Compuboy: sql -> xml ??

Guten Morgen,

also ich arbeite hier als Webdesigner bei einer Firma mit xhtml 1.0, php4 und mysql. Ich habe einen webshop programmiert. Alle Produktdetails sind in einer mysql DB gespeichert.

Nun habe ich gerade von einem Vorgesetzten eine Email weitergeleitet bekommen. Es ist eine XML Schnittstellenspezifikation eines Portals, dass unsere Produkte mit in ihren Shop aufnehmen will.

Nun habe ich durch Zufall vor ein paar Tagen angefangen mich in xml reinzulesen. Ich weiß also ungefähr wie das funktioniert.

Wie übergibt man nun die Daten? Wie bekomme ich nun ein paar Hundert Produkte von unserer sql DB in deren xml Format?

Bin für jede Hilfe überaus dankbar, da ich nun vor einem echten Problem stehe.

Danke.

Hier ein Teil des Dokumentes, dass ich bekommen habe:

3.1.1 Hinzufügen eines neuen Artikelsatzes:

(Beispieldaten für einen Importsatz mit allen Pflicht-Felder (Fett), die weiteren möglichen Felder s.o. können wahlfrei hinzugefügt werden). Die Pflichtfelder sind beim Hinzufügen unbedingt zu füllen, siehe in Tabelle die Unterteilung der Pflichtfelder bei den verschiedenen Aktionen!

<artikelstamm>  <artikelsatz> <aktion>0</aktion> <artikelnummer>DC002554</artikelnummer> <artikelbezeichnung1>Palgat Plus</artikelbezeichnung1>  <verpackungseinheit>450 gr Beutel</verpackungseinheit>  ....  ....  ....  <herstellername>3 M ESPE AG</herstellername>  ....  ....  ....  </artikelsatz> <artikelsatz> (der zweite Artikelsatz, dies kann ein Satz zum einfügen, ändern oder löschen sein )   ...   ...   ...  </artikelsatz> </artikelstamm>

3.1.2 Ändern eines vorhandenen Artikelsatzes:

Im Beispiel wird jetzt zum oben angelegten Satz eine zusätzliche Artikelbezeichnung2 angelegt. .... <artikelsatz> <aktion>0</aktion> <artikelnummer>DC002554</artikelnummer>  <artikelbezeichnung2>mit Erweiterungsset </artikelbezeichnung2>  </artikelsatz> .... 3.1.3 Löschen eines Artikelsatzes:

Soll ein Satz gelöscht werden (Aktion = 1) so ist nur folgender XML-Satz zu übergeben. ....  <artikelsatz>   <aktion>1</aktion> <artikelnummer>DC002554</artikelnummer>   </artikelsatz> ....

Hinweis: Die Preise der einzelnen Artikel werden in einer weiteren Tabelle übergeben (siehe Beschreibung unten).

3.2 Attribute der Artikelpreisdaten beim Import

Name Feldtyp/Größe Bemerkung Pflichtbei neu Pflicht bei Ändern Standard-Wert

1 Artikelnummer Text(33) Die eindeutige Artikelnummer aus den Stammdaten ja ja 2 Preis Numerisch, 2 Nachkomma- stellen Der Preis für  Verpackungseinheit * Verkaufsmenge ja ja 3 Gueltigab Datum Datum, ab dem der Preis gültig ist  ja ja 4 Aktionskz Text(4) Gibt Hinweis, ob dies ein Aktionspreis ist und zu welcher Aktion der Preis gehört

Standard 0 = Standardpreis   0 5 Preisgruppenkz Char(4) Derzeitige ShopID, die für die Verschiedenen Gruppen benutzt wird

Standard 0 = allgemeine Preisgruppe   0 6 preiszusatzbezeichnung Text(50) Zusätziche Angabe zum Preis z.B. bei Aktionen Normalpreis zur Anzeige

