Hallo Steve,
Wozu soll das aber gut sein, das man keinen frei liegenden Text mehr definieren darf.
Weil das Dokumentmodell, welches Strict zugrundeliegt, davon ausgeht, dass jeder eigenständige Textknoten eine Einheit mit einem eigenen Element bildert. Wenn sich kein Kindelement im body-Element befindet und lediglich wie im Beispiel ein Wort, dann lohnt es sich tatsächlich nicht. Aber wenn ein volles Dokument im body-Element untergebracht ist, ist es ratsam, alle Texte mit passenden Blockelementen zu strukturieren, beispielsweise Überschriften, um sie mit einer externen, dokumentübergreifenden CSS-Formatvorlage zu formatieren. Dasselbe gilt für Textabsätze. Wenn sie in p-Elementen untergebracht werden, können sie vielfältiger formatiert werden (beziehungsweise das effiziente Arbeiten mit Selektoren, dem Boxmodell und den Vererbungsregeln von CSS wird erst möglich), einfacher über JavaScript/DOM angesprochen werden und es ist garantiert, dass jeder Browser/Client den Text als zusammenhängenden Textabsatz interpretiert und ausgibt (der Absatz kann als solcher angesprungen werden, einzeln ausgegeben werden et cetera).
Genauso lohnt es sich, anstatt <br><br> bzw. <br/><br/> für einen Absatz p zu verwenden, siehe auch </archiv/2003/4/45167/>.
Der Code wird doch nur unnötig "aufgebläht".
Wenn dir dieses Kriterium gegenüber den anderen am wichtigsten ist, schreibe halt Transitional.
Grüße,
Mathias