target-Attribut
Robert Bienert
- html
Wer hätte das gedacht? Da hat doch tatsächlich das W3C mit der Version HTML 4.01 Strict das target-Attribut verbannt. Das heißt, <base target="_blank"> bzw. <a href="meinZiel" target="_top"> (z.B. für externe Link, also zu anderen Projekten sowie bei Verwendung von Framesets) sind nicht gültiges HTML 4.01 Strict. Dass das W3C das target-Attribut im Zusammenhang mit Frames nicht möchte, kann ich ja verstehen, immerhin sind Frames in XHTML 1.1 nicht mehr vorgesehen. Fraglich ist für mich nur, wie ich denn sonst ein neues Browserfenster öffne. Nachdem die Formatierung mittlerweile ja mit CSS erledigt wird, ist für den Anzeigebereich jetzt JavaScript die Lösung?
Hallo,
nach deutschem Recht wäre diese Entscheidung bereits Verfassungswidrig.
Das W3C verwaltet inziwschen einen Standard, der ein "knappes Gut" beschreibt, nämlich die einzig gültige Möglichkeit, den weltweiten Standard für HTML festzulegen. Da dürfen sie keine Beschränkung der Meinungsfreiheit vornehmen...
Tom
Hallo Thomas,
nach deutschem Recht wäre diese Entscheidung bereits Verfassungswidrig.
Das W3C verwaltet inziwschen einen Standard, der ein "knappes Gut" beschreibt, nämlich die einzig gültige Möglichkeit, den weltweiten Standard für HTML festzulegen. Da dürfen sie keine Beschränkung der Meinungsfreiheit vornehmen...
Wie meinst Du das jetzt?
Christian
Hallo Christian,
ich meine damit, dass hinter dieser ganzen Internetmaschine und den von irgendwelchen selbstherrlich ernannten Wächtern über Gut und Böse eine riesige Kolonisierung und Unterdrückungskampagne steht, sehr gut vorbereitet, subtil gemacht und äußertst wirksam.
Diese kostenlos verteilten Browser waren der Anfang. Das ganze Getue um Netscape, MSIE, oder so ist doch nur Marketing. Oder Kennst Du einen Browser-Programmierer persönlich?
Wir bekommen inzwischen vorgeschrieben, wie und demnaächst auch noch was wir zu publizieren haben.
Wacht auf!
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
Hallo Thomas,
Entweder ist mein Ironiedetector futsch (hoffe ich mal) oder Du solltest Dir mal das durchlesen:
http://home.pages.at/gastwo/verschwoerung/conspiracy/htms/einfuhrung.html
Christian
Hi Christian,
ich denke, die Zeiträume, die einer "Verschwörung" zugrunde liegen, sind größer, als das allgemein publiziert wird.
Das war vorhin auch nur ein Witz. Der allgemeine Trend geht aber zur Verarmung der Mitteilungsfähigkeit.
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
Hallo Thomas,
Der allgemeine Trend geht aber zur Verarmung der Mitteilungsfähigkeit.
Ich verstehe allerdings immer noch nicht, was das mit dem target-Attribut zu tun hat. Vielleicht sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht, aber denk Dir mal, ich wäre ein totaler DAU mit einem IQ von 80 (was ich hoffentlich nicht bin ;)) und erkläre mir genau, was Du meinst.
Christian
Hallo Christian,
das klappt schon mal gar nicht.
Wie soll denn ein DAU (IQ=79) einem anderen DAU (IQ=80) was erklären können. Von dem 1% hast Du doch nix.
Ich denk nochmal nach, vieleicht geht mir dabei noch ein neues Fenster auf *gg*
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
Hallo Thomas,
Ich denk nochmal nach, vieleicht geht mir dabei noch ein neues Fenster auf *gg*
Du meinst jetzt also, dass es eine Beschränkung der Meinungsfreiheit ist, wenn man in HTML keine Fenster mehr aufmachen kann? Warum denn? (Fenster kannst Du immer noch per JavaScript aufmachen, auch in XHTML 1.1 bzw. XHTML 1.0 Strict, siehe meine Antwort aufs Originalposting)
Christian
Hallo Chriatian,
Du meinst jetzt also, dass es eine Beschränkung der Meinungsfreiheit ist, wenn man in HTML keine Fenster mehr aufmachen kann? Warum denn? (Fenster kannst Du immer noch per JavaScript aufmachen, auch in XHTML 1.1 bzw. XHTML 1.0 Strict, siehe meine Antwort aufs Originalposting)
Ja, das meine ich. Ich meine auch, dass der HTML-Standard als solches Kinderkakke ist. Da fehlen schon agnz lange ganz wesentliche Elemente für eine sinnvolle Nutzung z.B. im kaufmännischen Bereich. Es handelt sich durchweg um sicherheitstolerante Dinge, die das Kommunikationsleben erheblich vereinfachen würden.
JavaScript fehlen dafür so elementare Funktionen wie draw() und setPixel().
Die würden die Browsertechnologie dann wirklich welt weit wichtig werden lassen.