3.2.1 Hinzufügen/Ändern eines neuen Artikelpreissatzes:

<artikelpreisdaten>  <artikelpreissatz> <artikelnummer>DC002554</artikelnummer> <preis>9.40</preis>  <gueltigab>10.08.2003</gueltigab> </artikelpreisatz> <artikelpreisatz> <artikelnummer>DC002554</artikelnummer> <preis>9.70</preis>  <gueltigab>10.10.2003</gueltigab>  </artikelpreissatz> <artikelpreisatz> <artikelnummer>DC002554</artikelnummer> <preis>8.70</preis> <aktionskz>456</aktionskz> (verweist auf Aktionsnummer 456, siehe unten)  <gueltigab>10.10.2003</gueltigab>  <preiszusatzbezeichnung>normaler Preis 9.70</preiszusatzbezeichnung>  </artikelpreissatz> </artikelpreisdaten>

3.3 Attribute der Artikelaktionsdaten beim Import

Feldname Feldtyp/

Größe Bemerkung Pflicht bei neu Pflicht bei ändern Pflicht bei löschen Stand-ard-Wert 1 aktion Ganzzahl Über dieses Kennzeichen wird ermittelt, ob der Artikelaktionssatz eingefügt, aktualisiert oder gelöscht werden soll.

Zulässige Werte:

0 = Neuanlage / Aktualisierung

1 = Artikelaktionssatz löschen J J J 1 aktionschluessel Text(4) Aktionsschlüssel J J J 2 beschreibung Text (200) Beschreibung der Aktion J 3 aktionab Datum Zeitpunkt ab dem die Aktion gültig ist J 4 aktionbis Datum Zeitpunkt bis zu dem die Aktion gültig ist J

3.3.1 Hinzufügen/Ändern/Löschen eines Artikelaktionssatzes:

<artikelaktion>  <artikelaktionsatz>   <aktion>0</aktion> (Hinzufügen einer Aktion)   <aktionschluessel>456</aktionschluessel> <beschreibung>Herbstakkktion</beschreibung> <aktionab>1.10.2003</aktionab> <aktionbis>31.10.2003</aktionbis>  </artikelaktionsatz>  <artikelaktionsatz>   <aktion>0</aktion>  (Ändern der Beschreibung)   <aktionsschluessel>456</aktionsschluessel>   <beschreibung>Herbstaktion</beschreibung>  </artikelaktionsatz>  <artikelaktionsatz>   <aktion>1</aktion> (Löschen der Aktion)   <aktionsschluessel>456</aktionsschluessel>  </artikelaktionsatz> <artikelaktionsatz>   ...   ...   ...   ...  </artikelaktionsatz> </artikelaktion>

3.4 Attribute der Artikelgruppenabbildung beim Import

Feldname Feldtyp/Größe Bemerkung Pflicht bei neu Pflicht bei löschen Standard-wert

1 aktion Ganzzahl Über dieses Kennzeichen wird ermittelt, ob der Artikelaktionssatz eingefügt, aktualisiert oder gelöscht werden soll.

Zulässige Werte:

0 = Neuanlage

1 = Artikelaktionssatz löschen J J 1 portalartgrnummer Text (100) Artikelgruppen Nummer des Portals J J 2 partnerartgrnummer Text (100) Artikelgruppen Nummer des Shoppartners J J

Die Tabelle dient dazu, dass vom Shoppartner vergebene Artiklegruppen nach dem Import denen auf dem Portal Unodent zugeordnet werden können.

Es gibt nur die Möglichkeit eine Artikelgruppenabbildung anzulegen oder zu löschen.

<artikelgruppenabbildung>  <artikelgruppenabbildungsatz>   <aktion>0</aktion> (Hinzufügen einer Artikelgruppenabbildung)   <portalartgrnummer>234</portalartgrnummer> <partnerartgrnummer>Silikone</ partnerartgrnummer>  </artikelgruppenabbildungsatz>  <artikelgruppenabbildungsatz>   <aktion>1</aktion>  (Zuordnung wird gelöscht)   <portalartgrnummer>234</portalartgrnummer>   <partnerartgrnummer>Silikone</ partnerartgrnummer>  </artikelgruppenabbildungsatz >  <artikelgruppenabbildungsatz> (weitere Hinzufügen einer Artikelgruppenabbildung)   <aktion>0</aktion>   ...   ...   ...   ...  </artikelgruppenabbildungsatz> </artikelgruppenabbildung>

3.5 Attribute der Artikelguppenzuordnung beim Import

Feldname Feldtyp/Größe Bemerkung Pflicht bei neu Pflicht bei löschen Standard-wert

1 aktion Ganzzahl Über dieses Kennzeichen wird ermittelt, ob der Artikelaktionssatz eingefügt, aktualisiert oder gelöscht werden soll.

