Christoph Schnauß: php - serverübergreifend ?

Beitrag lesen

guten Abend,

Also, du traust dir ja was:

gibt es die möglichkeit aus einer php datei auf server A die abarbeitung einer 2. php datei auf server B anzustossen und die erste php datei mit einem rückgabewert über die beendigung der zweiten php datei über deren abschluss informieren?

_eigentlich_ müßte man mit einem empörten NEIN reagieren und dich zart darauf hinweisen, daß PHP dafür zuständig ist, irgendetwas auf _dem_ Server anzustellen, auf dem es grade installiert ist.

Aber:
Prinzipiell ist sowas tatsächlich möglich, bloß fürchterlich umständlich. Dein Client muß von Server A über eine PHP-Abfrage was zugeschickt bekommen, das muß er dann als zweite Abfrage an Server B schicken, dort ein anderes PHP-Script abfragen, dessen Ergebnis wiederum als neue Abfrage an Server A zurücklaufen lassen und dann von dem das endgültige Ergebnis abfordern. Das geht tatsächlich, ist aber viel zu aufwendig und auch ziemlich unsinnig.

Welchem Zweck soll denn das Ganze dienen?

Ich hätte auch antworten können: so direkt, wie du es in der Frage formuliert hast, ist das nicht möglich, daß ein PHP-Script auf Server A gewissermaßen "aus eigener Kraft" auf Server B irgendwas anstellt. Allerdings kann ein Client von mehreren sehr unterschiedlichen Servern jeweils unterschiedliche PHP-Script-Ergebnisse anfordern.
Nur: wenn du in die Adreßzeile deines Browsers eine URL schreibst, fragt dein Browser natürlich bei dieser URL an (hinter der sich Server A verbirgt). Diese Anfrage geht nur in _eine_ Richtung. Das Ergebnis, das er zurückbekommt, kann allerdings die Abfrage einer (oder mehrerer) anderer URL's beinhalten.

damit ist nicht include oder require gemeint, die ja die dateien direkt einbinden.

Nein, hier wäre tatsächlich ein empörtes NEIN, und ein zarter Hinweis auf RTFM angebracht. Naja, Nachlesen schadet nicht, und RTFM hilft gelegentlich auch ...

Grüße aus Berlin

Christoph S.