Hallo,
Und was, wenmn ich die in allen Dokumenten unterbringen will?
Dann hast Du folgende zweieinhalb Optionen:
a) Du investierst Geld für Webspace, der serverseitige Technologien bereits stellt, mit dem Du Dateien includen kannst.
b) Du investierst Zeit, um die Tags in alle Deine Dokumente zu kopieren. Alternativ bieten dir manche Editoren (z.B. Phase5) die Funktion an, lokal zu inkludieren, d.h., in alle Dateien wird bei Dir auf dem Rechner eine Datei inkludiert. Nachteil: Änderst Du etwas an dieser Datei, musst Du _alle_ Deine Dateien nochmal uploaden. Ist aber ein bisschen bequemer als es ganz von Hand zu machen.
Und die halbe Option, die aber eine Krücke ist und die verm. nicht zuverlässig funktioniert:
Binde in alle Dateien eine externe JavaScript-Datei ein, die dann folgendes tut:
document.writeln('<meta http-equiv="Content-Style-Type" content="text/css">');
document.writeln('<meta http-equiv="Content-Script-Type" content="text/javascript">');
document.writeln('<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">');
document.writeln('<meta http-equiv="content-language" content="de">');
document.writeln('<meta http-equiv="expires" content="0">');
document.writeln('<meta http-equiv="pragma" content="no-cache">');
document.writeln('<meta name="revisit-after" content="30 days">');
Probleme dabei:
a) Keine Suchmaschine wird davon je etwas zu sehen bekommen.
b) Ob die Browser so erzeugte HTTP-Equivs beachten, kann ich nicht beurteilen. Das müsstest Du sehr gründlich mit allen möglichen Browsern testen.
c) Das hier: document.writeln('<meta http-equiv="Content-Script-Type" content="text/javascript">'); ist ein herzerfrischendes Paradoxon.
d) Schreibst Du den Zeichensatz auf diese Art und Weise in die Datei, wird sie nicht mehr validierbar sein.
e) Mit ausgeschaltetem JavaScript geht natürlich gar nix davon.
Grüße,
Utz