Zulässige Werte:

0 = Neuanlage

1 = Artikelaktionssatz löschen J J 2 artikelnummer Text (33) Artikelnummer J J 3 partnerartgrnummer Text (100) Artikelgruppen Nummer des Shoppartners J J

Die Tabelle dient dazu, dass vom Shoppartner, die Artikel zu einer oder mehreren Artikelgruppen zugeordnet werden können. Es gibt nur die Möglichkeit Zuordungen anzulegen oder zu löschen.

<artikelgruppenzuordnung>  <artikelgruppenzuordnungsatz>   <aktion>0</aktion> (Hinzufügen einer Artikelzuordnung)   <artikelnummer>DC002554</artikelnummer> <partnerartgrnummer>Silikone</ partnerartgrnummer>  </artikelgruppenzuordnungsatz>  <artikelgruppenzuordnungsatz>   <aktion>0</aktion> (Hinzufügen einer Artikelzuordnung)   <artikelnummer>DC002554</artikelnummer> <partnerartgrnummer>feste Stoffe</ partnerartgrnummer>  </artikelgruppenzuordnungsatz>  <artikelgruppenzuordnungsatz>   <aktion>1</aktion>  (Zuordnung wird gelöscht)   <artikelnummer>DC002554</artikelnummer>   <partnerartgrnummer>Silikone</ partnerartgrnummer>  </artikelgruppenzuordnungsatz >  <artikelgruppenzuordnungsatz> (weitere Hinzufügen einer Artikelzuordnung)   <aktion>0</aktion>   ...   ...   ...   ...  </artikelgruppenzuordnungsatz> </artikelgruppenzuordnung>

3.6 Attribute der Verweiszuordnung beim Import

Es können zu einem Artikel beliebig viele Verweise auf z.B. Datenblätter, Referenzen etc. gelegt werden.

Name Feldtyp/Größe Bemerkung Pflicht bei neu

Pflicht bei ändern Pflicht bei löschen  Standard-wert 1 aktion Ganzzahl Über dieses Kennzeichen wird ermittelt, ob der Artikelsatz eingefügt, aktualisiert oder gelöscht werden soll.

Zulässige Werte:

0 = Verweisneuanlage / Verweisaktualisierung

1 = Verweis löschen J J J 2 artikelnummer Text(33) Der Verweis auf den sich die Artikelnummer bezieht J J J 3 verweis Text(150) Die URL des Verweises J J J 4 bezeichnung Text(200) Wird zum Verweis angezeigt

<verweiszuordnung>  <verweiszuordnungsatz>   <aktion>0</aktion> (Hinzufügen eines Verweises)   <artikelnummer>DC002554</artikelnummer> <verweis>http://www.ihreurl/dc002554.pdf</verweis> <bezeichnung>deutsches Datenblatt als PDF-Datei</bezeichnung>  </verweiszuordnungsatz>  <verweiszuordnungsatz> (und eine weitere Zuordung eines Verweises zum selben Artikel) <artikelnummer>DC002554</artikelnummer> <verweis>http://www.ihreurl/dc002554e.pdf</verweis> <bezeichnung>englisches Datenblatt als PDF-Datei</bezeichnung>  </verweiszuordnungsatz>  <verweiszuordnungsatz>   <aktion>1</aktion>  (Verweis wird gelöscht)   <artikelnummer> DC002554</artikelnummer>   <verweis> http://www.ihreurl/dc002554.pdf </verweis>  </verweiszuordnungsatz >  <verweiszuordnungsatz> (weitere Hinzufügen oder Ändern einer Verweiszuordnung)   <aktion>0</aktion>   ...   ...   ...   ...  </verweiszuordnungsatz> </verweiszuordnung>

3.7 Attribute der Artikel-Verweiszuordnung beim Import

Es können zu einem Artikel beliebig viele Verweise auf andere Artikel erfolgen. z.B. auf Artikel die den angezeigten ergänzen oder die zur Bearbeitung des angezeigten nützlich sind.

