Hi Holger,
Das Problem ist, dass es schwieriger wird, wenn ich mir mehrere Datensätze für die ersten drei aktuellsten RECORD_INSERT_TS herausholen lasse, da die infos für ein Datum nicht in einer Zeile in Form von Tabellenspalten, sondern in mehreren Zeilen stehen.
Du brauchst also eine Menge von (implizit beschriebenen) Mengen?
Dann wirst Du Deine Datenerfassungslogik möglicherweise in Form entsprechender Schleifen auf 3GL-Ebene formulieren müssen, statt mit einem einzigen SQL-Statement. Was die Performance angeht, solltest Du allerdings Host-Variablen nutzen können, um den SQL-Parsing-Aufwand zu minimieren.
Alternative (aufgrund der Endlichkeit der "4" in Deiner Aufgabenstellung):
1. SQL-Statement: Berechne die 4 Elemente
2. SQL-Statement: Verwende diese in einem "IN"-Ausdruck der WHERE-Klausel.
(Der Performanz wird durch Deine Indexstrukturen Rechnung getragen.)
Ganz andere Idee: Brauchst Du wirklich eine Menge von Einträgen, die ausschließlich durch ihre _Anzahl_ beschrieben sind?
Überlege Dir, ob Dein Problem nicht durch einen völlig anderen Ansatz, etwa Datums-Arithmetik, eleganter zu lösen wäre.
Viele Grüße
Michael
T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
(sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
=> http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=sh%3A|+fo%3A}+ch%3A]+rl%3A(+br%3A^+n4%3A(+ie%3A%25+mo%3A)+va%3A|+de%3A%2F+zu%3A|+fl%3A(+ss%3A)+ls%3A~+js%3A|
Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.