Holladiewaldfee,
Hi Harry,
Gut, angenommen, ich schalte den Käse ganz aus.
und verzichtest auf sämtliche Warnmechanismen, die Dir sagen
würden, daß Dein Webserver in Schwierigkeiten geraten ist? Das
willst Du doch nicht ernsthaft tun.
Ja, stimmt, war'ne Schmarn-Idee. Ich hatte aber ja nie vor, das
komplette Error-Logging auszuschalten sondern nur die 404er für ein
bestimmtes Verzeichnis. Wäre dann doch ein echte 404er aufgetreten,
hätte das PHP-Script ja einen Log-Eintrag gemacht (ja, ich weiß, das
PHP-Script ist auch ein Schwachstelle).
Die einzige Methode, die mir einfällt, ist, gar keinen 404er zu
produzieren.
Würde ich ja gerne.
Ich weiß aber nicht wie. Ich könnte höchstens irgendein Script als
Directory-Handler einspannen. Allerdings wäre ich dann halt damit
geschlagen, jedesmal ein zusätzliches Unterverzeichnis angeben zu
müssen (also domain.de/cms.php/bla/wurscht/laber, zur Not auch
ohne ".php").
Also bliebe nur, ein anderes Konzept zu verwenden, d.h. Weg vom
404er, hin zu ... (bitte nicht mod_rewrite)Und warum nicht? Das, was Du bisher machst, ist genauso Apache-
proprietär.
Ja, aber viele Apachen haben halt kein mod_rewrite aktiviert. Und
selbst wenn, so wüsste ich nicht, wie ich mod_rewrite mit einer
Datenbank koppeln kann. Ich denke mal, ich müsste bei jeder Änderung
die komplette Datei neu schreiben. Außerdem stehen da dann mit der
Zeit ein echter Haufen Regeln drin, die abgearbeitet werden müssten,
da ich die Namen für die Weiterleitungen nur ungern an irgendwelche
Konventionen binden möchten (mal die für eine gültige URL abgesehen).
Ich bin wie schon gesagt nicht so der Apache-Konfigurations-
Überflieger. Und darunter fällt auch mod_rewrite ;-)
Ciao & Danke,
Harry
Man weiß erst was man hatte, wenn man es verloren hat.
Intelligenz ist nicht zwingend etwas positives.