Moin!
Der entscheidende Nachteil ist, dass sich wiederum beim inneren Element die Angaben width und height nur auf den 'Content-Bereich' beziehen, sodaß sich ein Element mit der absoluten Größe von 100% + padding + border + margin > 100% ergibt. Sorry Leute, aber hier war/ist der Ansatz von Microsoft eindeutig besser.
Auch wenn das wieder Schelte gibt: Das sehe ich ähnlich!
Gerade dann, wenn man relative Angaben mit absoluten/festen Angaben mixt,
geht einem viel Platz verloren durch "Sicherheitsabstände" für verschiedene Fenstergrößen.
Wie geht ihr mit diesem 'Problem' um? Habe ich etwas falsch verstanden oder fehlinterpretiert? Welche Methoden verwendet ihr, um diese Probleme zu umgehen? Wie ist eure Meinung dazu?
Ich persönlich versuche paddings möglichst zu umgehen (dann wird's schon besser!).
Border habe ich selten in der von dir vorgestellten Breite. Als es mal soweit war,
habe ich einen größeren Layer in "Randfarbe" unter den Inhaltslayer gelegt, den Rand
konnte man dann sogar noch beschriften! *g*
(wobei ich mir bewusst bin, dass das nicht immer so schön geht!)
Letztlich scheint es mir, als erfordere das Problem _meistens_ nur ein wenig Umdenken
und _oft_ ein paar Zugeständnisse hinsichtlich einer optimalen Platzverwertung.
Das wirklich Traurige ist, dass der MS-Ansatz zwar im Browser falsch ist, im Kopf
aber wahrscheinlich dem W3C-Box-Modell überlegen sein dürfte.
Gruß
Der Hans