Technik: Frames oder andere Lösung?
Johnny Knoxville
- html
Hallo!
Ich bin leider kein Profi beim Erstellen von Homepages.
Ich will das Problem von Frames umgehen. Ich frage mich ob Seiten wie z.B. spiegel.de oder n-tv.de, die am linken Seitenrand das Menü plaziert haben, Frames verwenden. Wir im Menü etwas geändert (z.B. etw. hinzugefügt oder gelöscht), hat sich das Menü auf allen Seiten geändert. Aber ein Frame scheint das nicht zu sein. Wie funktioniert das und wo finde ich das eventuell auf selfhtml?
Dank U Well!
Hallo,
Wie funktioniert das und wo finde ich das eventuell auf selfhtml?
Auf dem Server werden die Dateien dynamisch bei jedem Aufruf zusammengebastelt. Die einfachste Möglichkeit dafür ist SSI:
http://selfhtml.teamone.de/cgiperl/intro/ssi.htm
Der Webserver muss das natürlich unterstützen.
Christian
Hi,
Ich frage mich ob Seiten wie z.B. spiegel.de oder n-tv.de, die am linken Seitenrand das Menü plaziert haben, Frames verwenden. Wir im Menü etwas geändert (z.B. etw. hinzugefügt oder gelöscht), hat sich das Menü auf allen Seiten geändert. Aber ein Frame scheint das nicht zu sein.
Der Code für die Navigation ist wahrscheinlich in einer seperaten
Datei ausgelagert, die dann beim Aufruf der Seite auf dem Server
mit dem eigentlichen Dokument zusammengefügt und danach ausgeliefert
wird.
So etwas lässt sich zum Beispiel mit PHP, SSI oder sonstigen server-
seitigen Programmiersprachen realisieren.
Wie funktioniert das und wo finde ich das eventuell auf selfhtml?
Generell sind das Stichwortverzeichnis (http://selfhtml.teamone.de/navigation/stichwort.htm)
und die SelfSuche (http://selfsuche.teamone.de) gute Anlaufstellen.
Schönen Gruß
Paul
So etwas lässt sich zum Beispiel mit PHP, SSI oder sonstigen server-
seitigen Programmiersprachen realisieren.
Wobei SSI keine Programmiersprache ist.
Nochmals Grüße
Paul
Ich will das Problem von Frames umgehen. Ich frage mich ob Seiten wie z.B. spiegel.de oder n-tv.de, die am linken Seitenrand das Menü plaziert haben, Frames verwenden. Wir im Menü etwas geändert (z.B. etw. hinzugefügt oder gelöscht), hat sich das Menü auf allen Seiten geändert. Aber ein Frame scheint das nicht zu sein. Wie funktioniert das und wo finde ich das eventuell auf selfhtml?
Ohne jetzt bei Spiegel der n-tv nachgeschaut zu haben: Webseiten müssen nicht als einfache Datei auf dem Server liegen. Gerade bei größeren Diensten ist es wenig angebracht, alle Mitarbeiter direkt auf die HTML-Dokumente zugreifen zu lassen. Stattdessen werden die Seiten bei jedem Abruf aus verschiedenen Datenquellen zusammengestellt. Und genauso gut kann man dabei natürlich Änderungen durch den Leser berücksichtigen.
An der Adresse kann man nicht automatisch erkennen, ob da eine schnöde Datei geliefert wurde oder ein monströses Content Managment System hintersteckt. Es gibt zwar gewisse (schöne und weniger schöne) Gepflogenheiten, aber grundsätzlich kann eine Adresse im Webserver komplett zerlegt und für jeden erdenklichen Zweck verwendet werden.
Falls Du probehalber Seitenelemente (z.B. ein Menü) auf mehreren Seiten verwenden willst, bieten sich Server Side Includes an. Du kannst eine Seite dann in mehrere Dateien aufteilen und mittels des Befehls
<!--#include virtual="menue.html" -->
in einer Seite den Webserver dazu veranlassen, eine (oder mehrere) andere Dateien einzufügen.
Eine genaue Beschreibung findest Du in der Anleitung zum Apache-Webserver unter http://httpd.apache.org/docs/howto/ssi.html.
Gruß,
soenk.e
Ich bin leider kein Profi beim Erstellen von Homepages.
Wer ist das schon? Wer sich als solcher darstellt, ist es nicht, wer es leugnet, scheint es zu sein.
Ich will das Problem von Frames umgehen. Ich frage mich ob Seiten wie z.B. spiegel.de oder n-tv.de, die am linken Seitenrand das Menü plaziert haben, Frames verwenden. [...] Aber ein Frame scheint das nicht zu sein. Wie funktioniert das und wo finde ich das eventuell auf selfhtml?
Nachdem es bereits einige - für den kleinen Homepage-Bastler eher unrealistische - Vorschläge mit SSI gab, habe ich einen mehr praktikablen, der zum Funktionieren nur HTML, CSS und DOM benötigt:
Packe die Navigation und den eigentlichen Textkörper in je einen div-Bereich und gib diesen IDs wie z.B. "nav" und "main". Lege eine style-Bereich an:
#nav { position: absolute; top: 0px; left: 0px; width: 25%; clip: rect(); }
#main { position: relative; top: 0px; left: 25%; clip: rect(); overflow: visible; width: 75%; }
Die Navigation besitzt jetzt eine Breit von 25% des Anzeigefensters, der Textkörper 75%. Weiterhin ist definiert, dass, falls "main" zu breit sein sollte, am Fensterrand umbrochen wird.
Die "Old School" Methode (sollte man nicht mehr verwenden) ist schließlich die Verwendung einer Tabelle.
Was das sogennante Content Managment System anbetrifft, wären wir wieder bei SSI angelangt, oder du lässt diese #include-Arbeit offline machen. Das einzige was du dazu brauchst, ist ein Perl-Interpreter und mein Tool include.bat, siehe URL -> Kategorie Tools
Was das sogennante Content Managment System anbetrifft, wären wir wieder bei SSI angelangt, oder du lässt diese #include-Arbeit offline machen. Das einzige was du dazu brauchst, ist ein Perl-Interpreter und mein Tool include.bat, siehe URL -> Kategorie Tools
KORREKTUR:
Man für ein CMS natürlich auch PHP, Perl, ... verwenden.