Kommentar in seperater CSS Datei
DAB268
- css
Hallo.
Wie erstelle ich einen Kommentar bei einer seperaten CSS Datei?
MfG
DAB268
Hallo,
/* so */
Dieter
/* so */
/* mehr-
zeiliger
kommen-
tar*/
gilt meines wissens nach ja für so gut wie alle programmier-/beschreibungssprachen...
Gruß
mario
Wie erstelle ich einen Kommentar bei einer seperaten CSS Datei?
http://jendryschik.de/wsdev/einfuehrung/css/syntax.html#kommentare
Bist du nicht auf die Idee gekommen, http://www.google.de/search?q=css+kommentare auszuprobieren?
MI
Hallo Michael,
Wie erstelle ich einen Kommentar bei einer seperaten CSS Datei?
http://jendryschik.de/wsdev/einfuehrung/css/syntax.html#kommentare
So weit muss ja nicht von hier gehen ;-)
http://selfhtml.teamone.de/css/formate/einbinden.htm#kommentare
Grüße
Thomas
Wie erstelle ich einen Kommentar bei einer seperaten CSS Datei?
http://jendryschik.de/wsdev/einfuehrung/css/syntax.html#kommentare
So weit muss ja nicht von hier gehen ;-)
http://selfhtml.teamone.de/css/formate/einbinden.htm#kommentare
Jedem das, was er mag. Sowohl Stefan als auch ich sind, nehme ich an, nicht beleidigt, wenn jemand die Einführung des anderen bevorzugt. Dazu sind die Einführungen von der Didaktik verschieden genug, um nebeneinander bestehen zu können.
MI
Hallo Michael,
Nimmst du alles im so tierisch ernst?
Grüße
Thomas
Hallo Michael,
Wie erstelle ich einen Kommentar bei einer seperaten CSS Datei?
http://jendryschik.de/wsdev/einfuehrung/css/syntax.html#kommentare
So weit muss ja nicht von hier gehen ;-)
http://selfhtml.teamone.de/css/formate/einbinden.htm#kommentare
Jedem das, was er mag. Sowohl Stefan als auch ich sind, nehme ich an, nicht beleidigt, wenn jemand die Einführung des anderen bevorzugt. Dazu sind die Einführungen von der Didaktik verschieden genug, um nebeneinander bestehen zu können.
Darum geht es im Grunde genommen nicht (»bevorzugen«), die Gründe sind andere. Das Selfforum ist in den Selfraum extrem integriert und hängt direkt mit der Selfhtml-Dokumentation, dem Forumsarchiv, den Feature-Artikeln und den Tipps & Tricks zusammen. Somit besteht zumindest von Seiten der Regulars, welche auch an Self* mitarbeiten, didaktisch kein Unterschied beziehungsweise eine starke Gemeinsamkeit zwischen Selfhtml/Selfaktuell und dem daran angeschlossenen Selfforum - alles, was unter Self* läuft, folgt gewissen einheitlichen Regeln und es gibt zentrale, gemeinsame Einrichtungen.
Meist soll erreicht werden, dass der Fragende die vorhandenen Methoden der Self-Umgebung aktiv nutzen lernen und sich methodisch-analytisch mit der Self-Dokumentation vertraut macht. Auf eine triviale Frage, wie CSS-Kommentare gelöst werden, sollte meiner Meinung nach die Antwort eher darauf hinweisen, wie der-/diejenige selbst eine Lösung finden kann. Du hast zwar durchaus passenderweise auf eine Google-Recherche hingewiesen, aber naheliegender wäre tatsächlich gewesen, auf die self-internen Möglichkeiten hinzuweisen, das wäre beispielsweise http://selfsuche.teamone.de/ oder direkt das Suchfeld auf http://forum.de.selfhtml.org/ bzw. http://selfhtml.teamone.de/ --> http://selfsuche.teamone.de/cgi-bin/such.pl?suchausdruck=css+kommentare&index_1=on&hits=100 --> http://selfhtml.teamone.de/css/formate/einbinden.htm#kommentare; folglich eine Anleitung zum selbständigen Recherchieren. Betrachte Selfhtml für das Selfforum meinetwegen als großen FAQ-Pool, welcher die erste und naheliegendste Anlaufstelle für alle Fragen sein sollte.
