Hallo!
Max schrieb im Lounge Forum unter "(Sonstiges)":
---------------------------
Hallihallo!
Vor allem Nutzer des Browsers Opera7 werden sich über die Einblendung der <link rel="..."> gefreut haben.
Unter selfaktuell.teamone.de scheinen die logischen Beziehungen auch schon ganz gut aufgebaut zu sein.
Wünschenswert wäre doch aber auch noch eine logische Verlinkung der SELFHTML-Referenz selbst. Und da hier ja auch jeweils schon die Links (vorwärts/rückwärts/aufwärst/quickbar/suche/index/...) aufgeführt sind, sollte die Erzeugung der Struktur also weniger ein Problem darstellen.
Hier noch mal die entsprechende Beschreibung:
http://selfhtml.teamone.de/html/kopfdaten/beziehungen.htm
Max
---------------------------
Der Link-Tag ist nicht nur für Opera 7-User von Bedeutung sonder auch für Mozilla-Benutzer. Dabei sollte man unbedingt mit beiden Browsern testen, was dabei rauskommt und sich an die Specs des W3C halten, zumindest für die wichtigsten.
Ich habe zu Hause Mozilla in einer englischen und Opera 7 in einer deutschen Version. Zuerst dachte ich, die Browser interpretieren den Link-Tag unterschiedlich. Dem ist eigentlich nicht so, wenn man etwas aufpasst, und zB wie folgt:
<link rel="top" ...> wird im Opera als "Startseite" angezeigt. Da kann man also gleich <link rel="start" ...> schreiben, dann machen's beide gleich (im Mozilla ist die dort vermerkte URI unter "Top" erreichbar).
Leider sind für einige Möglichkeiten versch. Interpretationen möglich, daher stelle ich das mal in die Runde zur Diskussion.
<link rel="start" ...> = Startseite einer Domain (hier zB selfaktuell.teamone.de)?
<link rel="up" ...> wird unter opera als "nach oben" angezeigt. Dort also unter href einfach href="#" angeben, um einen Sprung nach oben zu erzielen?
<link rel="previous" ...> und <link rel="next" ...> dürften eigentlich klar sein, und ist praktisch, wenn eine Linearität in der Reihenfolge der Webseiten vorhanden ist
<link rel="first" ...> und <link rel="last" ...> (man beachte die unterschiedlichen Pfeile im Mozilla im Vergleich zu den beiden vorher genannten): da die erste und letzte Seite einer evtl. vorhanden Rubrik vermerken?
<link rel="help" ...>, <link rel="search" ...> und
<link rel="glossary" ...> dürften klar sein, wer eine Hilfeseite anbietet, eine Suche und ein Glossar, kann sie hier verlinken.
<link rel="alternate" ...> hier ist W3C etwas ausführlicher. Eine andere Version des Dokuments, zB in einer anderen Sprache. Hier könnte SELFHTML auf jeder Seite der Doku zu der entspr. Seite der franz. Version verlinken...? Oder sollen hier eher Verweise zu früheren Versionen auch?
<link rel="contents" ...> Inhaltsverzeichnis? ZB Sitemap? --> erscheint im Mozilla im Menu Document des Link-Tabs unter "Table of Contents", im Opera dt. Vers. heißt es einfach "Inhalt".
<link rel="index" ...> Übersicht? Oder lieber hier die Sitemap??? --> erscheint im Mozilla im Menu Document des Link-Tabs unter "Index", im Opera dt. Vers. heißt es hier "Übersicht".
<link rel="chapter" ...>
<link rel="section" ...>
<link rel="subsection" ...> Diese 3 scheinen von Opera nicht angezeigt zu werden. Ich weiß trotz SELFHTML ehrlich gesagt auch nicht so richtig, wozu sie gut sind. Das W3C ist nicht immer so ausführlich wie vorhin bei "alternate", leider
<link rel="copyright" ...> Link zu einem Coyright-Vermerk oder einer entspr. Seite (Opera zeigt hier: "Urheberrechtsvermerk" an)
<link rel="author" ...> dürfte klar sein
<link rel="bookmark" ...> scheint im Opera nicht zu existieren. Den Sinn des ganzen habe ich hier noch nicht erfasst. Mehrere sind laut Angabe möglich. Wenn schon, sollte auf jeder Seite der Domain hier die gleichen Angaben stehen, oder? Sonst sind's ja keine Bookmarks :)
Wäre interessant zu erfahren, wer hier den Link-Tag aktiv (als Webmaster) und passiv (als User) nutzt. Erfahrungen und Meinungen willkommen!
Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
Patrick