MrSteger: Passwortschutz

Ich habe ein kleines Problem ich möchte eine HTML Seite programieren die mit einem Passwort geschützt ist. Ich bitte um hilfe da ich nichts gefunden habe was wirklich sicher ist und vor zugriffen schützt. Antworten bitte auf meine e-mail addy. DANKE

  1. das einfachste und sicherste ist immer noch .htaccess

    Ich habe ein kleines Problem ich möchte eine HTML Seite programieren die mit einem Passwort geschützt ist. Ich bitte um hilfe da ich nichts gefunden habe was wirklich sicher ist und vor zugriffen schützt. Antworten bitte auf meine e-mail addy. DANKE

    1. Also ich bin 17 jahre alt und habe das nicht richtig gepeilt. Sorry gibt es da denn noch ne andere möglichkeit?

      1. Hi,
        ich bin auch 17 und weiß was .htaccess und noch so einiges anderes ist. Such doch einfach mal bei Google.
        Ach ja, und das nächste Mal, lass am besten sowas wie "schreibt an meine mail-addy". das Forum ist dazu da, dass dir mehrere Leute helfen können.
        Guck mal unter: http://selfhtml.teamone.de/diverses/htaccess.htm

        Schönen Abend noch
        Elessar

        --
        sh:( fo:) ch:{ br:> n4:° ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:( ss:) ls:[ js:|
        1. Schön das du das kannst ich kann es aber nicht. und da liegt auch mein problem weil wenn ich es könnte würde ich nicht fragen oder?
          Also gibt es da noch ne andere möglichkeit?

          1. hallo,

            Also gibt es da noch ne andere möglichkeit?

            Ja, gibt es. Aber es macht wahrscheinlich wenig Sinn, dir so etwas erklären zu wollen. Schau dir bitte SELFHTMKL an, und schau dir die Feature-Artikel und die Tipps&Tricks an.
            Und vor allem: lies bitte die </faq/>

            Grüße aus Berlin

            Christoph S.

            1. Schau mal auf:

              http://www.g-o-s-clan.de und dann im Menü links unten auf Intern!

              wenn dir diese art von passwortschutz reich.

              (sicherheitstuffe mittel würde ich sagen)

              dann schau mal auf:

              http://www.jex-treme.de/php/passwort.php3?anfang=1&ende=0

              da hast du verschiedene Passwortschutzarten, die leicht zu verstehen sind.

              Aber dafür nicht wirklich 100% sicher!

              also ich selbst schaffe es den passwortschutz auf meiner page
              (http://www.g-o-s-clan.de --> intern) zu umgehen!

              1. hallo Ferdinand,

                Du hast dich an der falschen Stelle im Thread eingeklinkt. _Ich_ krieg das schon ziemlich sehr zuverlässig hin, wenn ich irgendwo einen Paßwortschutz brauche ;-)

                Aber bei der Gelegenheit:

                http://www.g-o-s-clan.de

                ... fällt dir was auf? Na?

                Immer noch nicht?

                Wie wärs dann mit http://www.g-o-s-clan.de ?
                Jetzt ein Unterschied zu sehen?

                Genau. Es geht ein bissel um die FAQ, und du als eifriger Forumsteilnehmer hast sie doch längst gelesen. Dann sei so gut und befolge sie auch.

                Grüße aus Berlin

                Christoph S.

                1. [..]

                  Wie wärs dann mit http://www.g-o-s-clan.de ?
                  Jetzt ein Unterschied zu sehen?

                  Genau. Es geht ein bissel um die FAQ, und du als eifriger Forumsteilnehmer hast sie doch längst gelesen. Dann sei so gut

                  [..]

                  ich habe die FAQ zwar gelessen aber einen link in einen Thread habe ich noch nie gemacht....

                  aber das kann ich nachholen...

                  http://www.jex-treme.de ...

          2. Ich bitte um hilfe da ich nichts gefunden habe was wirklich sicher ist und vor zugriffen schützt.

            Wenn du was wirklich sicheres suchst, dann solltest du dich schon mit .htaccess beschäftigen. Ist soviel ich weiß eine der sichersten Methoden überhaupt. Jedenfalls fällt mir keine sichere ein.
            Und so schwer ist .htaccess glaube ich auch nicht zu verstehen.
            Elessar

            --
            sh:( fo:) ch:{ br:> n4:° ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:( ss:) ls:[ js:|
            1. Ich bitte um hilfe da ich nichts gefunden habe was wirklich sicher ist und vor zugriffen schützt.

