Michael N.: "Daten-Historisierung in einem RDB(M)S"

Beitrag lesen

Hallo Lude, Hallo Matze,

Ein richtig umfangreiches Thema hast Du dir dabei raus gesucht.

dem kann ich nur beipflichten.

Zusätzlich sind unter Umständen noch die Themen Archiving und Data-Recovery wichtig, was dann aber auch in den Bereich Backup-Strategien zielt. Interessant ist auch, das speziell bei Großprojekten mit Großrechnerdatenbanken dann in den Tabellen Datensätze eine sogenannte "Duftmarke" und auch oft genug Effectiv- und Expierie-Spalten vorhanden sind, welche zum einen ein Tracking auf die letzte Änderung erlauben (Jede Änderung hinterläßt ihre Spur mittels Tag, Zeit und UserID), als auch erlauben, daß Inhalte zwar in der Jetztzeit invalide sind, in der Historie oder Zukunft aber durchaus eine Relevanz haben.

Mittels der Effectiv-/Expirie-Methodik kannst Du dann zum Beispiel sagen, daß ein Satz bis zur Änderung valide ist, nach einer Änderung wird der Satz kopiert, der alte Satz erhält den aktuellen Timestamp als Expirie und der neue denselben Stamp als Effectiv und gleichzeitig werden die Änderungen im neuen(!) Datensatz gemacht. Das eignet sich aber nur, wenn Du die Sätze nicht in alle Ewigkeit aufbewahren mußt oder genügend Kapazität hast um diese Mimik über die gesamte Laufzeit der DB zu halten (auch die Schwerstlaster unter den Datenbanken haben, wenn auch sehr hohe, Grenzen der Verarbeitungskapazität).

Das war nur mal ein kleiner sehr kleiner vorgeschmack zum thema.
Grundssätzlich wird hier keiner Deine Hausaufgaben machen. setz dich mit dm thema auseinander und mach Deine arbeit selbst.

Er bekommt ja auch nur Hilfe zur Selbsthilfe und mehr nicht.

Bis denndann

Michael N.