- - - - -
Es ist mir aber schon peinlich, hier wieder eine neue Diskussion vom Zaume zu brechen. Das wollte ich gar nicht. Wir hatten das alles schon vor längerere Zeit, als die Neufassung des Strict-Standards noch Zukunftsmusik war.
Christian
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
Hallo Thomas,
Ja, das meine ich. Ich meine auch, dass der HTML-Standard als solches Kinderkakke ist. Da fehlen schon agnz lange ganz wesentliche Elemente für eine sinnvolle Nutzung z.B. im kaufmännischen Bereich. Es handelt sich durchweg um sicherheitstolerante Dinge, die das Kommunikationsleben erheblich vereinfachen würden.
HTML ist eine Auszeichnungssprache für Hypertext, daher ist sie vermutlich für solche Zwecke, wie Du sie beschreibst, ungeeignet. HTML hat auch gar nicht den Anspruch, für kaufmännische Anwendungen sinnvoll zu sein. Wenn Du genauer beschreibst, was Du tun willst, dann könnte ich Dir eventuell auch eine Alternative nennen.
JavaScript fehlen dafür so elementare Funktionen wie draw() und setPixel().
http://www.walterzorn.de/jsgraphics/jsgraphics.htm
Es ist mir aber schon peinlich, hier wieder eine neue Diskussion vom Zaume zu brechen.
Warum peinlich?
Wir hatten das alles schon vor längerere Zeit, als die Neufassung des Strict-Standards noch Zukunftsmusik war.
Aber doch nicht hier? HTML 4.01 ist 1999 rausgekommen und Dein erstes Posting datiert auf den 8. Juni 2002. (/archiv/2002/6/13930/#m77298)
Christian
Hallo Robert,
immerhin sind Frames in XHTML 1.1 nicht mehr vorgesehen.
Doch, sie sind noch in XHTML 1.1 vorhanden - halt nur nicht in der Standard-DTD; du müßtest Dir eine eigene XHTML-1.1-DTD konstruieren. Die könnte dann auch das target-Attribut enthalten. Du müsstest die Frames- und Target-Module einbinden. (das Frames-Modul für die DTD der Frameset-Datei und das Target-Modul für die DTD der Unterseiten)
http://www.w3.org/TR/xhtml-modularization/
Fraglich ist für mich nur, wie ich denn sonst ein neues Browserfenster öffne. Nachdem die Formatierung mittlerweile ja mit CSS erledigt wird, ist für den Anzeigebereich jetzt JavaScript die Lösung?
<a href="http://www.example.com/blablabla/" onclick="window.open (this.href); return false;">blablabla</a>
Christian
Doch, sie sind noch in XHTML 1.1 vorhanden - halt nur nicht in der Standard-DTD; du müßtest Dir eine eigene XHTML-1.1-DTD konstruieren. Die könnte dann auch das target-Attribut enthalten. Du müsstest die Frames- und Target-Module einbinden. (das Frames-Modul für die DTD der Frameset-Datei und das Target-Modul für die DTD der Unterseiten)
Dann kann ich mir ja gleich eine RBML erfinden ;-)
<a href="http://www.example.com/blablabla/" onclick="window.open (this.href); return false;">blablabla</a>
Genau das meinte ich. Aber damit das funktioniert, müsste das W3C ja von jedem Benutzer verlangen, dass er JavaScript aktiviert hat.
Hallo Robert,
Dann kann ich mir ja gleich eine RBML erfinden ;-)
Ähm, ja, _dafür_ solltest Du allerdings XML nehmen, dann kannst Du wirklich RBML erfinden.
Genau das meinte ich. Aber damit das funktioniert, müsste das W3C ja von jedem Benutzer verlangen, dass er JavaScript aktiviert hat.
Wo ist das Problem? Der Link geht auch ohne JS. Was ist denn eigentlich so schlimm daran, dass der Link im gleichen Fenster geöffnet wird? (Ich vertrete eher den Standpunkt, dass es Bevormundung des Benutzers ist, Links in einem neuen Fenster zu öffnen - aber bitte keine neue Diskussion darüber, im Archiv gibt es dutzende davon)
Oder andersherum: Warum nimmst Du dann nicht Transitional? Das ist immerhin ein _gültiger_ HTML-Standard. Du kannst es Dir ja zum Ziel machen, alles _bis auf_ target gültig Strict zu machen, aber eine Transitional-DTD anzugeben. (Jedes Strict-Dokument ist automatisch ein gültiges Transitional-Dokument)
Zu den Gründen des W3C: HTML ist eine Auszeichnungssprache und target beeinflusst das Verhalten und hat keinerlei semantischen Wert. Daher ist es in Strict nicht mehr drin, weil Strict »back to the roots« ist. CSS ist (immer unter dem Gesichtspunkt »back to the roots«) für das Aussehen verantwortlich und JavaScript für das Verhalten - HTML dient nur der Auszeichnung. Wenn Dir diese Einstellung nicht so ganz passt, gibt es ja Transitional. Ich sehe da kein wirkliches Problem. (Und bis HTML 4.01 Transitional wirklich verschwunden ist, vergehen bestimmt noch Jahre - wenn nicht gar Jahrzehnte, daher brauchst Du Dir auch keine Sorgen um die Zukunftstauglichkeit zu machen)
Christian