Sönke Tesch: Technik: Frames oder andere Lösung?

Beitrag lesen

Ich will das Problem von Frames umgehen. Ich frage mich ob Seiten wie z.B. spiegel.de oder n-tv.de, die am linken Seitenrand das Menü plaziert haben, Frames verwenden. Wir im Menü etwas geändert (z.B. etw. hinzugefügt oder gelöscht), hat sich das Menü auf allen Seiten geändert. Aber ein Frame scheint das nicht zu sein. Wie funktioniert das und wo finde ich das eventuell auf selfhtml?

Ohne jetzt bei Spiegel der n-tv nachgeschaut zu haben: Webseiten müssen nicht als einfache Datei auf dem Server liegen. Gerade bei größeren Diensten ist es wenig angebracht, alle Mitarbeiter direkt auf die HTML-Dokumente zugreifen zu lassen. Stattdessen werden die Seiten bei jedem Abruf aus verschiedenen Datenquellen zusammengestellt. Und genauso gut kann man dabei natürlich Änderungen durch den Leser berücksichtigen.

An der Adresse kann man nicht automatisch erkennen, ob da eine schnöde Datei geliefert wurde oder ein monströses Content Managment System hintersteckt. Es gibt zwar gewisse (schöne und weniger schöne) Gepflogenheiten, aber grundsätzlich kann eine Adresse im Webserver komplett zerlegt und für jeden erdenklichen Zweck verwendet werden.

Falls Du probehalber Seitenelemente (z.B. ein Menü) auf mehreren Seiten verwenden willst, bieten sich Server Side Includes an. Du kannst eine Seite dann in mehrere Dateien aufteilen und mittels des Befehls

<!--#include virtual="menue.html" -->

in einer Seite den Webserver dazu veranlassen, eine (oder mehrere) andere Dateien einzufügen.
Eine genaue Beschreibung findest Du in der Anleitung zum Apache-Webserver unter http://httpd.apache.org/docs/howto/ssi.html.

Gruß,
  soenk.e