Hi Tim,
aber geht das auch, wenn es ein eigenes div ist, u.U. wenn die ganze
Konstuktion in weitere divs verschachtelt ist? Mir ist es jedenfalls nicht
gelungen...
Mir auch nicht, schlimmer noch, wenn man es als div umsetzt, schneidet der
Internet Explorer 6 plötzlich die überstehenden Elemente ab.
Genau, kurz nach meinem letzten posting war ich dann auch an dieser Stelle - letztlich konnte ich das schon mit div statt body hinkriegen, aber im IE5 nicht breiter als das Elternelement, wie du sagst. (im IE 6 ging's bei mir) Auch overflow:visible-Experimente haben nichts gebracht.
Ich würde gerne deine Lösung einsetzen, aber jetzt steck ich in dem Dilemma -
wenn's im IE5 nicht geht, kann ich es praktisch nicht machen.
Ich würde es lassen. Negative Margins sind irgendwo immer ein riskantes Thema
und in lausigen Browsern wie dem IE5 oder schlimmeren Varianten weiß man nie
genau, was die nun daraus machen.
Hast recht - siehe unten. Weißt du, welche Aussicht micht wirklich ankotzt? Dass wir uns noch jahrelang mit dem IE5 rumschlagen müssen, obwohl der IE6 lange auf dem Markt ist, der trotz aller Vorbehalte zumindest eine deutliche Verbesserung gegenüber dem 5er ist, was das rendering anbelangt. Aber trotz rapide sinkender Benutzerzahlen wird der IE5 noch lange eine nervige Eisenkugel am Bein bleiben, etwa so wie es NS4 jahrelang war (ich sprech hier mal in der Vergangenheit - seit kurzem verwende ich @import und habe die Phase der stets angestrebten aber selten erreichten NS4-"Deckungsgleichheit" hinter mich gebracht.) Der IE5 ist der NS4 der Gegenwart und Zukunft... :(
Ansonsten würde ich etwas tricksen. Um den Effekt zu erreichen würde ich
eine 1 Pixel hohe Linie als Bild erstellen und diese als Hintergrundbilder
zentriert und nur vertikal wiederholend in die Seite einbinden. So erhält
man eine rote Spalte im Hintergrund über die man dann bequem die zentrierten
Sprossen legen kann und muß sich nicht mit irgendeinem Elternelement
rumärgern.Aber paßt das irgendwie in Deine Seite hinterher?
Ja, im Prinzip schon. Mir ging es auch etwas um eine prinzipielle Lösung des Problems - bis zu welchem Grad kann man beliebige Elemente beliebig zueinander positionieren, absolut und relativ, und mir scheint, dass es hier noch Potential für größere Gestaltungsmöglichkeiten gibt, vielleicht in einer zukünftigen CSS-Spezifikation. Ich habe letztlich mit etwas gerechnet, dass position-absolute und z-index beinhaltet, aber für mein konkretes Vorhaben ist deine Variante, also die mit dem Hintergrundbild, mit Sicherheit die praktikabelste. Ich hatte einfach nicht daran gedacht (und auch noch nie wirklich mit den CSS-Möglichkeiten der background-URL expreimentiert, um ehrlich zu sein).
Ich werde sicher in Kürze mal die URL der site posten, auf der das Ganze zum Einsatz kommt, wenn's soweit ist.
Hoffentlich war es für dich wenigstens eine unterhaltsame Tüftelei, jedenfalls hast du mir sehr geholfen - danke nochmal.
Grüße,
Nils