Guillermo: Was ist im Internet alles Tabu ?

Beitrag lesen

Hallo,

Das wichtigeste ist die Zielgruppe. Je nach Zielgruppe ist alles erlaubt. Wichtig ist, dass zumindest der Inhalt einer Seite und die Navigierbarkeit der Seite überbleiben, wenn man alle Plugins deaktiviert.

Je mehr Leute eine Seite benutzen sollen, desto mehr muss man auf Schnickschnack verzichten. Daher haben etwa die meisten Internetmedien kein Flash im Einsatz, weil sie davon ausgehen, dass jeder sie lesen können muss. Rechenzentren schreiben ihre Seiten oft so, dass sie auch ohne CSS immer noch lesbar bleiben.

Wenn Du also eine Seite mit wichtigen oder auch unwichtigen Texten veröffentlichst, dann macht es keinen Sinn, diese in Flash abzulegen oder ein Java-Menü davorzuschalten.

Wenn Java und Flash als Bonus, quasi für tolle optische Effekte eingesetzt werden, spricht wenig dagegen. Immer aber wenn es um Inhalte geht, so sollte man eine html-Alternative basteln. Bei Flash kommt jedoch hinzu, dass es sich dabei nicht um einen offenen Standard handelt. Da gibt es aber offene Alternativen wie SVG.

Bei JavaScript immer auch von <noscript> Gebrauch machen!

Auch sollte man die Benutzbarkeit einer Seite nicht von einem Cooky abhängig machen. Es gibt Möglichkeiten ohne Cooky Dinge zu realisieren. Wenn man ein Cooky verwendet, dann nur als "Beiwerk".

Auf Bilder braucht man m. E. nicht zu verzichten, so man denn vom Alternativtext regen Gebrauch macht.

Grüße
Guillermo