Hallo Rouven,
(...) Ich finde es ein Wenig "schade", dass so viele Leute ohne JS oder mit PopUp-Blockern durch's Netz surfen, obwohl ich es natürlich verstehen kann, bei der ganzen lästigen Werbe-Banner-Sache. Ich fände es halt sehr praktisch, wenn bestimmte Seiten einfach mal so seine PopUps einsetzen könnte, ohne das die blockiert werden.
Ich redete von vom Benutzer geöffneten Popups (so verstehe ich auch Info-Fenster), meintest du von selbst aufspringende Popups? Hier muss man differenzieren.
Ein Browser, der Popup-Fenster blockiert, welche der Benutzer selbst bspw. durch einen Klick auslöst, ist schlichtweg kaputt (Opera 6.x zum Beispiel). Wenn der Benutzer bei diesen Browsern JavaScript und die generelle Popupsperre aktiviert, braucht er sich nicht zu wundern, dass er festhängt.
Die Popup-Filter der gängigen Browser hingegen filtern solche Popups überhaupt nicht, nur sich automatisch öffnende - was meinst du also? Und wieso hindert dich die Tatsache, dass viele JavaScript ausgeschaltet haben, daran, Popups einzusetzen? Wenn du den Popup-Aufruf gekonnt einbindest, sehen diejenigen, die Javascript nicht zur Verfügung haben, zwar kein Popup, aber deine Inhalte bleiben trotzdem zugänglich. Das Seitenkonzept lässt sich auch ohne Aufwand hinreichend flexibel aufbauen, sodass es letztlich der Bedienbarkeit keinen Abbruch tut, wenn beim einen oder anderen Benutzer JavaScript aus welchen Gründen auch immer nicht zur Verfügung steht.
Ich verstehe immer noch nicht, was dich also daran hindert, (nach Benutzereingabe geöffnete) Popups einzusetzen.
Ach ja, ich seh das schon, ich bin halt doch mehr ein Mensch für's Intranet, wo die Leute schöne Standardeinstellungen haben, wo man sich drauf verlassen kann, mit denen man arbeiten kann...
Diese Verlässlichkeit und Homogenität hast du im öffentlich Web natürlich nicht einmal ansatzweise, das stimmt. Aber das heißt ja nicht, dass eine Webseite mit den Navigationskonzepten nicht flexibel auf verschiedene Browserumgebungen reagieren kann.
Grüße,
Mathias
Ein Mensch ist mehr als (.*[a-zA-Zäöü]{2,}.*_.*[a-zA-Z]{2,}.*_+<.*\w.*@{1}\w+.*.[a-zA-Z]{2,4}>)|(\w+@{1}\w+.*.[a-zA-Z]{2,4}_+(.*[a-zA-Zäöüäöü]{2,}.*_.*[a-zA-Zäöü]{2,}.*)) erfassen kann.