Name Feldtyp/Größe Bemerkung Pflicht bei neu

Pflicht bei ändern Pflicht bei löschen  Standard-wert 1 Aktion Ganzzahl Über dieses Kennzeichen wird ermittelt, ob der Artikelsatz eingefügt, aktualisiert oder gelöscht werden soll.

Zulässige Werte:

0 = Artikelneuanlage / Artikelaktualisierung

1 = Artikel löschen J J J 2 Artikelnummer Text(33) Die Artikelnummer die auf eine andere verweist. J J J 3 Artikelnummerziel Text(33) Die Artikelnummer auf die verwiesen wird J J J 4 Bezeichnung Text(200) Wird zum Artikelverweis angezeigt

<artikelverweiszuordnung>  <artikelverweiszuordnungsatz>   <aktion>0</aktion> (Hinzufügen eines Artikel-Verweises)   <artikelnummer>DC002554</artikelnummer> <artikelnummerziel>DC008E</artikelnummerziel> <bezeichnung>Bearbeitungsinstrument fuer Silikone</bezeichnung>  </artikelverweiszuordnungsatz>  <artikelverweiszuordnungsatz> (und eine weitere Zuordung eines Artikels zum selben Artikel) <artikelnummer>DC002554</artikelnummer> <artikelnummerziel> DC0078</artikelnummerziel> <bezeichnung>Silicon Verpackungsmaterial</bezeichnung>  </artikelverweiszuordnungsatz>  <artikelverweiszuordnungsatz>   <aktion>1</aktion>  (Artikel-Verweis wird gelöscht)   <artikelnummer>DC002554</artikelnummer>   <artikelnummerziel>DC0078</artikelnummerziel>   <partnerartgrnummer>Silikone</ partnerartgrnummer>  </artikelverweiszuordnungsatz >  <artikelverweiszuordnungsatz> (weitere Hinzufügen oder Ändern einer Verweiszuordnung)   <aktion>0</aktion>   ...   ...   ...   ...  </artikelverweiszuordnungsatz> </artikelverweiszuordnung>

  1. Hi,

    eine ganz oberflaechliche Antwort. - Wie Du aus einer Datensatzmenge ein wohlgeformten XML-Dokument generierst, weisst Du? - Da ein XML-Dokument eine "hoeherwertiges" Datenstruktur ist als eine Datensatzmenge (Datensatzmengen sind Listen mit Elementen, die selbst wiederum keine Listen beinhalten), musst Du mit irgendeiner Programmlogik aus der "DBMS-Datensatzmenge" ein der Spezifikation entsprechendes XML-Dokument "zusammenbasteln". - Einen "XML-Request", den Du dann (per http) an den Ziel-Webserver sendest. - Ausserdem muesste noch die "XML-Response" ausgewertet werden.

    Gruss,
    Lude

    1. Guten Morgen Lude,

      eine ganz oberflaechliche Antwort. - Wie Du aus einer Datensatzmenge ein wohlgeformten XML-Dokument generierst, weisst Du? - Da ein XML-Dokument eine "hoeherwertiges" Datenstruktur ist als eine Datensatzmenge (Datensatzmengen sind Listen mit Elementen, die selbst wiederum keine Listen beinhalten), musst Du mit irgendeiner Programmlogik aus der "DBMS-Datensatzmenge" ein der Spezifikation entsprechendes XML-Dokument "zusammenbasteln". - Einen "XML-Request", den Du dann (per http) an den Ziel-Webserver sendest. - Ausserdem muesste noch die "XML-Response" ausgewertet werden.

