Hallo Patrick,
<link rel="up" ...> wird unter opera als "nach oben" angezeigt. Dort also unter href einfach href="#" angeben, um einen Sprung nach oben zu erzielen?
Nein, es geht um das in der Sitehierarchie jeweils höherliegende Dokument bzw. Verzeichnis, also das Elterndokument. parent ist ein Synonym.
Siehe http://fantasai.tripod.com/qref/Appendix/LinkTypes/ltdef.html#up.
Zum Beispiel im Dokument /rubrik/unterrubrik/dokument.html würde rel="up" auf /rubrik/unterrubrik/ zeigen.
<link rel="first" ...> und <link rel="last" ...> (man beachte die unterschiedlichen Pfeile im Mozilla im Vergleich zu den beiden vorher genannten): da die erste und letzte Seite einer evtl. vorhanden Rubrik vermerken?
Ja, bei first und last ist dieselbe Sequenz gemeint wie bei prev und next, denke ich. Wenn man beispielsweise in der Rubrik http://selfhtml.teamone.de/editorial/ das Dokument »Feedback zu SELFHTML geben« anschaut, wäre rel="first" »Wichtige Hinweise zu SELFHTML«, rel="prev previous" »Hinweise zum Arbeiten mit SELFHTML«, rel="next" »Fehler in SELFHTML melden« und rel="last" »SELFHTML sagt "Danke"«. (Meiner Interpretation nach.)
<link rel="contents" ...> Inhaltsverzeichnis? ZB Sitemap?
Ja, ich würde es als Link auf die Sitemap (z.B. http://selfhtml.teamone.de/navigation/inhalt.htm) nutzen. Das dokumentexterne Inhaltsverzeichnis ist ja sowieso über rel="up" bzw. rel="up section" verlinkt.
<link rel="index" ...> Übersicht? Oder lieber hier die Sitemap???
Nein, ein Index ist so etwas: http://selfhtml.teamone.de/navigation/syntax.htm (siehe auch das erstgenannte Dokument von fantasai).
Wie man den breadcrumb trail passend mit rel-Attributen versehen könnte, habe ich in </archiv/2003/4/44697/#m244443> am Ende beispielhaft beschrieben.
<link rel="chapter" ...>
<link rel="section" ...>
<link rel="subsection" ...> Diese 3 scheinen von Opera nicht angezeigt zu werden. Ich weiß trotz SELFHTML ehrlich gesagt auch nicht so richtig, wozu sie gut sind.
Das kommt auch immer auf die Seite an und wie man es selbst interpretiert.
Von http://selfhtml.teamone.de/javascript/objekte/screen.htm aus gesehen wäre m.M.n. rel="chapter" »JavaScript/DOM«, rel="section" »Objekt-Referenz« und rel="subsection" u.a. »Allgemeines zur Verwendung», »availHeight«, »availWidth« usw.
<link rel="author" ...> dürfte klar sein
Naja, rel="author made" könnte entweder auf mailto:autorenadresse oder auf die Homepage des Autors leiten, sofern vorhanden (bei FA und TuTs)...
Grüße,
Mathias
»In anderen Newsgroups werden Pseudonyme akzeptiert, es handelt sich dabei meist um Gruppen, in denen sensible Themen (z.B. psychische oder peinliche Erkrankungen o.ä.) behandelt werden.«