TomC: Netscape zeigt den HTML-Quelltext nach Aufruf eines Perl-Scripts

Folgendes Phänomen ist mir neu:

Ich habe ein Perl-Script, das den Inhalt einer Datei ausliest, ein Menue drumrum baut und die fertige Seite an den Browser zurücksendet.

Klappt wunderbar, nur Netscape zeigt mir statt der Seite den HTML-Quellcode der erzeugten Seite. Wenn ich diesen Quelltext nun in eine neue Datei kopiere und mit Netscape aufrufe, wird sie einwandfrei angezeigt.

Hat jemand auch ohne Quelltext des Scripts eine Idee?

Es grüßt der TomC

  1. OK, OK wer lesen kann, ist klar im Vorteil:

    Ich habe beim Zuweisen eines Werts einen . vergessen und so "Content-type: text/html\n\n" überschrieben.

    Komisch nur, dass nur Netscape meckert.

    1. OK, OK wer lesen kann, ist klar im Vorteil:

      Haargenau erkannt ;-)

      Komisch nur, dass nur Netscape meckert.

      Hast du Opera, Konqueror, .. ausprobiert oder nur Netscape/Mozilla und den IE? Der IE hört nicht auf den Content-Type vom Server, sondern versucht in selbst zu raten. Das heißt, willst du eine HTML-Datei im Quelltext darstellen, gibt ihr einfach den Namen *.txt, dann denkt der IE es wäre plain text. Deshalb brauchst du zur korrekten Darstellung von XHTML auch auf jedenfalls Stylesheets, denn der IE denkt sonst, es wäre eine XML-Datei und stellt den Parsebaum dar.

      Gruß, Robert

      1. Hallo Robert,

        Der IE hört nicht auf den Content-Type vom Server, sondern versucht in selbst zu raten. Das heißt, willst du eine HTML-Datei im Quelltext darstellen, gibt ihr einfach den Namen *.txt, dann denkt der IE es wäre plain text.

        nein, der IE stellt alles was irgendwie nach html aussieht als html dar - auch bei einer .txt-Datei.

        Deshalb brauchst du zur korrekten Darstellung von XHTML auch auf jedenfalls Stylesheets,denn der IE denkt sonst, es wäre eine XML-Datei und stellt den Parsebaum dar.

        das versteh ich jetzt zwar nicht so ganz, aber gut...

        Grüße aus Nürnberg
        Tobias

        --
        Selfcode: sh:( fo:) ch:? rl:( br:< n4:& ie:% mo:| va:) de:] zu:) fl:( ss:| ls:[ js:|
      2. hallo,

        dann denkt der IE es wäre plain text. Deshalb brauchst du zur korrekten Darstellung von XHTML auch auf jedenfalls Stylesheets, denn der IE denkt sonst, es wäre eine XML-Datei und stellt den Parsebaum dar.

        seit wann kann der IE denken? :-) Grüsse vom Alain

        --
        ...verstehen Sie Spass?