      Danke für Deine Antwort. Aber leider bring mich das kein Stück weiter. Gibt es dafür ein Programm, das das macht?

      Compu

      1. Hi,

        Danke für Deine Antwort. Aber leider bring mich das kein Stück weiter. Gibt es dafür ein Programm, das das macht?

        ein Programm, das das macht, wird es wohl nicht geben. Eventuell gibt es eine "XML-Funktionalitaet" in mysql. Doku lesen.

        Wie wuerdest Du denn an die Sache herangehen? - Oder ist alles unklar?

        Gruss,
        Lude

        1. Hi,

          Wie wuerdest Du denn an die Sache herangehen? - Oder ist alles unklar?

          Also im Prinzip ist alles unklar.
          Alles was ich bisher weiß ist, was xml im Grunde ist.
          Und dass man Tags selber anhand von dtds definieren kann.

          Muss man mit xml etwa alles per Hand in eine xml Datei schreiben?

          1. Hi,

            Muss man mit xml etwa alles per Hand in eine xml Datei schreiben?

            Du musst die XML-Dokumente, so wie sie angefordert sind, erstellen und diese Dokumente dann an eine bestimmte Stelle senden.

            Dein Webshopsystem bzw. das DBMS haelt die Datenbasis fuer die o.g. XML-Dokumente.

            Auf der einen Seite hast Du Deine Daten, auf der anderen Seite eine Schnittstelle die Du bedienen moechtest.

            Also muessen die Daten von einer Programmlogik bearbeitet werden.

            (Frage im Kontext: Welche Schnittstellen hat denn Dein Webshopsystem? - Sollte doch auch nichts anderes sein (auch wenn's keine "XML-Kommunikation" ist)?!)

            Gruss,
            Lude

            1. Muss man mit xml etwa alles per Hand in eine xml Datei »» Du musst die XML-Dokumente, so wie sie angefordert sind, erstellen und diese Dokumente dann an eine bestimmte Stelle senden.

              Per Hand? Für jedes Produkt eine eigene Datei?

              Dein Webshopsystem bzw. das DBMS haelt die Datenbasis fuer die o.g. XML-Dokumente.

              Ja sichi.

              Also muessen die Daten von einer Programmlogik bearbeitet werden.

              Was genau heißt das?

              (Frage im Kontext: Welche Schnittstellen hat denn Dein Webshopsystem? - Sollte doch auch nichts anderes sein (auch wenn's keine "XML-Kommunikation" ist)?!)

              php4 /mysql

              Also was genau muss ich machen? Anleitung für Doofe bitte.
              Ich erstelle z.B mit einem Editor eine Datei nach dem Schnittstellenformat, dass mir gegeben wurde, kopiere das leere Dokument ein paar hundert mal und trage dann in jedes einzelne per Hand die Daten ein?
              Dann bin ich in 200 Jahre fertig.

              :-)

              1. Hi,

                Also was genau muss ich machen? Anleitung für Doofe bitte.
                Ich erstelle z.B mit einem Editor eine Datei nach dem Schnittstellenformat, dass mir gegeben wurde, kopiere das leere Dokument ein paar hundert mal und trage dann in jedes einzelne per Hand die Daten ein?
                Dann bin ich in 200 Jahre fertig.

                Du wirst an einer Sache einfach nicht vorbeikommen, naemlich die Schnittstellenspezifikation zu verstehen. Da beisst die Maus kein Schwanz ab. (Oder so aehnlich)

                Gruss,
                Lude

              2. Hallo Compu,

                Also was genau muss ich machen? Anleitung für Doofe bitte.
                Ich erstelle z.B mit einem Editor eine Datei nach dem Schnittstellenformat, dass mir gegeben wurde, kopiere das leere Dokument ein paar hundert mal und trage dann in jedes einzelne per Hand die Daten ein?
                Dann bin ich in 200 Jahre fertig.