Es gibt viele Themen, welche deine Einführung ausführlicher, verständlicher oder ganzheitlicher behandelt als Selfhtml, und sicherlich befürworte ich es, dass sie deshalb hier bekannter wird und öfter von allen Antwortenden verlinkt wird. Dennoch sehe ich keinen Grund, wieso bei diesen trivialen Fragen, bei welchen die Dokus sich nicht sonderlich unterscheiden, die Mehrheit mühsam versucht, den Fragenden den Umgang mit Selfhtml und der hiesigen (Infra-)Struktur beizubringen und du auf diese Verquickungen nicht nur nicht eingehst, sondern dem Fragenden zusätzlich auch noch die Struktur einer zweiten Doku zumutest beziehungsweise sie zudem mit anderen, sicherlich wichtigen, aber fremden Arbeitsmethoden vertraut machen willst - das Self-Suchfeld liegt hingegen nur wenige Pixel neben dem »Neue Nachricht verfassen«-Link. Du stellst selbst fest, dass sich die Didaktik voneinander unterscheidet, und das würde ich wie gesagt als problematisch ansehen, natürlich nicht für sich alleine, sondern nur, wenn sie auf die Neubenutzer der Selfhtml-Doku trifft - anders herum wäre es dasselbe. Diesbezüglich sollte meiner Meinung nach an einem Strang gezogen werden und im Falle des Falles weise ich lieber auf die direkt mit dem Forum verknüpften Ressourcen hin, oder ich verlinke beides beziehungsweise versuche, verschiedene zielführende Vorgehensweisen aufzuzeigen.
Wenn sich der OP nicht einmal diese simple Frage eigenständig beantworten konnte, sollte er sich erst einmal mit der Doku vertraut machen, in deren Forum er die Frage gestellt hat. Immanente Techniken und Hilfsmittel existieren dafür in genügendem Maß. Sicherlich ist es enorm wichtig, dass sich der Fragende früher oder später mit anderen (einschlägig bekannten) Quellen auseinandersetzt, sie vergleicht und sie effektiv zu befragen lernt, aber das kommt, ausgehend vom konkreten Beispiel, *viel* später. Ich fände es genauso didaktisch unklug, in einem potenziellen an deine Einführung angeschlossenes Forum Selfhtml-Links zu einem in deiner Doku behandelten Theme zu posten, selbst wenn sie die jeweils andere Doku aus welchen Gründen auch immer »bevorzugt« wird. Hier ginge es ausschließlich darum, ob die externe Quelle signifikant (!) fachlich wertvoller ist, um dem Fragenden diese Verwirrung aufzubürden. Bei vielem, was du von deiner Doku verlinkst, kann ich dies zweifellos feststellen, bei anderem und vor allem beim konkreten Thema nicht.
Grüße,
Mathias
Guten Morgen!
Jedem das, was er mag. Sowohl Stefan als auch ich sind, nehme ich an, nicht beleidigt, wenn jemand die Einführung des anderen bevorzugt. Dazu sind die Einführungen von der Didaktik verschieden genug, um nebeneinander bestehen zu können.
Darum geht es im Grunde genommen nicht (»bevorzugen«), die Gründe sind andere.
[snip]
Meist soll erreicht werden, dass der Fragende die vorhandenen Methoden der Self-Umgebung aktiv nutzen lernen und sich methodisch-analytisch mit der Self-Dokumentation vertraut macht.
Das mag deine Motivation sein, und womöglich sehen andere oder fast alle Regulars das ähnlich. Ich bin jedoch nicht in diesem Forum aktiv, um einen Anfänger (und eine Anfängerfrage war es ja in diesem Fall) an der Hand durch den SELFHTML-Raum zu geleiten. Ich möchte bei konkreten Problemen helfen.
http://forum.de.selfhtml.org/faq/#Q-02) macht deutlich, dass der Informationsradius, den das Forum hat, nicht auf den SELFHTML-Raum beschränkt ist: "[Das Forum] versteht sich jedoch nicht als Ersatz für vorhandene Hilfen und Dokumentationen wie SELFHTML, sondern als deren Ergänzung. Es ist also ein Forum für Teilnehmer, die lesen können (z.B. SELFHTML, andere Informationsquellen oder diese Forums-FAQ hier), [...]"
Die Frage, die wir diskutieren könnten, ist, welche Art von Hilfe einen Anfänger weiterbringt.
