Gregor: GIF- oder PNG-Grafiken?

Ich möchte für eine Webseite Piktogramme erstellen. Nun stellt sich die Frage, welches Grafikformat ich dafür verwende. GIF- oder PNG?

  1. Ich möchte für eine Webseite Piktogramme erstellen. Nun stellt sich die Frage, welches Grafikformat ich dafür verwende. GIF- oder PNG?

    Generell sollte man das PNG-Format verwenden. Es wird mittlerweile von allen gängigen Navigatoren unterstützt, sowohl in der Windows- als auch in der Linux-Welt. Es speichert mit einem besseren Algorithmus, also i. d. R. kleiner als GIF und man ist nicht auf 256 Farben beschränkt.

    Da einige ältere IE-Navigatoren die von PNG angebotene Transparenz (dafür gibt es bei PNG sogar einen eigenen Kanal, mit dem die Transparenz in unterschiedlichen Abstufungen möglich ist) als graue Pixel anzeigen, sollte man momentan jedoch keine PNG-Dateien verwenden, die mit Transparenzeffekten arbeiten.

    Da das GIF-Format urheberrechtlich umstritten ist, sollte man es mit Vorsicht genießen. Ich empfehle es nur für kleine Animationen (die sind mit PNG nicht möglich) oder eben momentan noch für Grafiken mit Transparenzeffekten.

    1. Hallo Andreas,

      Da einige ältere IE-Navigatoren die von PNG angebotene Transparenz (dafür gibt es bei PNG sogar einen eigenen Kanal, mit dem die Transparenz in unterschiedlichen Abstufungen möglich ist) als graue Pixel anzeigen,

      Von welcher Version redest Du? Alle mir bekannten neueren IE-Versionen können ja/nein-Transparenz bei PNG. Alphakanal, also Abstufungen, kann der IE nicht direkt, das ist richtig.

      Viele Grüße,
      Christian

    2. Hi Andreas,

      GIF- oder PNG?

      Generell sollte man das PNG-Format verwenden. Es wird mittlerweile von allen gängigen Navigatoren unterstützt, sowohl in der Windows- als auch in der Linux-Welt.

      Nicht aber von älteren IE-Varianten bzw. nur per Plugin.

      »»Es speichert mit einem besseren Algorithmus, also i. d. R. kleiner als GIF und man ist nicht auf 256 Farben beschränkt.
      Der Größenuntzerschied ist marginal.

      Da einige ältere IE-Navigatoren die von PNG angebotene Transparenz (dafür gibt es bei PNG sogar einen eigenen Kanal, mit dem die Transparenz in unterschiedlichen Abstufungen möglich ist) als graue Pixel anzeigen, sollte man momentan jedoch keine PNG-Dateien verwenden, die mit Transparenzeffekten arbeiten.

      Genau wie die in der Frage angesprochenen Dateien ....

      Da das GIF-Format urheberrechtlich umstritten ist, sollte man es mit Vorsicht genießen.

      Die Probleme mit dem Urheberrecht betreffen Firmen oder Open Source-Projekte, die Grafikprogramme herstellen. Ich habe noch nie gehört, dass man versucht hätte, einzelne Sites wegen Gifs abzukassieren.

      Viele Grüße
      Mathias Bigge

  2. Hallo Gregor,

    Ich möchte für eine Webseite Piktogramme erstellen. Nun stellt sich die Frage, welches Grafikformat ich dafür verwende. GIF- oder PNG?

    Wenn hier nichts animiert werden soll: PNG.

    PNG komprimiert besser als GIF [1], besitzt mal abgesehen von Animationen mehr Features als GIF und es wird von fast allen Browsern, die man heutzutage antrifft, richtig dargestellt.

    Die einzigen Probleme bei PNG: Der Netscape 4 kann überhaupt keine Transparenz anzeigen; der Internet Explorer kennt nur Transparent/Nicht-Transparent, keine Halbtransparenzen. [2] Das mit dem Internet Explorer ist aber insofern zu vernachlässigen, da GIF auch keine Halbtransparenzen kennt und Du von daher sowieso in dieser Hinsicht limitiert bist.

    Viele Grüße,
    Christian

    [1] Hat aber bei extrem kleinen Dateien einen etwas größeren Overhead.
    [2] Wenn man mal von Verkrampfungen im Code absieht.

    1. Hallo Christian,

      [1] Hat aber bei extrem kleinen Dateien einen etwas größeren Overhead.
      [2] Wenn man mal von Verkrampfungen im Code absieht.

      So nebenbei: Über Nebensätze, Klammern oder Gedankenstrich-Einschübe ließen sich diese Fußnoten m.E. in den Text einweben, ohne dass marginale Informationen in den Haupttext kämen:

      »PNG komprimiert in der Regel besser als GIF, lediglich bei extrem kleinen Dateien hat PNG einen etwas größeren Overhead. Es besitzt abgesehen von Animationen ...«

      »Der Internet Explorer kennt nur Transparent/Nicht-Transparent, keine Halbtransparenzen (wenn man mal von Verkrampfungen im Code absieht).«

      Die Fußnoten erschweren m.E. hingegen den Lesefluss unnötig.

