deinen Massen an Variablen würde ich zwar schon die Augenbrauen heben, aber wenn Du in den meisten Skripten 80% der Variablen benötigst, ist dagegen wiederum kaum etwas einzuwenden. Benötigst Du aber nur ein halbes Dutzend, sollest Du Dir vielleicht doch Gedanken machen, ob sich das nicht irgendwie besser aufteilen lässt.

Teilst Du nun aber die Sachen in zu viele Dateien auf, hast Du wiederum das Problem, daß Festplattenzugriffe im ganzen Prozess mit das Übelste sind. Es nützt herzlich wenig, wenn der Rechner sich um 20 Variablen weniger kümmern muß, aber dafür in den endlosen Weiten der Festplatte(n) erstmal zehn Dateien zusammensuchen darf.

Abschließenderweise: Eine Abwägung ist sehr speziell und bei den heutigen Rechnerleistungen ist eine Optimierung in dem meisten Fällen wahrscheinlich mehr eine Beruhigung für den eigenen Kopf als für den Rechner :) Großartige Umbaumaßnahmen sind nur gerechtfertigt, wenn man auch die Werkzeuge hat, Skriptlaufzeit und -speicherverbrauch zu messen ("Profiler", ist mit bei PHP aber noch nicht über den Weg gelaufen).

Gruß,
  soenk.e