Auf eine triviale Frage, wie CSS-Kommentare gelöst werden, sollte meiner Meinung nach die Antwort eher darauf hinweisen, wie der-/diejenige selbst eine Lösung finden kann.
Da stimme ich dir zu, nicht jedoch den Schlussfolgerungen, die du daraus ziehst:
[...] folglich eine Anleitung zum selbständigen Recherchieren [innerhalb der self-internen Möglichkeiten]. Betrachte Selfhtml für das Selfforum meinetwegen als großen FAQ-Pool, welcher die erste und naheliegendste Anlaufstelle für alle Fragen sein sollte.
Ich bin auch dafür, Fragende zu selbstmotiviertem Suchen nach Antworten zu "erziehen", jedoch fühle ich mich dazu nicht berufen, und selbst wenn, sähe ich mich nicht durch den SELFHTML-Raum beschränkt. Vielmehr biete ich Alternativen und alternative Suchmöglichkeiten an, um dem Fragenden weitere Möglichkeiten aufzuzeigen, zu Ergebnissen zu gelangen. Dadurch dass ich nicht der einzige bin, der hier schreibt, rechne ich natürlich mit Antworten (aber Antworten auf die Frage, nicht auf meine Antwort), in denen auf Quellen im SELFHTML-Raum verweisen wird, keine Frage, und das ist auch richtig so, aber das muss ich nicht erfüllen.
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Oft verlinke ich meine Einführung und nicht SELFHTML nicht deswegen, weil ich glaube, alles viel besser erklärt zu haben oder weil ich Leser "abwerben" will, nein, ich kenne einfach meine URIs und meine Struktur auswendig und brauche nicht erst nachzuschauen. ;-)
Es gibt viele Themen, welche deine Einführung ausführlicher, verständlicher oder ganzheitlicher behandelt als Selfhtml, und sicherlich befürworte ich es, dass sie deshalb hier bekannter wird und öfter von allen Antwortenden verlinkt wird.
Ja, dann nur zu! :-)
Dennoch sehe ich keinen Grund, wieso bei diesen trivialen Fragen, bei welchen die Dokus sich nicht sonderlich unterscheiden,
Oh, doch! Ich verweise auf http://www.dodabo.de/html+css/kommentare.html, ein imo *sehr lesenswerter* Artikel über Kommentarsyntax in verschiedenen Sprachen.
die Mehrheit mühsam versucht, den Fragenden den Umgang mit Selfhtml und der hiesigen (Infra-)Struktur beizubringen und du auf diese Verquickungen nicht nur nicht eingehst, sondern dem Fragenden zusätzlich auch noch die Struktur einer zweiten Doku zumutest beziehungsweise sie zudem mit anderen, sicherlich wichtigen, aber fremden Arbeitsmethoden vertraut machen willst - das Self-Suchfeld liegt hingegen nur wenige Pixel neben dem »Neue Nachricht verfassen«-Link. Du stellst selbst fest, dass sich die Didaktik voneinander unterscheidet, und das würde ich wie gesagt als problematisch ansehen, natürlich nicht für sich alleine, sondern nur, wenn sie auf die Neubenutzer der Selfhtml-Doku trifft - anders herum wäre es dasselbe.
Ebengerade deshalb, weil sich die Didaktik unterscheidet, kann es sein, dass ein Anfänger sich in meiner Einführung besser zurechtfindet als in SELFHTML. Es kann aber auch sein, dass dies nicht so ist oder teilweise lieber hier und zum Teil eher dort gelesen wird. Warum nicht die Möglichkeit bieten, mehrere Einführungen kennenzulernen, damit der Anfänger den für sich optimalen Weg finden kann?
Warum nicht ein Google-Suchergebnis verlinken, damit einem Anfänger dieser Weg, an Informationen (jeglicher Art!) zu gelangen, gezeigt wird?
Hier kann ich mich nur wiederholen: Ich poste zumeist, um bei einem konkreten Problem zu helfen, weniger mit dem Ziel, den Fragesteller zu erziehen oder an SELFHTML heranzuführen. Das sollten andere tun, die sich schon länger im SELFHTML-Raum aufhalten als ich.
MI
Hallo Michael,
Guten Morgen!