                Deshalb hast Du ja PHP! Das kann das schneller ;)

                Gruß
                Helmut Weber

                --
                -------------------------------------------
                Mode ist eine Variable, Stil eine Konstante
                1. Hi Helmut,

                  Dann bin ich in 200 Jahre fertig.
                  Deshalb hast Du ja PHP! Das kann das schneller ;)

                  Aber wie?

                  Kannst Du mir nicht ein Link geben, wo ich nachlesen kann was genau ich machen muss?

                  Danke

                  1. Hi!

                    Aber wie?

                    Genauso wie du die DBMS-Ergebnismengen in eine HTML-Präsententation überführst, nur das die Ergebnisse halt beispielsweise nicht in dene Elementen einer HTML-Tabelle landen, sondern in den Elementen, die dir die XML-Schnittstelle vorschreibt.

                    Gruß Herbalizer

                    --
                    SELF-Code: (http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html)
                    sh:( fo:) ch:? rl:( br:> n4:& ie:% mo:} va:} de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|
                  2. Hallo,

                    Dann bin ich in 200 Jahre fertig.
                    Deshalb hast Du ja PHP! Das kann das schneller ;)

                    Aber wie?

                    Du liest per (von Dir geschriebenen) Programm die Daten aus Deiner Datenbank und schreibst sie entsprechend der Schnittstellendefinition in eine XML-Datei, die Du dann an den Empfänger weiterleitest.

                    Kannst Du mir nicht ein Link geben, wo ich nachlesen kann was genau ich machen muss?

                    Da die Schnisttellendefinition anscheinend eine propertiäre Lösung ist und Deine Daten sicherlich nicht in einer standardisierten Form vorliegen, ist es eher unwahrscheinlich, daß das genau so jemand schon einmal gemacht hat.
                    Wie man Textausgaben (XML ist ja an sich reiner Text) mit der von Dir bevorzugten Programmiersprache machen kann, steht in der Dokumentation derselben.

                    Grüße
                      Klaus

  2. Morgen,

    Es gibt eine Schnittstellenspezifikation. Das ist gut so. Sei froh, dass Du diese nicht selbst entwerfen mußt...

    An Deiner Stelle würde ich mich Abschnitt für Abschnitt, bzw. Tag für Tag (als logische, abgeschlossene Einheit gesehen) vorarbeiten und mit entsprechenden Querys (passend zum Taginhalt) aus den Ergebnis-Mengen ein assoziativ-Array zusammenbauen. Dieses Array würde ich anschließend parsen und daraus XML-Blöcke erzeugen...

    MfG
    Danny

  3. Halihallo Compuboy

    [...]
    Ohne gross über alles nachgedacht zu haben: Du suchst nach einer Möglichkeit Daten über
    XML auszutauschen und eine Schnittstelle zu implementieren. Was mir da als erstes,
    einfachstes (da bereits Module dafür programmiert, in Perl zumindest, PHP ist hier etwas
    hinten nach AFAIK) und schon spezifiziertes (nicht was den Inhalt, wohl aber die
    Kodierung betrifft) einfällt ist: SOAP (Simple Object Access Protocol) oder RPC (Remote
    Procedure Call).

    Das kommt für dich vielleicht im Moment nicht in Frage, da ggf. etwas viel Overhead und
    "komplex" erscheint, zudem nicht umbedingt genau dem entspricht, was du suchst, dennoch
    wollte ich es noch kurz loswerden ;-)

    Viele Grüsse

    Philipp

    --
    RTFM! - Foren steigern das Aufkommen von Redundanz im Internet, danke für das lesen der Manuals.
    Selbstbedienung! - Das SelfForum ist ein Gratis-Restaurant mit Selbstbedienung, Menüangebot steht in den </faq/> und dem </archiv/>.
    1. Hallo, Philipp,

      SOAP (Simple Object Access Protocol) oder RPC (Remote

      Procedure Call).

