Hallo,
In beiden Fällen lautet die Antwort ungefähr: "Warum solltest Du das tun wollen? Wenn die Ziel-Codierung semantisch angemessen wäre, dann wäre die Verwendung der Start-Codierung Overkill gewesen."
Beide Arten der Codierungen sind für so unterschiedliche Semantiken ausgelegt, daß eine Übersetzung zwischen ihnen in den meisten Fällen wenig Sinn macht.
Ich vermute mal, dass der Fragesteller nicht darauf aus war, eine komplexe XML-Struktur in einer flachen CSV-Liste abzubilden.
BTW:
Mein XSLT-Ansatz zielte auf einen praktischen Aspekt ab, der vielleicht hier auch so oder aehnlich gelagert ist.
Der XML-Datensatz war grob der Struktur einer Messdatendatei (z. B. des Programms LabView) angelehnt (hier einfache x-, y-Daten). Nun kann aber nicht jedes Grafikprogramm XML-Code einlesen, um eine Kurve fuer Print-Zwecke zu produzieren. Fuer das Programm TechPlot (Erstellung von wiss. Grafiken, incl. PS-Export) brauche ich wiederum eine mit Leerzeichen oder Kommata getrennte Liste (x,y fuer 2D- oder x,y,z fuer 3D-Plots).
Fuer eine solche Datenkonvertierung ist das von mir genannte Vorgehen praktisch, zumal mit einem zweiten XSL-Stylesheet noch die Ausgabe der Kurven als SVG-Dokumente (mittels polyline) erfolgt.
MfG, Thomas