Zynismus? ;)
Meist soll erreicht werden, dass der Fragende die vorhandenen Methoden der Self-Umgebung aktiv nutzen lernen und sich methodisch-analytisch mit der Self-Dokumentation vertraut macht.
Das mag deine Motivation sein, und womöglich sehen andere oder fast alle Regulars das ähnlich. Ich bin jedoch nicht in diesem Forum aktiv, um einen Anfänger (und eine Anfängerfrage war es ja in diesem Fall) an der Hand durch den SELFHTML-Raum zu geleiten. Ich möchte bei konkreten Problemen helfen.
Für mich ist es zuächst einmal absolut uninteressant, ein *solches* konkretes Problem zu lösen, indem ich dem Fragenden eine fertige Lösung vorsetze beziehungsweise einen passenden Link biete. Die Erfahrung zeigt nämlich, dass Teilnehmer, deren simpel beantwortbare Frage, welche jedwede eigene Recherche vermissen lässt, mit einer fertigen Lösung beziehungsweise einem Deeplink belohnt wird, ähnliche Fragen immer wieder stellen anstatt sich Fähigkeiten (und natürlich den Willen/die Motivation) anzueignen, das Problem selbst zu analysieren und die vorhandenen Quellen zu nutzen. Naheliegend ist wie gesagt die Selfsuche.
Der Traffic hier ist hoch genug und der Prozentsatz dieser Fragen, die aus reiner Bequemlichkeit beziehungsweise mangelndem Wissen über die Möglichkeiten zur Informationsfindung - die Lösung ist nicht einmal zwei Klicks vom Forum über die Suche entfernt - verfasst wurden, ebenso hoch. Dieses einfache Leben möchte ich nicht unterstützen.
http://forum.de.selfhtml.org/faq/#Q-02) macht deutlich, dass der Informationsradius, den das Forum hat, nicht auf den SELFHTML-Raum beschränkt ist: "[Das Forum] versteht sich jedoch nicht als Ersatz für vorhandene Hilfen und Dokumentationen wie SELFHTML, sondern als deren Ergänzung. Es ist also ein Forum für Teilnehmer, die lesen können (z.B. SELFHTML, andere Informationsquellen oder diese Forums-FAQ hier), [...]"
Das hat meiner Lesart nach wenig mit diesem Thema zu tun. Diese Sätze der FAQ sollen vor allem aussagen, dass ein potenzieller Threadstarter sich die Mühe machen soll, die vorhandenen Informationsquellen abzugrasen und die Frage nicht ohne eigene Initiative ins Forum posten soll - ich versuche, die Teilnehmer dahingehend zu motivieren beziehungweise zu fordern. Diese Quellen können natürlich im Grunde genommen beliebige zielführende sein. Darüber, welche Quellen Antwortende verlinken sollten, wird wenig bis nichts ausgesagt. Dass der Informationsradius das komplette Netz abdeckt, ist kein Argument dagegen, aus den von mir genannten Gründen Selfhtml-Quellen unter gegebenen Umständen angemessener sind.
Selfhtml Aktuell ist auch über das Linkverzeichnis mit dutzenden anderen Quellen verbunden, unter anderem mit deiner Einführung, deshalb denke ich nicht, dass ich eine Selfhtml-Monokultur fördere, wenn ich jemanden auf Selfhtml beziehungsweise die übergreifende Selfsuche anstatt auf eine Drittquelle hinweise. Sofern der Fragende angibt, er arbeite mit einer anderen Doku, sollte meiner Meinung nach natürlich darauf eingegangen werden. Da der Fragende bewusst an den selfinternen Quellen vorbeigehandelt hat, wenn er eine solche Frage stellt, bin ich am vor allem bestrebt, diese naheliegenden ignorierten Möglichkeiten aufzuzeigen.
Die Frage, die wir diskutieren könnten, ist, welche Art von Hilfe einen Anfänger weiterbringt.
Auf lange Sicht die Hilfe zur Selbsthilfe. Meiner Meinung nach. Ebenso erscheint es mir aufgrund der geschilderten Verquickung des Selfforums mit den anderne Self-Ressourcen hilfreich, zunächst auf diese hinzuweisen, sofern die genannten Bedingungen zutreffen.
Auf eine triviale Frage, wie CSS-Kommentare gelöst werden, sollte meiner Meinung nach die Antwort eher darauf hinweisen, wie der-/diejenige selbst eine Lösung finden kann.