      Das kommt für dich vielleicht im Moment nicht in Frage, da ggf. etwas viel Overhead und
      "komplex" erscheint, zudem nicht umbedingt genau dem entspricht, was du suchst, dennoch
      wollte ich es noch kurz loswerden ;-)

      es besteht ja noch die Hoffnung, dass man durch einfachen Austausch zweier XML-Dokumente zwischen zwei Webbrowsern per http ueber die Runden kommt.   :-)
      Hast Du Erfahrung mit SOAP und/oder koenntest ggf. einen Vortrag halten, was SOAP gegenueber der o.g. Kommunikation praeferabel eerscheinen laesst?

      Gruss,
      Lude

      1. Halihallo Lude

        es besteht ja noch die Hoffnung, dass man durch einfachen Austausch zweier XML-Dokumente zwischen zwei Webbrowsern per http ueber die Runden kommt.   :-)

        Natürlich, es führen mehrere Wege nach Rom. Die einen sind Beschildert, die anderen
        unbekannt, dafür führen sie scheller zum Ziel. Es stellt sich schlicht die Frage nach
        dem Komfort ;)   [das soll eine nicht wertende Aussage sein, ich vote für nichts]

        Hast Du Erfahrung mit SOAP und/oder koenntest ggf. einen Vortrag halten, was SOAP gegenueber der o.g. Kommunikation praeferabel eerscheinen laesst?

        Präferabel ist wertend, ich wollte nicht werten sondern habe es einfach in den Raum
        gestellt.

        Vorteile wären:
         - Standardisiert: Über Definition einer WSDL auch mit MSXML verwendbar (für VB-Client
           o.ä.), oder IDL (Interface Description Language) für den Kunden um auf die Klassen und
           Methoden über SOAP zuzugreifen.
         - Implementierung: Bereits breite Softwarepackete, keine eigene Umsetzung mehr nötig.

        Nachteile wären:
         - Viel Overhead, nicht für Anwendung optimiert
         - Nimmt einem nicht die Implementierung ab, nur die Umsetzung des für die Interaktion
           mit dem fernen System.

        Was ich z.B. schön an SOAP finde, ist die direkte Verwendung von Klassen. Das was
        Compuboy beschreibt ist eine semantische Definition mehrerer Datentypen, die gewisse
        Aktionen auslösen. Bei SOAP werden auf empfernten Systeme gleich die entsprechenden
        Methoden ausgelöst und hat somit keinen "Bruch" in der internen und externen Verwendung
        des Systems. Was ich bei SOAP sehr schlecht finde ist der wirklich grosse Overhead, den
        man zwar mit eigenen Optimierungen und Kompression ausgleichen kann, aber dennoch vor-
        handen ist. Beispiel: eine Klasse ist für das Updating eines Datensatztyps
        verantwortlich, über zwei Methoden ( set_data und update ) werden die Daten schliesslich
        in die Datenbank eingebracht. Dazu sind vier SOAP-Envelopes nötig, welche jeweils _alle_
        Daten der Instanz übermitteln => dreimal zuviel meiner Meinung nach (und auch Compuboy's
        Vorschlag nach).

        Was meinst du zu dem SOAP-Zeug?

        Viele Grüsse

        Philipp

        --
        RTFM! - Foren steigern das Aufkommen von Redundanz im Internet, danke für das lesen der Manuals.
        Selbstbedienung! - Das SelfForum ist ein Gratis-Restaurant mit Selbstbedienung, Menüangebot steht in den </faq/> und dem </archiv/>.
        1. Hallo, Philipp,

          Was meinst du zu dem SOAP-Zeug?

          ich moechte ja nicht werten, darum stelle ich hier nur mal was in den Raum. - Nein, im Ernst, ich arbeite an einem Projekt, das genau auf dem Austausch von XML-Dokumenten zwischen Webserversystemen beruht. Schnittstellenbeschreibung als Schema ('XSD').

          Mich hatte Deine Meinung bzgl. SOAP interessiert, von dem ich annahm, dass es:

          • die Kommunikation auf eine standardisierte Basis stellt (Also ein Standard fuer die Envelopes und Receipts)
          • Transfer von Objekten und Ausloesen von Objektcode auf dem angesprochenen Serversystem unterstuetzt

          Wichtiger fuer mich der erste Punkt.

          Gruss,
          Lude