              Wenn du was wirklich sicheres suchst, dann solltest du dich schon mit .htaccess beschäftigen. Ist soviel ich weiß eine der sichersten Methoden überhaupt. Jedenfalls fällt mir keine sichere ein.
              Und so schwer ist .htaccess glaube ich auch nicht zu verstehen.

              ".htaccess" ist nicht "sicher". Es ist eine Datei. Es ist eine stinknormale Datei zur dezentralisierten Serverkonfiguration des Apache httpd. Was du meinst, heißt nicht ".htaccess", es heißt HTTP Authentication und ist in RFC 2617 (http://rfc-editor.org/rfc/rfc2617.txt) beschrieben.

              Wenn du also meinst, du wüßtest, wovon du sprichst, dann lasse bitte deine Terminologie dieses Wissen widerspiegeln, sonst gewinnt man einen ganz dämlichen Eindruck.

              1. hi Richard,

                ".htaccess" ist nicht "sicher".

                Doch.

                Es ist eine Datei.

                Richtig, also liegt der Formulierungsfehler bei Elessar allenfalls darin, daß er von einer "der sichersten Methoden" geschrieben hat. Aber kannst du exakt erläutern, welcher Unterschied zwischen einer "Datei" und einer "Methode" besteht?

                Es ist eine stinknormale Datei zur dezentralisierten Serverkonfiguration des Apache httpd.

                Nein. "Stinknormal" ist an ".htaccess"-Dateien gar nichts. Wenn du gemeint hast, daß es sich um eine plain-text-Datei handelt, hättest du das bei deiner Empfindlichkeit für korrekte Ausdrücke auch so formulieren sollen.

                Was du meinst, heißt nicht ".htaccess",

                Du bist sicher, daß du besser als Elessar weißt, was er gemeint hat?

                es heißt HTTP Authentication und ist in RFC 2617 (http://rfc-editor.org/rfc/rfc2617.txt) beschrieben.

                Ein sehr wichtiger Hinweis. Allerdings, wie fast immer bei den RFC's, richtet sich das, was dort vor nahezu exakt vier Jahren festgeschrieben wurde, im wesentlichen an Software-Entwickler, und als "user" muß man zusätzlich wissen, wieviel davon der Entwickler der Software, die man gerade benutzt, berücksichtigt hat.

                Wenn du also meinst, du wüßtest, wovon du sprichst, dann lasse bitte deine Terminologie dieses Wissen widerspiegeln, sonst gewinnt man einen ganz dämlichen Eindruck.

                Wie ist das eigentlich mit dem Glashaus, in dem wir alle sitzen? Wieviele Steinchen darf man ungestraft von innen her an die Scheiben schmeißen?

                Grüße aus Berlin

                Christoph S.

                1. hi Richard,

                  ".htaccess" ist nicht "sicher".
                  Doch.

                  Es ist eine Datei.
                  Richtig, also liegt der Formulierungsfehler bei Elessar allenfalls darin, daß er von einer "der sichersten Methoden" geschrieben hat. Aber kannst du exakt erläutern, welcher Unterschied zwischen einer "Datei" und einer "Methode" besteht?

                  Eine Datei ist keine Methode, vor Allem aber ist ".htaccess" kein Passwortschutz.

                  Es ist eine stinknormale Datei zur dezentralisierten Serverkonfiguration des Apache httpd.
                  Nein. "Stinknormal" ist an ".htaccess"-Dateien gar nichts.

                  Doch. Du kannst nicht einmal mit Sicherheit sagen, dass diese Datei den Webserver interessiert. Siehe AccessFileName im Apache manual.

                  Wenn du gemeint hast, daß es sich um eine plain-text-Datei handelt, hättest du das bei deiner Empfindlichkeit für korrekte Ausdrücke auch so formulieren sollen.

                  Habe ich aber nicht.

                  Was du meinst, heißt nicht ".htaccess",
                  Du bist sicher, daß du besser als Elessar weißt, was er gemeint hat?

                  Ja.

                  es heißt HTTP Authentication und ist in RFC 2617 (http://rfc-editor.org/rfc/rfc2617.txt) beschrieben.
                  Ein sehr wichtiger Hinweis. Allerdings, wie fast immer bei den RFC's, richtet sich das, was dort vor nahezu exakt vier Jahren festgeschrieben wurde, im wesentlichen an Software-Entwickler, und als "user" muß man zusätzlich wissen, wieviel davon der Entwickler der Software, die man gerade benutzt, berücksichtigt hat.

                  Quatsch. '.htaccess' ist eine Datei, mit der man den Webserver (aber auch nur den Apache httpd) auf Verzeichnisbasis konfigurieren kann. Unter _sehr_ vielen anderen Dingen gehört auch das Aufsetzen einer einfachen HTTP-Authentication dazu. Ergo ist es schlichtweg falsch, '.htaccess' zum Synonym der AuthType Direktive zu erklären.

