Hallo,
das Problem, das ich an solchen Sonntagsappellen (Danke Mathias ;-))eher sehe, ist ihre Mischung aus vollkommen unzureichender Formulierung, die aus dem Wunsch einer pauschalisierung in griffig klingende Formulierung heraus nur erklärbar sind. (So wie mein letzter Satz vielleicht ,-))
Damit wird eine solche Aufklärungsliste kontraproduktiv. Würde man die regeln sachlich genauer (alt-Texte) und inhaltlich etwas flexibler, vor allem mal weg von dieser ewigen Behindertensichtweise, vormulieren, dann wären die Punkte ja nicht so falsch. (Zum Thema behinderten: "Für alle menschen" wäre mir lieber als "für Behinderte".... ich gebe zu, ich habe keine sonderliche "Behinderung" aber ich kann mir trotzdem nicht vorstellen, das diese "Schubladisierung" den sich in bestimmten Alltagsdingen schwerer "tuenden" Menschen recht ist....)
Ein paar grobe(!) Umformulierungen könnten sein....
-
nutze Alt-Texte, so die Grafiken keinen Lückenfüllenden Charakter haben, damit Geräte, die keine Bilder anzeigen, den Inhalkt trotzdem einwandfrei vermitteln können.... ist ja grundsätzlich nicht falsch.
-
weiterführende Links so kennzeichnen, das sie schnell erfassbar sind ohne sie in einen komplizierteren Kontex erst stellen zu müssen. (so gewollt ;-))))
-
auf eine kontrastreiche Farbgestaltung achten, da so die Informattionsträger von jedem(!) Menschen leichter aufgenommen werden können.
-
Eine einfache (was nicht bedeutet primitive) Sprache, abhängig vom Kontex) wählen. Ist nie falsch. Der IKEA-Vergleich könnte auch so lauten: die meisten Webseiten würde schreiben:
"Wir sind ein Zukunftsorientiertes Unternehmen, das die Wünsche unserer Kunden durch ein leistungsstarkes junges Team auch über das normalübliche bis 20 Uhr erfüllen wird."
und leider seltener so:
"Wir haben heute für Sie bis 20 Uhr geöffnet"
___
also: von dem her, was die "Liste" einem sagen will, ist sie nicht so schlimm. Die Qualität ist eher dürftig.
Chräcker