Siechfred: meta name="keywords" / meta name="description"

Beitrag lesen

Guten Tag,

Bei wievielen Suchmaschinenbetreibern hast du mitprogrammiert, damit du darüber eine definitive Aussage treffen kannst?

Bei keiner, es gibt jedoch genug Quellen im Internet, aus denen die von mir gemachte Aussage stammt. Und da ich mich aus genau den Gründen, weshalb dieser Thread ursprünglich eröffnet wurde, mal intensiver mit den in Rede stehenden METAs befasst hatte, kannst du mir ruhig glauben, dass ich hier keine Thesen aufstelle.

Natürlich hängt es von der konkreten Implementierung ab - aber da ich nicht annehme, dass du bei irgendeiner Suchmaschine mitprogrammiert hast, ist diese Aussage dann doch eher ein Allgemeinplatz.

Hmm, obwohl ich noch nie ein Auto zusammengebaut habe, weiß ich trotzdem in Grundzügen, wie es funktioniert.

Und da kommen wir genau zum Problem: Wenn der A-Bot die Keywords anhand von Leerzeichen auseinandernimmt (und die Kommas dann ignoriert), der B-Bot sie nur an Kommas trennt und ansonsten Phrasen unterstützt, und der C-Bot die Seite bei Wiederholungen von Keywords als Spamming abqualifiziert, aber ansonsten wie der A-Bot vorgeht - wie willst du dann deine Keywords gestalten? So, dass der B-Bot seine Phrasen kriegt, also "selfhtml forum, selfhtml, forum, html", oder dann doch lieber nur so, wie der A-Bot (und der drohende C-Bot) sie auch verstehen: "selfhtml, forum, html" oder gar nur "selfhtml forum html".
Was würde passieren, wenn man nur "selfhtml forum, html" angibt? Würde der B-Bot die Seite dann nicht mehr finden, wenn man nur nach "selfhtml" sucht, weil das Wort ja nicht einzeln vorkommt? Wäre doch unsinnig.

Genau das meinte ich mit "Barrierefreiheit für Robots" ;-)

mfg Torsten

--
Opinions are like assholes: everybody has one.
ss:| zu:| ls:# fo:| de:[ va:| ch:? n4:& rl:? br:& js:| ie:% fl:( mo:}