                  Übrigens ist das Aufsetzen einer HTTP-Auth keiensfalls etwas, was ein "user" zu tun hat. Wer das will, sollte sich damit auseinandersetzen.

                  Grüße aus Berlin

                  Grüße aus Neubrandenburg

              2. Hallo Richard

                Wenn du also meinst, du wüßtest, wovon du sprichst, dann lasse bitte deine Terminologie dieses Wissen widerspiegeln, sonst gewinnt man einen ganz dämlichen Eindruck.

                Aber klar. Und wenn Elessar jetzt angefangen hätte, dem Ausgangsposter die Grundlagen von HTTP-Authentication zu erklären hätte er ihm sicher viel mehr geholfen. Es geht nicht immer um den exakten Gebrauch der Terminologie, denn man muss sich auch danach richten, wen man ansprechen will.

                Schöne Grüße

                Johannes

                --
                ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:? sh:( n4:& rl:( br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
  2. Hallo Mr Steger

    lies bitte </faq/#Q-05a>

    Ich habe ein kleines Problem ich möchte eine HTML Seite programieren die mit einem Passwort geschützt ist.

    lies bitte http://selfhtml.teamone.de/navigation/faq.htm#passwortschutz

    Ich bitte um hilfe da ich nichts gefunden habe was wirklich sicher ist und vor zugriffen schützt. Antworten bitte auf meine e-mail addy. DANKE

    Ach, und lies auch </faq/#Q-05c>

    Gruß!
    Pöt

    1. Tach zusammen

      Also ich möchte mich jetzt bei allen entschuldigen ich habe diese regeln vorher nicht gelesen und habe einfach drauf los geschrieben das war zwar ein fehler aber ich habe ihn eingesehen.
      echt Sorry würde mich trotzdem über hilfe bei meinem problem freuen

      Grüß MrSteger

      1. hi,

        Also ich möchte mich jetzt bei allen entschuldigen ich habe diese regeln vorher nicht gelesen

        ok, Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung.

        echt Sorry würde mich trotzdem über hilfe bei meinem problem freuen

        Die wirst du bekommen, sobald man an deiner Fragestellung merken kann, daß du selber bereits etwas "Vorarbeit" geleistet und dich belesen hast. Wir versuchen hier im Forum eher "Hilfe zur Selbsthilfe" zu geben als fertige Lösungen rauszuschmeißen.

        Grüße aus Berlin

        Christoph S.

        1. Hi

          Na dann hoffe ich nur das alle so denken.
          Und das mit der art der hilfe ist auch sinnvoll da man sonst das alles koppiert und es nicht versteht das habe ich auch schon verstanden.
          Ja aber wie ist die andere möglichkeit um das problem mit dem passwort zu lösen ich habe es schon die sache mit dem eingeben vom passwort probiert aber ich kann eingeben was ich will ich komme immer auf die nächste seite

          Grüße aus Düsseldorf
          MrSteger

          1. guten Abend,

            Ja aber wie ist die andere möglichkeit um das problem mit dem passwort zu lösen ich habe es schon die sache mit dem eingeben vom passwort probiert

            Ich glaube, du solltest dir doch erstmal in Ruhe die verlinkten Quellen durchlesen, insbesondere http://selfhtml.teamone.de/navigation/faq.htm#passwortschutz, was dir Pöt genannt hat. Wenn das, was dort beschrieben ist, alles nicht klappt, kannst du gerne weiterfragen, aber ich glaube nicht, daß du es in den wenigen Minuten bisher gelesen, verstanden und umgesetzt hast.

            Christoph S.

      2. Hallo,

        echt Sorry würde mich trotzdem über hilfe bei meinem problem freuen

        Klar. Wenn du uns sagst, was du an Pöt's zweitem Link nicht verstanden
        hast.

        Grüsse
        Iwemti

  3. Guten Tag,
    ich habe jetzt schon fast den gestrigen Tag damit verbracht diverse Hilfe durchzulesen, leider ohne Erfolg.
    Ich benötige für meine Seite ein Passwort schutz wie er auch hier vorgeschlagen wird, leider ist dort keine Beschreibung bei sondern einfach nur der Passwortschutz.
    Die besagte hilfe:
    [url]http://selfhtml.teamone.de/javascript/sprache/anzeige/anzeige/passwort.html#[/url]

    Es ist das erste mal das ich diese Hilfe in anstruch nehmen muß, ich hoffe das ihr mir helfen könntet.

