Hi roman,
ist es eher typisch die webserverstruktur so aufzubauen
/htdocs/http/
/htdocs/cgi-bin/
die Definition der Namen alleine bewirkt noch gar nichts. Entscheidend ist, welche Attribute die Serverkonfiguration für die entsprechenden URL-Muster definiert hat.
1. Ein /cgi-bin muß keineswegs CGI-Skripte enthalten.
2. CGI-Skripte können auch in Verzeichnissen mit anderen Namen enthalten sein.
3. Selbst wenn /cgi-bin das (einzige) Verzeichnis wäre, welches die Ausführung von CGI-Skripten erlaubt, gibt es doch immer noch verschiedene (und unterschiedlich gute!) Methoden, dies in der Server-Konfiguration zu realisieren (Apache: "ScriptAlias" ist zu bevorzugen).
Du kannst Deine Verzeichnisstruktur aufbauen, wie Du willst. Es ist aber hilfreich, wenn Du verstehst, was Du tust - insbesondere, wenn Du verstehst, _warum_ Namen hier Schall und Rauch sind.
Viele Grüße
Michael
T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
(sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
=> http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=sh%3A|+fo%3A}+ch%3A]+rl%3A(+br%3A^+n4%3A(+ie%3A%25+mo%3A)+va%3A|+de%3A%2F+zu%3A|+fl%3A(+ss%3A)+ls%3A~+js%3A|
Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.