      Mathias

      1. Hallo!

        So nebenbei: Über Nebensätze, Klammern oder Gedankenstrich-Einschübe ließen sich diese Fußnoten m.E. in den Text einweben, ohne dass marginale Informationen in den Haupttext kämen:

        Nein, dann hätte die Aussage einen anderen Informationswert. Mit Fußnoten hält sich Christian die üblichen reflexartigen Standardaussagen vom Hals, mit Klammern und Beistrichen würde er informieren wollen, was in diesem speziellem Fall nicht notwendig ist, weil die Einschränkungen ohnehin nur für Grundsatzdebatten interessant sind.

        Die Fußnoten erschweren m.E. hingegen den Lesefluss unnötig.

        Du liest zuviel W3C-Listen, wo man alle paar Monate Anträge auf Fußnoten abschmettert, weil sie ja generell böse sind und selbstverständlich alle durch Klammern ersetzt werden können. Ich frage mich, ob das W3C die richtige Stelle ist, um eine Revolution auf dem Gebiet der Informationsaufarbeitung, des Lesens und des Satzes ist, durchzuführen, aber das nur nebenbei. Fußnoten sind im Gegensatz zu anderen höchst dubiosen Elementen ein echtes Problem und können derzeit nur mit schlechten Workarounds gelöst werden.

        emu

        1. Hallo,

          Über Nebensätze, Klammern oder Gedankenstrich-Einschübe ließen sich diese Fußnoten m.E. in den Text einweben, ohne dass marginale Informationen in den Haupttext kämen:

          Nein, dann hätte die Aussage einen anderen Informationswert.

          Erbsenzähler.

          Mit Fußnoten hält sich Christian die üblichen reflexartigen Standardaussagen vom Hals, mit Klammern und Beistrichen würde er informieren wollen, was in diesem speziellem Fall nicht notwendig ist, weil die Einschränkungen ohnehin nur für Grundsatzdebatten interessant sind.

          Ich kann mit Verlaub keinen entscheidenden Unterschied zwischen weniger wichtigen Zusatzanmerkungen in Klammern und selbigen in Fußnoten erkennen. Durch Klammern würde der OP genauso merken, dass es sich um nebensächliche Informationen handelt, während die Regulars mit Hang zum reflexartigen Antworten ebenso ruhiggestellt wären. Ansonsten sollen die anderen Forumsteilnehmer nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen, sodass themenfremde Disclaimer und Metahinweise unnötig werden.

          Alternativ würde es m.E. reichen, die Einschränkungen durch konkretere/eindeutigere oder relativierende Wendungen direkt in den Text einzuweben, sodass Klammern, Beistriche oder Fußnoten unnötig werden würden. Oder man lässt die Information weg und kümmert sich nicht um hypersensible, pedantische Verbesserungs- und Ergänzungsfetischisten, welche eine einseitige Darstellung und böse Absichten riechen, obwohl wahrlich kein Grund besteht.

          Die Fußnoten erschweren m.E. hingegen den Lesefluss unnötig.

          Du liest zuviel W3C-Listen, wo man alle paar Monate Anträge auf Fußnoten abschmettert, weil sie ja generell böse sind und selbstverständlich alle durch Klammern ersetzt werden können.

          Keine Ahnung, wie du jetzt auf den Zusammenhang kommst. Was man auf Hypertextseiten in Fußnoten oder ähnlichen logisch parallel angeordneten Informationsknoten unterbringen sollte, ist wieder eine komplett andere Geschichte.

          Vielleicht hätte ich in meinem Posting auch Fußnoten unterbringen sollen, um kleinlichen Nörgeleien vorzubeugen?

          Grüße,
          Mathias
          [1] This space is intentionally left blank.
          [2] This space is intentionally left blank.
          [3] This space is intentionally left blank.

    2. morgens ...

      Irgendwie hatte ich schon den halben Tag überlegt, ob, wie und warum ich mich hier melden soll.

      PNG komprimiert besser als GIF [1], besitzt mal abgesehen von Animationen mehr Features als GIF und es wird von fast allen Browsern, die man heutzutage antrifft, richtig dargestellt.

      Ja, und daher stelle ich grade auf allen Seiten, für die ich mehr oder weniger verantwortlich bin (das sind ein paar), das Grafikformat so konsequent wie möglich auf PNG um.

      Lieber wärs mir freilich, wenn man die Alternative so fassen könnte:
         GIF/PNG oder SVG?
      SVG hat gegenüber allen anderen Grafikformaten entscheidende Vorteile und ist W3C-Standard  -  was allerdings in der "Browser-Welt" noch kaum bemerkt bzw. umgesetzt worden ist und dazu führt, daß man sich ein doofes Plugin laden muß. Schade, und nicht ganz zu verstehen.

      Grüße aus Berlin

      Christoph S.