Da stimme ich dir zu, nicht jedoch den Schlussfolgerungen, die du daraus ziehst:
[...] folglich eine Anleitung zum selbständigen Recherchieren [innerhalb der self-internen Möglichkeiten]. Betrachte Selfhtml für das Selfforum meinetwegen als großen FAQ-Pool, welcher die erste und naheliegendste Anlaufstelle für alle Fragen sein sollte.
Ich bin auch dafür, Fragende zu selbstmotiviertem Suchen nach Antworten zu "erziehen", jedoch fühle ich mich dazu nicht berufen, und selbst wenn, sähe ich mich nicht durch den SELFHTML-Raum beschränkt. Vielmehr biete ich Alternativen und alternative Suchmöglichkeiten an, um dem Fragenden weitere Möglichkeiten aufzuzeigen, zu Ergebnissen zu gelangen.
Ich halte es nicht für klug, einem Anfänger mehrere Strukturen gleichzeitig vorstellen zu wollen. Überhaupt bezweifle ich, dass an diesem Punkt der Entwicklung eine informationelle Selbstbestimmung möglich ist. Es existiert anscheinend nicht einmal ein Wille dazu.
Dadurch dass ich nicht der einzige bin, der hier schreibt, rechne ich natürlich mit Antworten (aber Antworten auf die Frage, nicht auf meine Antwort), in denen auf Quellen im SELFHTML-Raum verweisen wird, keine Frage, und das ist auch richtig so, aber das muss ich nicht erfüllen.
Warum ich das dennoch nicht passend finde, habe ich bereits gesagt. In dieser Weise kann ich persönlich nicht abwägen, ich betrachte mein Handeln für sich stehend und möchte nicht damit rechnen, dass andere die potenziellen Nachteile kompensieren.
Ich fordere natürlich von niemandem, dem gleichzutun, es ist auch niemand dazu verpflichtet. Ich vertrete lediglich die Meinung, die Fragenden zuerst im Umgang mit *einer* Quelle zu schulen, und die strukturell und didaktisch naheliegende angeschlossene Quelle, zu welcher das Forum eine Ergänzung darstellt, ist der äußerst ergiebige Selfraum. Dies ist ein stiller und meiner Auffassung nach sinnvoller Konsens, um den Anfängern diese Entscheidung nicht auf einen Schlag aufzubürden. Die Fragenden werden mit den Arbeitsweisen von Self* vertraut gemacht, dadurch ist eine Konsistenz in den Bemühungen der Antwortenden gerantiert - deshalb sprach ich davon, dass die Antwortenden möglichst an einem Strang ziehen sollten.
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Oft verlinke ich meine Einführung und nicht SELFHTML nicht deswegen, weil ich glaube, alles viel besser erklärt zu haben oder weil ich Leser "abwerben" will, nein, ich kenne einfach meine URIs und meine Struktur auswendig und brauche nicht erst nachzuschauen. ;-)
Leider findet man die Anker der Knoten nur über das Stichwortverzeichnis und nicht über dokumentinterne Inhaltsverzeichnisse. Der jeweilige Kapitelindex verlinkt auch nicht alle Anker.
Dennoch sehe ich keinen Grund, wieso bei diesen trivialen Fragen, bei welchen die Dokus sich nicht sonderlich unterscheiden,
Oh, doch! Ich verweise auf http://www.dodabo.de/html+css/kommentare.html, ein imo *sehr lesenswerter* Artikel über Kommentarsyntax in verschiedenen Sprachen.
Ja, den Artikel kenne ich. Zu CSS-Kommentaren steht dort aber nichts besonderes. Falls ich explizit darauf hinweisen wollen würde, würde ich vermutlich einen direkten Link dahin zusätzlich zur Selfhtml-Quelle angegeben. Aber hier standen sowieso nur CSS-Kommentare zur Diskussion - zur Kommentarsyntax anderer Websprachen bietet Selfhtml ebenfalls Erklärungen, und bezüglich der SGML-Interna von HTML-Kommentaren könnte ich auch auf einen Archivthread hinweisen, in dem das Problem diskutiert wurde (und in welchen meiner Erinnerung nach auch obiger Artikel verlinkt wurden).
