Hallo annA,
in der Digitaltechnik verwenden wir KV-Tafeln um logische
Ausdrücke zu vereinfachen:
[http://www-ihs.theoinf.tu-ilmenau.de/~sane/projekte/karnaugh/]
Wie programmiert man sowas??
Wenn Du es als Programm machen willst, ist das Quine-McCluskey-Verfahren vielleicht besser, Karnaugh geht nur mit Mühen mit mehr als vier Variablen, und QMC lässt sich wohl auch einfacher in ein Programm umsetzen. Und nachdem Du es nicht zeichnen willst, bringts ja nichts, daß Karnaugh intuitiver aussieht ;-)
Mehr über das QMC-Verfahren:
http://qmc.pollaknet.at/index.php
http://www.cs.byu.edu/courses/cs143/reading/quine.html
http://www.eng.uwi.tt/depts/elec/staff/fmuddeen/EE37C/QMA.doc
Würde man sowas am besten mit einem mehrdimensionalen Array lösen,
dieses dann Feld für Feld durchlaufen, Gruppen zusammenfassen etc?
<mit vorsicht geniessen, hab nur kurz drübergeschaut!>
Ich würde bei beiden mit einem mehrdimensionalen Array arbeiten, bei Karnaugh dann noch ein zweites, gleich großes Array, in dem sich das Programm die Markierungen "merken" kann. Da jedes Element zu mehreren Gruppen gehören kann, mußt Du das in diesem zweiten Array als Bitmaske o.ä. speichern. QMC erscheint mir da einfacher, da gibts nur abgehakt und nicht abgehakt.
Viele Grüße
Stephan