Moin,
Ein solcher "Validator" ist aber auch nicht zwingend nötig, weil die diversen Fehlermeldungen sehr präzise ausfallen. Du hast mindestens zwei Optionen:
- um "verbose" Meldungen zu erhalten, läßt du ein neues Script grundsätzlich erstmal mit dem Schalter -w laufen. Der sorgt dafür, daß du (wenn es ein CGI-Script ist) im Server-log ausführliche Hinweise bekommst.
- zum Prüfen läßt du ein Script immer zuerst einmal von der Konsole (Eingabeaufforderung) aus ausführen - mit dem Befehl "perl scriptname". Auch da bekommst du notfalls die Zeile gesagt, in der irgendetwas verkehrt ist.
Hmm, die Option -w ist bei allen Scripts enthalten, auch das berühmt-berüchtigte "use CGI::Carp qw(fatalsToBrowser)". Ich will einfach nur die lokale Installation von Perl und Apache zum Script-Testen umgehen, da es (wie gesagt) in 99% der Fälle nicht an der Syntax, sondern an den o.g. Flüchtigkeitsfehlern liegt. Und Scripte erst hochzuladen, nur um dann festzustellen, dass man ein quot vergessen hat, ist einfach nur lästig.
mfg Siechfred
--
Die wahre Kunst der Kommunikation liegt darin, nicht nur das Richtige am richtigen Ort zur richtigen Zeit zu sagen, sondern das Falsche im verlockenden Augenblick ungesagt zu lassen. (Dorothy Nevel)
ss:| zu:| ls:# fo:| de:[ va:| ch:? n4:& rl:? br:& js:| ie:% fl:( mo:}
Die wahre Kunst der Kommunikation liegt darin, nicht nur das Richtige am richtigen Ort zur richtigen Zeit zu sagen, sondern das Falsche im verlockenden Augenblick ungesagt zu lassen. (Dorothy Nevel)
ss:| zu:| ls:# fo:| de:[ va:| ch:? n4:& rl:? br:& js:| ie:% fl:( mo:}