    Mit freundlichen Gruß aus Essen

    Alexander

    1. Hallo Alexander

      Ich benötige für meine Seite ein Passwort schutz wie er auch hier vorgeschlagen wird, leider ist dort keine Beschreibung bei sondern einfach nur der Passwortschutz.
      Die besagte hilfe:
      [url]http://selfhtml.teamone.de/javascript/sprache/anzeige/anzeige/passwort.html#[/url]

      </faq/#Q-19>

      Vergiss diesen Passwortschutz. Das ist wirklich die unsicherste Methode, die es gibt. Wenn du einen sicheren haben willst, such mal nach .htaccess. (Bei manchen Servern geht das anders, lest dir dann mal dessen Dokumentation durch.)

      Schöne Grüße

      Johannes

      --
      ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:? sh:( n4:& rl:( br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
  4. Hi alle

    Ich bins MrSteger
    gibt es nicht irgnetwas mit einer einfachen if schleife wo man eingibt das nur bei einem wort auf die nächste seite gelinkt wird?
    Ich habe eine quelltext sperre daher kann es ruhig im quellcode stehen.gibt es da ne möglichkeit?

    Grüße aus düsseldorf

    euer MrSteger

    1. Hi,

      gibt es nicht irgnetwas mit einer einfachen if schleife

      So etwas kann es nicht geben. Weil if keine Schleife ist, sondern nur eine bedingte Anweisung.

      wo man eingibt das nur bei einem wort auf die nächste seite gelinkt wird?

      Und wie soll das schützen, wenn man DIREKT auf die Seite kommt?

      Ich habe eine quelltext sperre daher kann es ruhig im quellcode stehen.

      Hast Du mal hier ins Archiv geguckt zum Thema Quelltext sperren/schützen?
      Offensichtlich nicht, denn sonst hättest Du diese Aussage nicht gemacht.

      cu,
      Andreas

      --
      Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
      http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/ http://www.helpers.de/
    2. Hallo MrSteger

      gibt es nicht irgnetwas mit einer einfachen if schleife wo man eingibt das nur bei einem wort auf die nächste seite gelinkt wird?

      Von welcher Programmiersprache redest du?

      Ich habe eine quelltext sperre daher kann es ruhig im quellcode stehen.gibt es da ne möglichkeit?

      Sag mir die URL und ich geb dir den Quelltext. Es kann aus Prinzip keinen Quelltextschutz geben, und JavaScript-Passwortscripte, sind so sicher, wie ein nicht abgeschlossener Tresor. ;-)

      Schöne Grüße noch

      Johannes

      --
      ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:? sh:( n4:& rl:( br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
    3. Hi MrSteger,

      Ich habe eine quelltext sperre

      ... für diesen Browser hier?

      http://www.schroepl.net/cgi-bin/http_trace.pl

      Das glaubst Du doch wohl _hoffentlich_ nicht mal selber ...

      Viele Grüße
            Michael

      --
      T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
      V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
      (sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
       => http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=sh%3A|+fo%3A}+ch%3A]+rl%3A(+br%3A^+n4%3A(+ie%3A%25+mo%3A)+va%3A|+de%3A%2F+zu%3A|+fl%3A(+ss%3A)+ls%3A~+js%3A|
      Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.
    4. hi,

      Ich habe eine quelltext sperre daher kann es ruhig im quellcode stehen.

      och kind, bist du wirklich noch so naiv?

      gruss,
      wahsaga

  5. Hi MrSteger,

    da ich nichts gefunden habe was wirklich sicher ist und vor zugriffen schützt.

    definiere "sicher" - gegen welche Art von Angriffen mit welcher Art von Privilegien?

    Und welche Nachteile bezüglich der Bedienung durch Deine Anwender bist Du einzugehen bereit ?
    (Digest Authentication geht erst ab Netscape 7 - reicht Dir das? Es wäre 'sicherer' als Basic Authentication ...)

    Was die Konfigurationsschnittstelle hierfür angeht, wäre zuallererst mal festzustellen, welchen Webserver Du überhaupt benutzt. Die Annahme, es handele sich um einen Apache (wo dann der .htaccess-Mechanismus vermutlich der Weg zum Ziel wäre - falls der Administrator Dir die entsprechenden Privilegien überhaupt gewährt hat!), ist zwar naheliegend, aber keineswegs zwingend.

    Viele Grüße
          Michael

    --
    T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
    V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
    (sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
     => http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=sh%3A|+fo%3A}+ch%3A]+rl%3A(+br%3A^+n4%3A(+ie%3A%25+mo%3A)+va%3A|+de%3A%2F+zu%3A|+fl%3A(+ss%3A)+ls%3A~+js%3A|
    Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.