Kein Zweifel, dass der Artikel fachlich wertvoll ist, dennoch vergleichst du Äpfel mit Birnen. Im Hinblick auf die Ausgangsfrage sehe ich folglich keinen Mehrwert und denke eher, dass die besagte Verwirrung ausgelöst wird.
die Mehrheit mühsam versucht, den Fragenden den Umgang mit Selfhtml und der hiesigen (Infra-)Struktur beizubringen und du auf diese Verquickungen nicht nur nicht eingehst, sondern dem Fragenden zusätzlich auch noch die Struktur einer zweiten Doku zumutest beziehungsweise sie zudem mit anderen, sicherlich wichtigen, aber fremden Arbeitsmethoden vertraut machen willst - das Self-Suchfeld liegt hingegen nur wenige Pixel neben dem »Neue Nachricht verfassen«-Link. Du stellst selbst fest, dass sich die Didaktik voneinander unterscheidet, und das würde ich wie gesagt als problematisch ansehen, natürlich nicht für sich alleine, sondern nur, wenn sie auf die Neubenutzer der Selfhtml-Doku trifft - anders herum wäre es dasselbe.
Ebengerade deshalb, weil sich die Didaktik unterscheidet, kann es sein, dass ein Anfänger sich in meiner Einführung besser zurechtfindet als in SELFHTML.
Ja, das möchte ich nicht bestreiten. Dennoch werden durch das Posten eines Links zu einer anderen Doku die Bemühungen anderer meiner Meinung nach gestört.
Es kann aber auch sein, dass dies nicht so ist oder teilweise lieber hier und zum Teil eher dort gelesen wird. Warum nicht die Möglichkeit bieten, mehrere Einführungen kennenzulernen, damit der Anfänger den für sich optimalen Weg finden kann?
Im Grunde sehe ich das ein - mir kommt es darauf an, dass Anfänger sich *überhaupt* mit einer Doku vertraut machen und diese effektiv nutzen lernen. Ich kann mir vorstellen, dass die Einarbeitung in die Struktur *einer* Doku genügend Überforderung und anfängliche Desorientierung zur Folge hat. Diesbezüglich unterscheidet sich eine weniger umfangreiche Doku meiner Auffassung nach nicht grundlegend von einer umfassenderen. Von Entscheidungsfreiheit kann bei Anfängern deshalb nicht gesprochen werden. Ich würde in nahezu jedem Fall die Arbeit mit *einer* Doku empfehlen - außerhalb des Selfraumes vermutlich anfangs mit einer wenig umfangreichen als Selfhtml, aber innerhalb des Selfraumes, welcher in sich abgeschlossen einen Großteil aller Themen behandeln, plädiere ich für Selfhtml. Ich denke nicht, dass sich ein Anfänger überhaupt in mehrere Dokus inklusive Aufbau und Begrifflichkeiten einarbeiten kann und will, um anschließend die Wahl zu treffen, mit welcher weitergearbeitet wird. Vermutlich ist die Kompetenz, so fein differenzieren zu können, erst zu einem Zeitpunkt erreicht, an welchem die Grundlagen schon durchgearbeitet wurden und sich auf eine Doku eingelassen wurde.
Warum nicht ein Google-Suchergebnis verlinken, damit einem Anfänger dieser Weg, an Informationen (jeglicher Art!) zu gelangen, gezeigt wird?
Daran ist auch prinzipiell nichts auszusetzen. Die genannten Recherchemethoden sind jedoch eigens in dieses Forum eingebaut und werden genau wie die relevanten Self-Quellen zukünftig noch stärker in das Forum integriert. Ich erwarte natürlich, dass dass diese Ressourcen vor dem Posten ausgeschöpft wurden. Dass Google ab einem gewissen Punkt zudem unbedingt bekannt sein sollte, bestätigte ich bereits.
Auf der genannten Stufe des Wissens beziehungsweise der Kompetenz in Sachen Informationsfindung halte ich es eher für sinnvoll, auf Methoden hinzuweisen, welche garantiert zu brauchbaren Lösungen führen. Acht von zehn Google-Resultaten sind vermutlich nicht zielführend, bei der Selfsuche bin ich mir sicherer. Deshalb hätte ich eher verstanden, wenn du beispielweise auf deine jendryschik.de-interne Suche hingewiesen hättest, sofern du weißt, dass diese »Antwortmaschine« akzeptable Ergebnisse liefert.
Grüße,
Mathias